
Lernen durch Lehren
-
Übergeben Sie das Ruder – Mit der LdL-Methode werden Schüler/-innen zu Lehrkräften
Die seit 1985 existente Methode „Lernen durch Lehren“ (LdL) war zunächst auf den Fremdsprachenunterricht konzentriert, bevor sie auch auf die anderen Fächer, Lernstufen und Unterrichtsbereiche angewandt wurde.
-
LdL-Definitions-Basics – Alles zur Methode Lernen durch Lehren
Zur richtigen Förderung von LdL ist ein besseres Verständnis der Begriffe Grundbedürfnisse, Kontrolle und Flow von Wichtigkeit. Diese Bedeutung haben Konzeptualisierung, Fremdsteuerung und Informationsverarbeitung in diesem Kontext.
-
Safari zum eigenen Kontrollgefühl – Fördern Sie das explorative Verhalten Ihrer Schülerinnen und Schüler
Der Drang sich zu entwickeln und in neue Handlungsfelder vorzudringen ist jedem Menschen gegeben. Dieses explorative Verhalten dient zur Erreichung des Kontrollgefühls. Diese Instrumente der LdL Methodik helfen dabei.
-
Die Projektmanager/in von morgen – Fördern Sie die Projektstruktur als Methode für Ihre Schülerinnen und Schüler
Die Projektstruktur eignet sich bei der Methode LdL am besten. Durch sie können Inhalte konzeptualisiert werden, die Befriedigung der Grundbedürfnisse in hohem Maß stattfinden und Flow-Gefühle induziert werden. Gestalten Sie mit der LdL Methode Unterricht zum Projekt.
-
Neue Räume nutzen – Fördern Sie das „Neuronenverhalten“
Klassenzimmer grenzen ein. Durch Globalisierung und Digitalisierung stehen heute neue Räume offen. Wie Milliarden von Neuronen können Menschen durchs Internet miteinander in Interaktionen treten. Nutzen Sie das in Ihrem Unterricht.
-
Initiative ergreifen – Verhelfen Sie der LdL-Methode zum Erfolg
Damit die LdL-Methode qualitativ im Unterricht umgesetzt werden kann, ist es wichtig, dass Lehrkräfte und Schüler/-innen eine offene Haltung einnehmen. Aus diesem Grund ist es sinnvoll LdL dann einzuführen, wenn Lehrkräfte eine neue Klasse zugewiesen bekommen.