-
Vorbereitung ist alles – Stärken Sie die Fähigkeit Ihrer Schüler/-innen mit neuen Anforderungen umzugehen
Durch Entwicklungstrends wie Globalisierung und Digitalisierung entstehen neue Anforderungen für die Berufsorientierung und die berufliche Bildung. Diese gilt es zu überdenken und weiterzuentwickeln. Was Sie als Schulleitung dabei im Blick haben müssen.
-
Mitteilungs-Code knacken und entschlüsseln – Vermeiden Sie Missverständnisse als Sender oder Empfänger bei einer Kommunikation
Kommunikation beschreibt den Prozess der Übertragung von Botschaften. Hierbei gibt es eine Wechselwirkung zwischen Sender und Empfänger. Bei der Entschlüsselung von Mitteilungen kann es zu Ungenauigkeiten und Auslassungen kommen – Missverständnisse entstehen.
-
Die richtigen Antworten finden – Fördern Sie an Ihrer Schule die Medienkompetenz
Was haben Medienkompetenzkonzepte gemeinsam und wo besteht noch Diskussionsbedarf? Wie kann Medienkompetenz bei Kindern richtig gefördert werden? Eignen Sie sich an, welche offenen Problematiken bestehen, und welche Rolle Ihr Lehrpersonal in der digitalisierten Welt dabei spielt.
-
Demokratische Schulgemeinschaft – Ihre Aufgabe als Vermittler von Haltungen und Werten
Das Verständnis von Kultur wird in einer sozialen Gemeinschaft ermöglicht – das wiederum erfordert eine demokratische Schulgemeinschaft. Sie ist übrigens auch wichtig für die Vermittlung von Haltungen und Werten. Als Schulleitung sollten Sie dabei diese Aspekte kennen.
-
Kreativität – Genauso wichtig wie Lesen und Schreiben
Für die Bildung ist Kreativität genauso wichtig wie Lesen und Schreiben und muss als Schlüsselkompetenz und Bildungsziel gefördert werden. Problem: Richtige Bildungsstrategien in Schulen fehlen bisher.
-
Vertiefen Sie Ihr Wissen – Die Sieben Dimensionen der Medienkompetenz
Der Medienpsychologe Norbert Groeben – sein eigentlicher Schwerpunkt ist die Lesekompetenz – greift die Ansätze von Dieter Baacke und Gerhard Tulodziecki zur Medienkompetenz auf und erweitert sie.
-
Voraussetzung für ein Gespräch – Schweigen Sie auch mal!
Aufmerksamkeit und Empathie sind wichtige Kriterien innerhalb des Kommunikationsprozesses. Sie haben auch für Sie große Bedeutung. Beispielsweise in Zusammenhang mit Konfliktmanagement.
-
Mit anderen Augen sehen – Gestalten Sie dialogorientierte Lernprozesse
Kevin Dunbar fand heraus, dass die wichtigsten Durchbrüche von Forschern nicht am Mikroskop entstanden, sondern im Gespräch mit Kollegen/-innen – also durch alternative Betrachtungsperspektiven. Elaboration ist ein förderlicher und zentraler Bestandteil innerhalb kreativer Prozesse.
-
Kompetenzprofile – Das müssen Sie im Hinblick auf eine ausreichende Berufsvorbereitung beachten
Das Absolvieren definierter Ausbildungsphasen reicht nicht mehr. Berufsvorbereitung und -bildung werden zukünftig immer mehr mit der Kompetenzpädagogik des lebenslangen Lernens verbunden sein. Eine zentrale Frage, mit der Sie sich beschäftigen müssen: Wie werden Kompetenzprofile festgestellt und zertifiziert?
-
Soziale Kompetenz – Betrachten Sie das Ganze
Ziel des Erlernens sozialer Kompetenz ist es, als selbstbewusster und empathischer Mensch aufzutreten. Hierfür sind sowohl das interaktive Zuhören, als auch der spielerische Kontakt wichtig. Tipp: Betrachten Sie dabei die unterschiedlichen Faktoren und Einflüsse als Ganzes.