Claasroom Management

Mit Classroom Management schaffen Sie lernförderliche Strukturen 

Classroom Management ist ein Modell zur Schaffung einer förderlichen Lernumgebung für das Lehren und Lernen. Ist Ihnen klar, welchen Stellenwert wertschätzende Interaktionen zwischen Lehrkräften und Schülern hat? 

Classroom Management

Classroom Management

  • slw_burowbornemann_2_1_1_titelbild_182161053.jpg

    Classroom Management – Was es ist und was es kann

    Classroom Management (CM) ist das Lehrerverhalten, das eine förderliche Lernumgebung für das Lehren und Lernen schafft. Was genau steckt hinter CM, welche Ziele werden damit verfolgt und welche theoretischen Modelle helfen Ihnen weiter?

    Beitrag anzeigen

  • slw_burowbornemann_2_1_2_titelbild_96066374.jpg

    Lernen ist Beziehungsarbeit – Fördern Sie Lehrkraft-Schüler Interaktionen

    Unterstützende Lehrer-Schüler Beziehungen haben nachweislich positive Auswirkungen auf die Schulleistung, soziale Kompetenz und das Wohlbefinden von Schüler/-innen. Erfahren Sie welche Bedeutung diese Beziehungen haben und mit welchen Methoden Sie diese fördern können. Studien und Beispiele helfen dabei.

    Beitrag anzeigen

  • slw_burowbornemann_2_1_3_titelbild_73548157.jpg

    Vorschläge wie Sie Classroom Management in die Tat umsetzen können

    Konzentrieren Sie sich auf die wesentliche Merkmale von Classroom Management. Diese konkreten Handlungsvorschläge und Praxistipps zu Klassenregeln, Ritualen und Routinen helfen Ihnen bei der Umsetzung an Ihrer Schule. Legen Sie den Fokus gerade auf den Beginn des Schuljahres.

    Beitrag anzeigen

  • slw_burowbornemann_2_1_4_titelbild_84727692.jpg

    Vorsorge ist besser als Nachsorge – So gelingt die präventive Klassenführung

    Schärfen Sie den Blick auf Schüleraktivierung und Individualisierung im Unterricht. Dazu ist ein hohes Maß an Klassenführungskompetenz notwendig. Denn differenzierender oder gar individualisierender Unterricht lässt sich nur dann realisieren, wenn innerhalb der Klassen der Lernprozess weitgehend störungsfrei erfolgen kann.

    Beitrag anzeigen

  • slw_burowbornemann_2_1_5_titelbild_133993829.jpg

    Mehr als Wissensvermittlung – Erziehung als Teil erfolgreichen Klassenmanagements

    Sorgen Sie als Schulleitung dafür, dass erfolgreiches Lernen an Ihrer Schule stattfinden kann. Dazu braucht es klare und zentrale Regeln, die den Schülerinnen und Schülern an die Hand gegeben und verinnerlicht werden müssen.

    Beitrag anzeigen

  • slw_burowbornemann_2_1_6_titelbild_135282239.jpg

    Softskills – Stark mit „weichen“ Kompetenzen

    Es ist eine Grundbedingung störungsfreien Unterrichts, dass die Schüler/-innen sich nicht gegenseitig im Lernprozess behindern. Für das Gelingen von Lernprozessen in Gruppen an Ihrer Schule ist ein „transaktives Kommunikationsverhalten“ sehr vorteilhaft.

    Beitrag anzeigen

  • slw_burowbornemann_2_1_7_titelbild_176494769.jpg

    Von der Schulleitung in den Klassenraum – Schulmanagement als Voraussetzung erfolgreichen Klassenmanagements

    Schaffen Sie als Schulleitung an Ihrer Schule eine Wohlfühlatmosphäre. Unterstützen und Stärken Sie dabei Ihre Lehrkräfte. Die Fähigkeit, Klassen stimmig zu führen, gehört zu den unabdingbaren Grundlagen für ein erfolgreiches Klassenmanagement an Ihrer Schule.

    Beitrag anzeigen

  • slw_burowbornemann_2_1_8_titelbild_213470971.jpg

    Die 11 Gebote des Classroom-Managements – Prinzipien für mehr Struktur im Unterricht

    Störungsarmer Unterricht, erfolgreiches Lernen der Klasse und insbesondere die Unterstützung benachteiligter, schwacher Schüler – wie sieht ein solcher Unterricht aus? Classroom-Management ist der Ansatz, der zugleich soziales und akademisches Lernen unterstützt. Es kommt auf die proaktive, also vorausschauende Gestaltung der Prozesse an – und dies lässt sich mit elf Prinzipien erfolgreicher Klassenführung lernen!

    Beitrag anzeigen

  • slw_burowbornemann_2_1_9_titelbild_140092951.jpg

    Alle zusammen – Classroom Management in inklusiven Klassenzimmern

    Im Vergleich zu konventionellen (nicht inklusiven) Schulen sind die Pädagoginnen und Pädagogen in inklusiven Klassenzimmern mit zusätzlichen Herausforderungen konfrontiert. Sorgen Sie als Schulleitung dafür, dass alle mitmischen. Zahlreiche Experten sollten innerhalb und außerhalb des Unterrichts involviert sein. Zudem sollte die Lernzieldifferenzierung und individuelle Förderung im Vordergrund stehen.

    Beitrag anzeigen

  • slw_burowbornemann_2_1_10_titelbild_174961435.jpg

    Ohne geht es nicht – Die Bedeutung des Teamkonzepts im inklusiven Classroom Management

    Die Herausforderungen für das inklusive Classroom Management können nicht von einer einzelnen Lehrkraft allein bewältigt werden, sodass Teamstrukturen sinnvoll und zweckmäßig an Ihrer Schule sein müssen. Multiprofessionelle Teamarbeit bietet zudem zusätzliche Chancen!

    Beitrag anzeigen

  • slw_burowbornemann_2_1_11_titelbild_171215670.jpg

    So gelingt’s! – Ein Modell zur Teambildung für das inklusive Classroom Management

    Der Prozess der Teambildung, der modellhaft skizziert wird, muss vor allem von Ihrer Seite als Schulleitung initiiert und unterstützt werden. Mit ihrem Kollegium zusammen, sollten Sie das dargestellte Modell an die Bedingungen und Bedürfnisse in ihrer Schule anpassen.

    Beitrag anzeigen

Exzellentes Wissen von Profis für Profis

Gemeinsam mit einem multiprofessionellen Team von renommierten Herausgebern und Deutschlands besten Autoren aus allen relevanten Fachbereichen haben wir die größte digitale Wissensplattform für Schulleitungen geschaffen. Auf SchulleitungsWissen.de bieten wir Ihnen geballte Expertise und höchste inhaltliche Qualität!

Prof. Dr. Reinhold Jäger

Professor für Psychologie

Zum Expertenprofil

Dr. Armin Lohmann

ehem. Gymnasiallehrer, Berater, Autor

Zum Expertenprofil

Harald Mier

Schulleiter i.R., Coach, Bezirksverordneter

Zum Expertenprofil

Dr. Karin Oechslein

Direktorin des ISB

Zum Expertenprofil

Dr. Maike Reese

Kommunikationscoach, Organisationsberaterin und Dozentin

Zum Expertenprofil
Gerhard Regenthal, Referent auf SchulVerwaltung.de

Gerhard Regenthal

Management-Trainer, Schulberater und Autor

Zum Expertenprofil

Dr. Christa Schäfer

Pädagogin, Systemische Beraterin und Trainerin

Zum Expertenprofil

Jan Schütte

Berater, Trainer und Autor

Zum Expertenprofil

Prof. Dr. Dr. h.c. Rolf Arnold

Professor für Allgemeine Pädagogik

Zum Expertenprofil

Dennis Blauert

Leiter des Fachbereiches "Prävention und Fortbildung"

Zum Expertenprofil

Prof. Dr. Stefan Bornemann

Geschäftsführer des Netzwerks folie8 PartG

Zum Expertenprofil

Prof. Dr. Wolfgang Böttcher

Experte für Qualitätsentwicklung

Zum Expertenprofil

Prof. Dr. Hans Brügelmann

Experte für Grundschulpädagogik und -didaktik

Zum Expertenprofil

Prof. Dr. Olaf-Axel Burow

Professor für Allgemeine Pädagogik

Zum Expertenprofil

Dr. Christoph Edelhoff

ehem. Lehrer und Schulleiter

Zum Expertenprofil

Dipl. Psych. Christoph Eichhorn

Diplom-Psychologe

Zum Expertenprofil

M.A. Robert Erlinghagen

Supervisor, Coach, Berater

Zum Expertenprofil

Dr. Ernst Fritz-Schubert

Direktor Fritz-Schubert-Institut

Zum Expertenprofil

Max Fuchs

Professor für Allgemeine Pädagogik

Zum Expertenprofil

Harald Gesing

Abteilungsleiter und kommissarischer Dezernent

Zum Expertenprofil

Christian Goldschmitt

Studiendirektor, Trainer

Zum Expertenprofil

Regina Goldschmitt

Konrektorin

Zum Expertenprofil

Prof. Dr. Norbert Grewe

Professor für Psychologie

Zum Expertenprofil

Wendelin Grimm

Rektor i. R., Bildungsreferent

Zum Expertenprofil
Anne Haarmann

Anne Haarmann

Rechtsanwältin

Zum Expertenprofil

Verena Hertel

Langjährige Schulleiterin, Trainerin, Beraterin und Coach

Zum Expertenprofil

Dr. Dipl.-Päd. Heinz Hinz

Direktor und Schulleiter a.D.

Zum Expertenprofil

Apl. Prof. Dr. Timo Hoyer

Erziehungswissenschaftler und apl. Professor

Zum Expertenprofil

Prof. Dr. Martin Korte

Professor für Zelluläre Neurobiologie

Zum Expertenprofil

Martin Kramer

Leiter der Didaktik, der Mathematik

Zum Expertenprofil

Dr. Julia Kriesche

Erziehungswissenschaftlerin, Lehrerin, Trainierin und Coach

Zum Expertenprofil

Dr. Volker Krobisch

Schulleiter und Führungskräftetrainer

Zum Expertenprofil

Regina Kuratle

Erziehungswissenschaftlerin

Zum Expertenprofil

Prof. em Dr. Hildegard Macha

em. Professorin und Gender-Foscherin

Zum Expertenprofil

Dr. Frank Meetz

Promovierter Bildungsforscher

Zum Expertenprofil

Prof. Dr. habil. Thomas Prescher

Professor für Berufspädagogik

Zum Expertenprofil

Franca Quartapelle

Autorin und Lehrkraft (i. R)

Zum Expertenprofil

Dr. Hans-Günter Rolff

em. Professor für Bildungsforschung

Zum Expertenprofil

Dr. Andrea Schmerbauch

wissenschaftliche Mitarbeiterin

Zum Expertenprofil

Univ.-Prof. Dr. Michael Schratz

Experte für Führung, Professor für Schulpädagogik

Zum Expertenprofil

Beate Sitek

Schulleiterin, Supervisorin, Coach

Zum Expertenprofil

Dieter Smolka

Schulleiter i. R., Schulentwickler, Berater & Coach

Zum Expertenprofil

Prof. Dr. Frank Thissen

Professor für Mediendidaktik

Zum Expertenprofil
Von Ihrer Schulverwaltung zertifiziert

Jetzt Mitglied werden - Ihre Vorteile bei SchulleitungsWissen.de

Nutzen Sie jetzt Ihre Chance und testen Sie SchulleitungsWissen.de 30 Tage völlig kostenfrei und ganz ohne Risiko! Während Ihres 4-Wochen-Gratis-Tests haben Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle Inhalte. So können Sie sich ausführlich und ganz in Ruhe von der Qualität auf SchulleitungsWissen.de überzeugen.

  • Sie erhalten geballtes Wissen - im Wert von über 10.000 € - aus allen für Sie als Schulleitung relevanten Themenfeldern.
  • Über 400 hochkarätige Experten und Autoren teilen exklusiv ihr gesamtes Wissen mit Ihnen.
  • Dank der effizienten Suche finden Sie in Sekundenschnelle genau die Antworten, die Sie benötigen.
  • Profitieren Sie von unzähligen Praxishilfen für den individuellen Einsatz an Ihrer Schule.
  • Auf SchulleitungsWissen.de erhalten Sie immer die aktuellsten Informationen zu jedem Themenfeld und werden unmittelbar über die neuesten Entwicklungen in allen Bereichen Ihres Schulleitungsalltags informiert.
4 Wochen gratis testen
Nach oben

Anmelden