
Motivation
-
Schulleitung – Großmeister der Motivation
Motivation unter Schüler/-innen ist für einen funktionierenden und lernfördernden Schulalltag von enormer Wichtigkeit. Hierbei ist zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation zu unterscheiden.
-
Zur Höchstform pushen – Wie Sie als Schulleitung leistungsmotiviertes Handeln fördern
Die drei Hauptmotive für motiviertes Handeln sind das Anschlussmotiv, das Machtmotiv und das Leistungsmotiv. Für Sie als Schulleitung ist Letzteres von größtem Interesse. Welche Rolle spielen Erfolg und Misserfolg im Kontext zur Motivation in der Schule?
-
Was treibt dich an? – Das müssen Sie über implizite und explizite Motive wissen
Menschen handeln motiviert auf ein Ziel hinaus. Genauso ist es bei Schülern. Es muss zwischen implizierten und expliziten Motiven unterschieden werden. Im Handeln können beide Motive übereinstimmen oder auch nicht, was zur Kongruenz bzw. Inkongruenz führt.
-
Gute Vorsätze sind noch kein Erfolg! – Wie Sie Ziele setzen und auch erreichen
Motive helfen Ziele zu erreichen. Das löst einen Prozess aus, der die Zielwahl, die -realisierung und das Erreichen selbst beinhaltet. Was zeichnet Ziele aus, welche Bedeutung haben Sie für unser Leben und welche Rolle spielt das Rubikon-Modell in diesem Kontext?
-
Auf die inneren Werte kommt es an – So fördern Sie intrinsisch motiviertes Handeln
Schüler sind motiviert durch Lernerfolge und: Wenn sie einen persönlichen Wert mit dem Lerngegenstand verbinden können. Programme zur Förderung intrinsischer Motivation helfen Ihnen dabei, dass Ihre Schüler/-innen sich auch nach dem Unterricht dauerhaft für Inhalte begeistern und stabile Interessen entwickeln.
-
Lernen Sie das ARCS-Modell kennen und steigern Sie die Motivation am Unterricht und in Ihrer Schule
Verschaffen Sie sich einen Überblick über das Wissensmanagement und die Motivation, für Ihre Anwendung in der Praxis. Nutzen Sie das ARCS-Modell und werden Sie flexibel, wenn es um die Umsetzung geht, an Ihrer Schule die Motivation zu steigern.