
Classroom Management
-
Classroom Management – Was es ist und was es kann
Classroom Management (CM) ist das Lehrerverhalten, das eine förderliche Lernumgebung für das Lehren und Lernen schafft. Was genau steckt hinter CM, welche Ziele werden damit verfolgt und welche theoretischen Modelle helfen Ihnen weiter?
-
Lernen ist Beziehungsarbeit – Fördern Sie Lehrkraft-Schüler Interaktionen
Unterstützende Lehrer-Schüler Beziehungen haben nachweislich positive Auswirkungen auf die Schulleistung, soziale Kompetenz und das Wohlbefinden von Schüler/-innen. Erfahren Sie welche Bedeutung diese Beziehungen haben und mit welchen Methoden Sie diese fördern können. Studien und Beispiele helfen dabei.
-
Vorschläge wie Sie Classroom Management in die Tat umsetzen können
Konzentrieren Sie sich auf die wesentliche Merkmale von Classroom Management. Diese konkreten Handlungsvorschläge und Praxistipps zu Klassenregeln, Ritualen und Routinen helfen Ihnen bei der Umsetzung an Ihrer Schule. Legen Sie den Fokus gerade auf den Beginn des Schuljahres.
-
Vorsorge ist besser als Nachsorge – So gelingt die präventive Klassenführung
Schärfen Sie den Blick auf Schüleraktivierung und Individualisierung im Unterricht. Dazu ist ein hohes Maß an Klassenführungskompetenz notwendig. Denn differenzierender oder gar individualisierender Unterricht lässt sich nur dann realisieren, wenn innerhalb der Klassen der Lernprozess weitgehend störungsfrei erfolgen kann.
-
Mehr als Wissensvermittlung – Erziehung als Teil erfolgreichen Klassenmanagements
Sorgen Sie als Schulleitung dafür, dass erfolgreiches Lernen an Ihrer Schule stattfinden kann. Dazu braucht es klare und zentrale Regeln, die den Schülerinnen und Schülern an die Hand gegeben und verinnerlicht werden müssen.
-
Softskills – Stark mit „weichen“ Kompetenzen
Es ist eine Grundbedingung störungsfreien Unterrichts, dass die Schüler/-innen sich nicht gegenseitig im Lernprozess behindern. Für das Gelingen von Lernprozessen in Gruppen an Ihrer Schule ist ein „transaktives Kommunikationsverhalten“ sehr vorteilhaft.
-
Von der Schulleitung in den Klassenraum – Schulmanagement als Voraussetzung erfolgreichen Klassenmanagements
Schaffen Sie als Schulleitung an Ihrer Schule eine Wohlfühlatmosphäre. Unterstützen und Stärken Sie dabei Ihre Lehrkräfte. Die Fähigkeit, Klassen stimmig zu führen, gehört zu den unabdingbaren Grundlagen für ein erfolgreiches Klassenmanagement an Ihrer Schule.
-
Die 11 Gebote des Classroom-Managements – Prinzipien für mehr Struktur im Unterricht
Störungsarmer Unterricht, erfolgreiches Lernen der Klasse und insbesondere die Unterstützung benachteiligter, schwacher Schüler – wie sieht ein solcher Unterricht aus? Classroom-Management ist der Ansatz, der zugleich soziales und akademisches Lernen unterstützt. Es kommt auf die proaktive, also vorausschauende Gestaltung der Prozesse an – und dies lässt sich mit elf Prinzipien erfolgreicher Klassenführung lernen!
-
Alle zusammen – Classroom Management in inklusiven Klassenzimmern
Im Vergleich zu konventionellen (nicht inklusiven) Schulen sind die Pädagoginnen und Pädagogen in inklusiven Klassenzimmern mit zusätzlichen Herausforderungen konfrontiert. Sorgen Sie als Schulleitung dafür, dass alle mitmischen. Zahlreiche Experten sollten innerhalb und außerhalb des Unterrichts involviert sein. Zudem sollte die Lernzieldifferenzierung und individuelle Förderung im Vordergrund stehen.
-
Ohne geht es nicht – Die Bedeutung des Teamkonzepts im inklusiven Classroom Management
Die Herausforderungen für das inklusive Classroom Management können nicht von einer einzelnen Lehrkraft allein bewältigt werden, sodass Teamstrukturen sinnvoll und zweckmäßig an Ihrer Schule sein müssen. Multiprofessionelle Teamarbeit bietet zudem zusätzliche Chancen!
-
So gelingt’s! – Ein Modell zur Teambildung für das inklusive Classroom Management
Der Prozess der Teambildung, der modellhaft skizziert wird, muss vor allem von Ihrer Seite als Schulleitung initiiert und unterstützt werden. Mit ihrem Kollegium zusammen, sollten Sie das dargestellte Modell an die Bedingungen und Bedürfnisse in ihrer Schule anpassen.