
Kommunikation und Beziehung
-
Resonanzphänomen Beziehung – Wie durch Kommunikation Unterricht zum Unterricht wird
Beziehungen beschreiben das, was mindestens zwischen zwei Personen stattfindet. Sie sind keine Handlungen, sondern ein Resonanzphänomen. Unterricht ist eine soziale Beziehung und besteht aus Kommunikation. Dadurch wird Unterricht erst zum Unterricht.
-
Kommunikation ist alles – Fördern Sie die Beziehung zwischen Lernstoff und Schülern
Betrachten Sie Unterricht empfängerorientiert. Schülerinnen und Schüler sind die Empfänger, Lehrkräfte die Sender. Die Empfänger entscheiden durch die Konstruktion eigener Wirklichkeit, was im Unterricht stattfindet und hängenbleibt. Zentrale Aufgabe der Lehrkräfte: die Beziehung zwischen Lernstoff und Schülerinnen und Schülern fördern.
-
Sich gegenseitig die Bälle richtig zuspielen – Die Parallelitätsthese zwischen Sender und Empfänger, für ihre Beziehung
Damit Unterricht möglich ist, sind unabhängig von der Betrachtungsweise Sender und Empfänger und ihre Beziehung gleich wichtig. Das ist zur besseren Vorstellung dieser kommunikativen Beziehung hilfreich.
-
Die Rolle der Ästhetik im Klassenzimmer – Das „Wie?“ und „Was?“ macht Wissensvermittlung zu einer Kunst
Der Vergleich mit der Essensaufnahme verdeutlicht, welche Rolle Ästhetik im Unterricht spielt. Denn sowohl bei der Nahrungsaufnahme als auch bei der Wissensaufnahme kommt es bei Kindern auf das „Wie?“ und „Was?“ an. Das macht die Wissensvermittlung zu einer Kunst.
-
Bon Appétit – Fördern Sie eine „gemeinsame Zubereitung“ des Unterrichts
Die Metapher der Essenszubereitung lässt sich auf das Vorbereiten des Unterrichts durch Lehrer/-innen übertragen. So wie die gemeinsame Essenszubereitung das Genusserlebnis steigert, so schafft es die Mitgestaltung des Unterrichts durch Schüler/-innen ihnen die Beziehung zum Inhalt zu erleichtern.
-
Das Rezept zur gelungenen Beziehungsarbeit – Setzen Sie das „gemeinsame Kochen“ um
Die Frage nach der Umsetzung einer gemeinsamen Unterrichtsgestaltung wird hier beantwortet. Anhand eines Beispiels, das Beziehungsarbeit im Mathematikunterricht zeigt, erfahren Sie, wie das Gestalten und Erleben eines mathematischen Gegenstands zum Verständnis beitragen kann.
-
Hand in Hand – Nutzen Sie die Symmetrieübung zur Kommunikation
Eine Symmetrieübung, die Schüler/-innen und Lehrer/-innen gemeinsam gestalten, hat Auswirkungen auf den Lerneffekt. Die pädagogischen Hintergründe zeigen dies deutlich. Hier werden u.a. Regeln, die Bedeutung der Stille und die nonverbale Kommunikation genauer unter die Lupe genommen.