-
Die glorreichen 14 – Die Prinzipien erfolgreicher Erziehung
Wissen Sie, welche Prinzipien Ihnen bei der erfolgreichen Erziehung Ihrer Schüler helfen können? Genau diese sollten darauf abzielen die Selbsterkenntnis zu fördern und den Freiheitsspielraum zu erweitern. Diese Rolle spielen Empathie, Transparenz und Dysfunktionalität dabei.
-
Das gehört zu Ihrem Job – Bildung zwischen Kontinuität und Wandel gerecht werden
Die Veränderungsdynamik der heutigen Zeit macht es Bildungsinstitutionen schwer, den gesellschaftlichen Erwartungen gerecht zu werden. Vergangenes soll kritisch gewürdigt, in der Gegenwart gehandelt und die entstehende Zukunft gestaltet werden.
-
18 Methoden zum Erfolg – So gelingt Ihnen erfolgreiche Erziehung
Mit Methoden die erfolgreiche Erziehung an Ihrer Schule fördern. An einem Beispiel finden Sie heraus, wie Sie mit bestimmten Ausgangssituationen umgehen müssen. Des Weiteren können auch Schulregeln zur erfolgreichen Erziehung beitragen.
-
Diversität nicht als Störfaktor, sondern als Chance verstehen – Fördern Sie die interkulturellen Kompetenzen an Ihrer Schule
Durch internationale Migrationsbewegungen leben in vielen Ländern Menschen unterschiedlicher Kulturen zusammen. Für die Bildung bietet sich die Chance, Diversität nicht als Störfaktor, sondern als Ressource für die Bildung zu nutzen.
-
Menschenbildung – Das ist auch Ihre Kernaufgabe als Schulleitung
Erziehungs- und Bildungsziele sind untrennbar miteinander verbunden. Aufgabe von Schulen ist die Vermittlung erforderlicher Qualifikationen, aber auch das Erreichen entsprechender Entwicklungsziele. Bildung ist Qualifizierung, Sozialisierung - und ein Recht.
-
Gerechtigkeit im Bildungskontext - Die personale Gerechtigkeit als Ziel an Ihrer Schule
Personale Gerechtigkeit soll Ziel und Intention erzieherischen Handelns sein. Moderne Gerechtigkeitstheorien thematisieren Gerechtigkeit als Merkmal von Gesetzen, Verfahren, Interaktionen. Mit diesen Konzepten entwickeln Sie ein besseres Verständnis.
-
„Junkyard-Education“ – Ein lebensorientiertes Bildungskonzept für Ihre Schule
Das “Junkyard-Education”-Konzept zielt auf eine lebensorientierte Bildung. Die Kinder werden durch Dekonstruktion und Ko-Konstruktion von technischen Geräten, Baustoffen und Werkstücken Teil eines neuen Sinnfeldes. Warum Wiederholung und Erinnerungen in diesem Kontext eine so enorme Rolle spielen.
-
Mehr als nur eine Lehrkraft – Haben Sie die sozialen und gesellschaftlichen Aufgaben im Überblick
Schulen müssen immer mehr soziale und gesellschaftliche Aufgaben übernehmen, die Familien nicht mehr oder nicht mehr ausreichend bewältigen. Darum sind Themen wie Grundrechte, Wohlbefinden und Resilienz für Sie von Bedeutung.
-
Entwicklung des Gerechtigkeitsdenkens – Wichtig für Ihre Erziehungsprinzipien
Aufgabe moralischer und staatsbürgerlicher Bildung ist die Entwicklung zu fortgeschrittenem Denken über politisches und soziales Handeln und Entscheiden. Hier finden Sie heraus, was für die Entwicklung des Gerechtigkeitsdenkens Ihrer Schüler/-innen wirklich wichtig ist, und in welcher Form Sie das praktisch fördern können.
-
Der Anfang ist gemacht – Wie Sie die Weiterentwicklung der ästhetischen Bildung fördern
Ästhetische Bildung beginnt am Anfang. Es geht dabei um die Wirklichkeit, die durch Interaktion mit Menschen und Dingen entsteht. Sie fördert das sinnlich-emotionale und (selbst-)reflexive Denken. Sieben Punkte unterstützen die produktive Weiterentwicklung.