-
Geschichte des Schulrechts
Bis ins 17. Jahrhundert reicht unser heutiges Schulrecht zurück und bereits seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts besteht die allgemeine Unterrichts- und Schulpflicht. Besonders macht die Geschichte des deutschen Schulrechts die historisch begründete Kulturautonomie der Länder, die bis heute Bestand hat.
-
Die Schule als Gegenstand des Rechts
Mit wachsender Komplexität der Gesellschaft nimmt auch die Komplexität des Rechts zu. Das Recht vollzieht im Grunde nur nach, was durch technische und soziale Umwälzungen vorgegeben ist. Je weiter die Technik voranschreitet, umso mehr bedarf es ihrer rechtlichen Einhegung und je mehr sich die Gesellschaft ausdifferenziert, desto differenzierter muss das Recht darauf reagieren.
-
Erscheinungsformen des Schulrechts
Schulrecht im engeren und Schulrecht im weiteren Sinne, Differenzierung zwischen inneren und äußeren Schulangelegenheiten – die Erscheinungsformen schulischen Rechts sind vielfältig. Behalten Sie den Überblick!
-
Rechtsnormen und Regelungsbereich des Schulrechts
Die Gesamtheit der Rechtsnormen, die sich auf die Schule und das Schulwesen beziehen, machen das Schulrecht aus. Sie müssen so formuliert sein, dass sie mit Hilfe von allgemeinen Begriffen eine Vielzahl von Einzelfällen abdecken.
-
Rechtliche Begriffsbestimmungen der Schule – Begriffselemente
Per Definition ist „Schule“ eine organisierte, auf eine Mindestdauer angelegte Einrichtung, in der unabhängig vom Wechsel der Lehrkräfte und der Schüler/-innen durch planmäßiges gemeinsames Lernen in mehreren Fächern bestimmte Bildungs- und Erziehungsziele verfolgt werden. Definieren Sie Ihren Schulbegriff klar im Alltag!
-
Rechtliche Begriffsbestimmung der Schule - Abgrenzungen
Um zu wissen, wo das Schulrecht greift, müssen Sie wissen, was per Definition alles als „Schule“ zählt und was nicht. Einrichtungen der Elementarbildung und Hochschulen zählen beispielsweise nicht dazu.
-
Schulgesetze und sonstige Rechtsquellen
Während die Schulgesetzgebung sich ursprünglich damit begnügt hat, einzelne regelungsbedürftige Sachbereiche zu ordnen (insbesondere die Schulpflicht), sind die letzten Jahrzehnte durch die Tendenz zu umfassenden Regelungen gekennzeichnet. Lernen Sie die diversen Rechtsquellen kennen!
-
Schule und Gesellschaft
Das muss man sich klarmachen: Die Schule ist eine der größten gesellschaftlichen Institutionen der Gegenwart! Jeder geht zumindest neun Jahre zur Schule und die heranwachsende Generation erfährt dort ihre Prägung. Wirtschaftlich gesehen zählt die Schule zu den bedeutendsten Ausgabeposten jedes Bundeslandes. Bergreifen Sie die Verzahnung von Schule und Gesellschaft!
-
Verrechtlichung
Im Zuge bildungsrechtlicher Kontroversen und dem Ruf nach Chancengleichheit erfolgte die sukzessive Verrechtlichung der Schulkultur. Machen Sie sich mit den ambivalenten Folgen dieser Entwicklung vertraut!
-
Schulrecht: Kontinuität und Wandel
Mit dem Schulrecht verbindet sich die Erwartung an Verlässlichkeit und Stabilität. Es kann seine Rolle als unverzichtbare Ordnungsmacht in der Schule nur wirksam erfüllen, wenn es sich selbst „treu bleibt“, wenn es dauerhaft und berechenbar ist. Doch stößt das Schulrecht auch auf Grenzen. Informieren Sie sich über die Möglichkeiten und Grenzen seiner Wirkungskraft!