
Leistungsbewertung
-
Notwendigerweise personengebunden – Was sie über Noten wissen sollten
Die Leistungsbewertungen der Lehrer sind seit jeher selbstverständlich. Forschungen zeigen aber, dass Noten durch die persönliche Wahrnehmung von Leistungen oft fehleranfällig sind. Noten sind u.a. abhängig von der aktuellen Bezugsgruppe und mehrdeutig.
-
Jetzt wird abgefragt – die Stärken und Schwächen von Tests
Standardisierte Tests sind im Vergleich zum persönlichen Lehrerurteil vereinheitlicht und orientieren sich mit einer Auswahl von Aufgaben und Bewertungen an gesetzten Lernzielen. Doch auch solche Tests haben neben diesen Vorteilen auch Schwächen.
-
Drei Helfer in der Not – Diese Ansätze erleichtern Ihnen die Leistungsbeurteilung
Leistungsbewertungen profitieren von Mehrperspektivität und vom Einbeziehen aller im Leistungsbeurteilungsprozess Beteiligten. Dialogische Formen bieten sich hierbei bestens an. Wie Sie die Leistungsbeurteilung erleichtern und nachvollziehbarer machen können.
-
Nicht „von oben“ herab – Wie Sie Ihre Bewertungspraxis entwickeln können
In Hinblick auf die Leistungsbeurteilung kommt es auf Mehrperspektivität und Methodenvielfalt an. Es sollte keine Benotung „von oben“ stattfinden, sondern ein Abgleich von Wahrnehmungen und Bewertungen im Fokus stehen. Denn die Beteiligung von Schülern trägt zur Selbsteinschätzung bei.