-
Die 11 Gebote des Classroom-Managements - Prinzipien für mehr Struktur im Unterricht
Störungsarmer Unterricht, erfolgreiches Lernen der Klasse und insbesondere die Unterstützung benachteiligter, schwacher Schüler – wie sieht ein solcher Unterricht aus? Classroom-Management ist der Ansatz, der zugleich soziales und akademisches Lernen unterstützt. Es kommt auf die proaktive, also vorausschauende Gestaltung der Prozesse an – und dies lässt sich mit elf Prinzipien erfolgreicher Klassenführung lernen!
-
Gute Vorsätze sind noch kein Erfolg! – Wie Sie Ziele setzen und auch erreichen
Motive helfen Ziele zu erreichen. Das löst einen Prozess aus, der die Zielwahl, die -realisierung und das Erreichen selbst beinhaltet. Was zeichnet Ziele aus, welche Bedeutung haben Sie für unser Leben und welche Rolle spielt das Rubikon-Modell in diesem Kontext?
-
Mehr als Taktgefühl – Nur so gelingt Ihnen eine innovative Rhythmisierung an Ihrer Schule
Als Schulleitung müssen Sie einen Weg finden, die Balance von gegebenen linearen Zeitstrukturen und -fenstern für individuelle Entfaltung zu vereinbaren. Weil nur so eine innovative Rhythmisierung gelingen kann. Wichtig hierbei: die Raumfrage, denn eine zeitliche Strukturierung lässt sich ohne sie nicht führen.
-
Keine Bange! – Warum Sie als Schulleitung nicht vor Heterogenität zurückschrecken sollten
Ihre Aufgabe als Schulleitung ist es, Heterogenität als Chance zur Orientierung zu nutzen. Nur so können Sie ungleiche Lern- und Bildungsvoraussetzungen einer heterogenen Schülerschaft sehen, kompensieren und ausgleichen. Darum sind eine genaue Differenzierung und Definition des Begriffs wichtig für Sie.
-
Vier gewinnt! – Vier pädagogische Grundsätze für inklusiven Unterricht
Auf der Suche nach Antworten auf die Frage wie Unterricht im inklusiven Kontext zu gestalten ist, treffen Sie als Schulleitung auf viele weitere Fragen. Diese vier pädagogischen Grundsätze bieten Ihnen Anhaltspunkte für die Planung, Durchführung und Reflexion des inklusiven Unterrichts.
-
Vom Lehrer zum Coach – Warum gute Lehrkräfte auch gute Berater sein müssen
Lehrkräfte übernehmen nicht mehr die traditionelle Rolle des Wissensvermittlers, sondern werden zu Gestaltern von Lernumgebungen und Berater/-innen individueller Lernprozesse. Eine wertschätzende Interaktion mit Lernenden ist Voraussetzung.
-
Planung ist alles – So bereiten Sie Ihren Projektunterricht Schritt-für-Schritt vor
Planen Sie Projektunterricht sorgfältig. Dabei sind Projektskizzen eine gute Hilfe, um beispielsweise den Bezug zum Lehrplan, inhaltliche Ideen, das Thema und Grobziele zu formulieren. Auch den organisatorischen Ablauf und die Projektauswertung müssen Sie planen.
-
Schon heute Schule von morgen – Stellen Sie sich als Schulleitung der Herausforderung Digitalisierung
Die zunehmende Digitalisierung bringt Veränderungen und neue Anforderungen an die Schulen von heute mit sich. Das Lernen in diesem Kontext und das kritische Reflektieren sind integrale Bestandteile Ihres Bildungsauftrages.
-
Stark im Ausdruck – Sprachsensible Unterrichtskonzepte für Ihre Schule
Eine Vielzahl von Sätzen und Texten erreicht viele Lernende nicht auf Grund ihrer sprachlichen Herausforderung. Deswegen ist es wichtig, dass Sie Ihre Schüler/-innen mit den erforderlichen Kompetenzen fürs Leben ausstatten. Sprachsensibler Unterricht ist das Zauberwort.
-
Glück, Liebe und Verständnis – Setzen Sie Ihren Fokus auf das psychische Wohlbefinden Ihrer Schülerinnen und Schüler
Die Persönlichkeitsentwicklung umgeben von Glück ist ein Startpunkt für ein gutes und gelingendes Leben. Auch in der Schule kann und soll das stattfinden. Das Schulfach Glück, dass sich mit dem psychischen Wohlbefinden befasst, hilft dabei.