
Feedback-Kultur
-
Feedback als Lernchance nutzen – Schaffen Sie ein Thinking Environment
Voraussetzung für eine Feedback-Kultur sind Neugier und Vertrauen in das Lern- und Entwicklungsinteresse der Lernenden. Hilfreich bei der Umsetzung sind Komponenten zur Schaffung eines Thinking Environment: Aufmerksamkeit, Gleichheit und Wertschätzung.
-
Feedback ist nicht gleich Feedback – Welche Art sinnvoll ist
Feedback ist erst nach dem Lernen möglich. Das bedeutet für den Unterricht: Lehrer/-innen und Schüler/-innen müssen in methodisch strukturierten Rückmeldungen, Erfahrungen mit Aufgaben und Lernprozessen austauschen. Hieraus lässt sich Lernen weiterentwickeln.
-
Motivation zu angestrebten Lernzielen – Schaffen Sie passgenaues Feedback
Feedback ist besonders effektiv, wenn Schüler/-innen Hinweise oder Bestärkung in Bezug auf die angestrebten Lernziele erhalten. Erfahrungen mit Selbstregulation sind dabei von enormer Wichtigkeit. Denn sie beschreiben die Fähigkeit, das eigene Denken, Verhalten und Emotionen zu steuern.
-
Der Feedback-Methoden-Rucksack – Diese effektiven Methoden helfen Ihnen weiter
Im Laufe der Zeit sammeln Lehrer/-innen hinsichtlich der Feedback-Kultur im Unterricht Erfahrungen. Dadurch entwickeln sie umfangreiche Methoden und Instrumente. Wie u.a. die Methoden „Drei Dinge…“, „Spickzettelmethode“, „Mini-Selbsttest“ und Zielscheiben“ im Unterricht umgesetzt werden.
-
Lernentwicklungsgespräche – Eine Bereicherung für den Lernerfolg
Die Beziehung zwischen Lehrer/-innen und Schüler/-innen ist wesentlich für den Lernerfolg. Die Entwicklung personaler und sozialer Kompetenzen ist bedeutsamer für den Lernerfolg als individuell unterschiedliche Intelligenzleistungen. Hierzu müssen Lehrer richtig vorbereitet werden.
-
Durch die Augen eines anderen – So hilfreich kann kollegiale Hospitation sein
Kollegiale Hospitationen sind hilfreich. Denn die eigene Beobachtungskompetenz für den Unterricht wird geschärft, und sie helfen dabei Unterrichtskonzepte miteinander zu entwickeln und auszutauschen. Aus diesem Grund müssen Sie ihre Lehrkräfte für ein richtiges kollegiales Feedback weiterbilden.
-
Zentral und einheitlich – Feedback-Kultur für die gesamte Schule
Ein produktives, störungsfreies Arbeiten in der gesamten Schulgemeinschaft ist dann möglich, wenn es Standards für Kommunikation und Pädagogik gibt. Aus diesem Grund sollte Feedback-Kultur auch für die gesamte Schule eingeführt werden.
-
Step-by-Step – Wie Sie die Zukunft einer Feedback-Kultur an Ihrer Schule erfolgreich vorantreiben
Seien Sie sich als Schulleitung bewusst: Die Einführung einer Feedback-Kultur ist ein auf mehrere Jahre angelegtes Projekt. Feedback-Standards können zudem auch Ängste vor einer Kontrolle von oben auslösen. Wichtig ist, dass schulinterne Fortbildungen gefördert werden – für Lehrer, Schüler und Eltern.