-
Wenn alles zu viel wird – Das müssen Sie als Schulleitung über Belastung wissen
An Schulleitungen und Lehrkräfte werden immer neue und zunehmend mehr Aufgaben gestellt – die Belastungen steigen rasant. Das wirkt sich zwangsläufig auf Arbeitsleistung und Gesundheitszustand aus. Die Konsequenzen zeigen sich in einem verschlechterten Schulklima und sinkender Unterrichtsqualität.
-
Schritt für Schritt – So erarbeiten Sie Ihr innerschulisches Personalentwicklungskonzept
Die ideale Personalentwicklung kombiniert die Anforderungen der einzelnen Schule bestmöglich mit den vorhandenen Fähigkeiten der Lehrkräfte. Hier das perfekte Match zu finden, ist Aufgabe der Schulleitung. Wie Sie ein passendes Personalentwicklungskonzept für Ihre Schule aufstellen.
-
Vom Wunsch zur Wirklichkeit – Wie Sie Teams bilden, die auch wirklich gut zusammenarbeiten
Wie Sie als Schulleitung Teams bilden, die miteinander funktionieren, erfahren Sie in diesem Artikel. Darüber hinaus ist es Ihre Aufgabe als Schulleitung, dass die Teams auch wirklich zusammenarbeiten. Nur so können Synergieeffekte ideal genutzt werden.
-
Das magische 3x3 – Ihr „Leadership-Kompass“ für wertschätzende Führung
Der Leadership Kompass hilft Ihnen als Schulleitung dabei, Belastungen für sich und Ihr Kollegium zu reduzieren, das Engagement aller zu erhöhen und gute Ergebnisse zu erzielen. Was machen die drei Konzepte des „Leadership-Kompass“ aus und worauf müssen Sie als Schulleitung achten?
-
Schulentwicklung – Als Schulleitung haben Sie es in der Hand
Innerhalb der Schulentwicklung nehmen Sie als Schulleitung die zentrale Rolle des Motivators und Unterstützers ein. Es ist belegt, dass eine konsequente Nutzung von Autonomie bzw. Gestaltungsfreiheit bei der Schulführung eine höhere Qualität mit sich bringt.
-
Was sagen Sie dazu, Frau Kollegin? – So fördern Sie durch Kollegiale Beratung die Qualität an Ihrer Schule
Das Modell der Kollegialen Beratung ist eine strukturierte, ziel- und lösungsorientierte Methode der Beratung von schulischen Problemen in Gruppen und ein Instrument, das sehr gut als Fortbildung für Lehrkräfte und Schulleiter/-innen geeignet ist, weil es das Problem der Isolation zugunsten von Kooperation und gegenseitiger Unterstützung löst.
-
Werkzeugkasten Personalentwicklung - Diese Instrumente benötigen Sie als Schulleitung
Geben Sie Verantwortung auch mal ab, testen Sie aus, was Ihre Kollegen leisten können und wollen und vergessen Sie nicht Feedback zu geben. Kommunikation und das Fördern sowie Fordern von Lehrkräften sind Zentarale Instrumente, um Ihre Personalentwicklung professionell voran zu treiben.
-
Wer nicht krank ist, ist noch lange nicht gesund! – Wie Sie als Schulleitung aktiv die Lehrergesundheit fördern
Beseitigen bzw. vermindern Sie „Stressoren“ Ihrer Lehrkräfte. Werden Sie aktiv: Unterstützen Sie sie – beispielsweise durch eine strukturierte Arbeitsorganisation und ein angenehmes Arbeitsklima. Welche Belastungs- und Entlastungsfaktoren sind für Sie und Ihre tägliche Arbeit relevant?
-
Ihr Masterplan – Entwickeln Sie Ihre Schule in drei Phasen weiter
Das Konzept der sogenannten Zukunftswerkstatt zielt auf eine wirksame Schulentwicklung ab. Das Verfahren setzt sich aus drei Phasen zusammen. Setzen Sie als Schulleitung das Konzept an Ihrer Schule um.
-
Gesundheit und Schulqualität – Wechselwirkungen eines nicht zu unterschätzenden Duos
Die Qualität einer Schule steht in ständiger Co-Abhängigkeit mit der Gesundheit Ihres Personals. Gesundheitsförderung ist also keine Zusatzaufgabe, sondern muss systematisch mit allen anderen Schulentwicklungsprozessen verbunden werden.