
Heterogenität
-
Keine Bange! – Warum Sie als Schulleitung nicht vor Heterogenität zurückschrecken sollten
Ihre Aufgabe als Schulleitung ist es, Heterogenität als Chance zur Orientierung zu nutzen. Nur so können Sie ungleiche Lern- und Bildungsvoraussetzungen einer heterogenen Schülerschaft sehen, kompensieren und ausgleichen. Darum sind eine genaue Differenzierung und Definition des Begriffs wichtig für Sie.
-
Fluch oder Segen? – Die verschiedenen Bedeutungsdimensionen von Heterogenität
Heterogenität kann aus verschiedenen Perspektiven betrachtet und unterschiedlich wahrgenommen werden: als Belastung, als Chance oder als Herausforderung. Heterogenität kann aber auch zu einem Problemfeld werden.
-
Äpfel, Birnen und anderen Früchtchen – Ein Blick auf die Heterogenität Ihrer Schüler/-innen
Kinder und Jugendliche stehen zwar gesellschaftlich vor denselben Herausforderungen, doch unterscheiden sie sich in ihrer sozialen Ausgangslage. Um die Unterschiedlichkeit in Schulen als Produkt sozialer Ungleichheit im Ganzen zu verstehen, müssen Sie diese genauer betrachten.
-
Akademisierungswahn und Bildungsverlierer – Was Sie über den Bedeutungswandel von Schulabschlüssen wissen müssen
Der Wandel von Jugendzeit und Jugendleben begleitet uns und hat gleichzeitig zu spürbaren Verschiebungen in den Wertigkeiten der unterschiedlichen Schulformen geführt.
-
Unter Beobachtung – Warum jeder Jugendliche einem Bewährungsdruck ausgesetzt ist
Unabhängig ihrer Positionierung im Schulsystem, sind Schülerinnen und Schüler einen starken Bewährungsdruck hinsichtlich schulischen Erfolgs als Türöffner für eine gelingende gesellschaftliche Positionierung und damit verbunden hinsichtlich der Eröffnung von Bildungs- und Lebenschancen ausgesetzt.
-
Behalten Sie die soziale Lage Ihrer Schülerinnen und Schüler im Blick
Nicht nur die soziale Lage von Schülerinnen und Schüler in der Gesellschaft ist unterschiedlich, sondern auch u.a. ihre Meinung zum schulischem Erfolg oder Misserfolg. Verschaffen Sie sich als Schulleitung einen Überblick darüber und überlegen Sie, wie Sie die Zufriedenheit an Ihrer Schule für alle gewährleisten.
-
Nur die Leistung zählt? Als ob! – Erkennen Sie Heterogenität als Produkt sozialer Ungleichheit
Mit Ihrer Allokations- und Selektionsfunktion als Schule, nehmen Sie Einfluss auf die soziale Entwicklung Ihrer Schüler. Bildungschancen sind oftmals ungleich verteilt und werden durch geschlechtsspezifische und herkunftsbezogene Disparitäten verstärkt. Wie Sie dem entgegenwirken können.
-
Wunderwaffe Ganztag? – Kann ein Ganztagsschulkonzept sozialer Benachteiligung entgegen wirken?
Das Halbtags-Schulsystem steht in der Kritik! Kann die Ganztagsschule, u.a. die soziale Lage der Schülerinnen und Schüler gestärkt werden? Was sind Vor- und Nachteile des Ganztagskonzepts? Gibt es ein quod erat demonstrandum?
-
Heterogenitätsorientierte Unterrichtsgestaltung – ja oder nein?
Heterogenität stellt Sie je nach Perspektive vor eine didaktische Herausforderung. Seitens der Schülerinnen und Schüler und der Lehrkräfte, sind sowohl positive als auch kritische Stimmen gegenüber einer heterogenitätsorientierten Unterrichtsgestaltung zu verzeichnen.
-
An einem Strang ziehen! – Gestalten Sie ein pädagogisches Arbeitsbündnis an Ihrer Schule
Zusammen mit ihren Lehrkräften verantworten Sie das Klima an ihrer Schule. Sorgen Sie als Schulleitung dafür, dass die Qualität der Lehrer-Schüler-Beziehung gegeben ist.