-
Fest verankert im Gedächtnis – So fördern Sie Lernen mit Hilfe der Speicherstärke und Abrufpraxis
Der Mythos der verschiedenen Lerntypen hält sich. Studien haben ihn wiederlegt. Wichtiger sind die Ansprache der sensorischen Systeme und die aktive Beteiligung im Lernprozess. Je größer die Anstrengung desto mehr bleibt im Gedächtnis.
-
Übergeben Sie das Ruder – Mit der LdL-Methode werden Schüler/-innen zu Lehrkräften
Die seit 1985 existente Methode „Lernen durch Lehren“ (LdL) war zunächst auf den Fremdsprachenunterricht konzentriert, bevor sie auch auf die anderen Fächer, Lernstufen und Unterrichtsbereiche angewandt wurde.
-
Kommunikation ist alles – Fördern Sie die Beziehung zwischen Lernstoff und Schülern
Betrachten Sie Unterricht empfängerorientiert. Schülerinnen und Schüler sind die Empfänger, Lehrkräfte die Sender. Die Empfänger entscheiden durch die Konstruktion eigener Wirklichkeit, was im Unterricht stattfindet und hängenbleibt. Zentrale Aufgabe der Lehrkräfte: die Beziehung zwischen Lernstoff und Schülerinnen und Schülern fördern.
-
Motivation befeuern – Verwandeln Sie Ihre Schule in einen Lebens- und Lernraum
Fragt man „Was macht deine Wunschschule aus?“ fallen Worte wie: Gemeinschaft, Vertrauen, selbstbestimmtes und interessengeleitetes Lernen, Wertschätzung. Lob für Anstrengung und Beharrlichkeit motiviert, was wiederum Konzentration und Handlungsbereitschaft erzeugt.
-
Aufgepasst – Das bedeutet Begabtenförderung für Sie als Schulleitung
Begabtenförderung gewinnt, im Kontext gleicher individueller Förderung von leistungsstarken sowie leistungsschwachen Schüler/-innen, an Bedeutung. Internationale Schulvergleichsstudien bestätigen das. Stellen Sie sich diesen Herausforderungen.
-
Lernen mit allen Sinnen – Ihre Schule braucht Herz, Hirn und Seele
Studienergebnisse zeigen, dass Mädchen und Jungen mit unterschiedlichen kognitiven, emotionalen und motorischen Stärken und Schwächen zur Welt kommen. Dennoch ist das Geschlecht nicht der ausschlaggebende Faktor eines erfolgreichen Lernprozesses. Diese Rollen spielen Hirn, Seele und Herz dabei.
-
Initiative ergreifen – Verhelfen Sie der LdL-Methode zum Erfolg
Damit die LdL-Methode qualitativ im Unterricht umgesetzt werden kann, ist es wichtig, dass Lehrkräfte und Schüler/-innen eine offene Haltung einnehmen. Aus diesem Grund ist es sinnvoll LdL dann einzuführen, wenn Lehrkräfte eine neue Klasse zugewiesen bekommen.
-
Bon Appétit – Fördern Sie eine „gemeinsame Zubereitung“ des Unterrichts
Die Metapher der Essenszubereitung lässt sich auf das Vorbereiten des Unterrichts durch Lehrer/-innen übertragen. So wie die gemeinsame Essenszubereitung das Genusserlebnis steigert, so schafft es die Mitgestaltung des Unterrichts durch Schüler/-innen ihnen die Beziehung zum Inhalt zu erleichtern.
-
Lernen statt Belehren – Beleben Sie die Neugier der Schülerinnen und Schüler im Schulalltag wieder
Der erste Pädagoge im Leben eines Menschen ist er selbst. Lehrer/-innen werden dadurch auf den zweiten Platz verdrängt. Aufgabe ist es Schüler/-innen Freiraum zu lassen, ihre Bedürfnisse ernst zu nehmen und Vertrauen in sie zu setzen, damit sie ihre Wege gehen und Potentiale entfalten können.
-
Verdacht auf Begabung und Talent? – So stellen Sie die richtige Diagnose
Talente und Begabung können diagnostisch erkannt werden. Dabei handelt es sich um verschiedene mehrstufige Prozesse, die beispielsweise subjektive und objektive Identifizierungsverfahren oder auch andere diagnostische Methoden mit sich bringen.