
Staat, Religion, Schule
-
Grundlagen zum Thema Religion in der Schule
Die zunehmende Entchristlichung der Gesellschaft und das Vordringen anderer Religionen, insbesondere des Islam, hat die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts seit Mitte der 90er Jahre dazu bewegt, dem in der Schule zu beachtenden Neutralitätsgebot einen eher distanzierenden Bedeutungsgehalt zuzuweisen.
-
Religionsunterricht
Im Zuge der zunehmenden Entchristlichung der Gesellschaft erscheint manchen das Beharren auf der konfessionellen Ausrichtung des Religionsunterrichts als nicht mehr zeitgemäß. Die Forderungen nach einem interkonfessionellen Religionsunterricht im ökumenischem Geist nehmen zu.
-
Islamischer Religionsunterricht
Von großer aktueller Bedeutung ist die Frage, ob für die schätzungsweise 700.000 muslimischen Schüler/-innen, also vor allem für die zahlreichen türkischen Kinder sunnitischer Glaubensrichtung, islamischer Religionsunterricht in der Schule einzurichten ist.
-
Ethikunterricht
Ethikunterricht als verbindliche Alternative zum Religionsunterricht ist zulässig, wenn er als gleichwertiges Fach eingerichtet wird. Dies setzt voraus, dass schwerpunktmäßig vergleichbare Erziehungsziele, wie verantwortungs- und wertbewusstes Verhalten, angestrebt werden und beide Fächer darauf angelegt sind, ethische Mindeststandards zu überliefern und zu festigen.
-
Religiöse Bezüge in den Organisationsformen der öffentlichen Schulen
Die öffentlichen Schulen in Deutschland sind in der Regel Gemeinschaftsschulen, die mit dem Grundgesetz vereinbar sind. Sie sind einerseits offen für die christlichen Bekenntnisse, andererseits schalten sie weltanschaulich-religiöse Zwänge so weit wie möglich aus und geben Raum für eine sachliche Auseinandersetzung mit allen religiösen und weltanschaulichen Auffassungen.
-
Religiöse Symbole
Der „Kruzifix-Beschluss“ in den 90er Jahren hat für viele Debatten zum Thema religiöse Symbole in Schulen und Klassenzimmern gesorgt. Die Bejahung des Christentums soll sich jedoch lediglich auf die Anerkennung des „prägenden Kultur- und Bildungsfaktors“ beziehen, nicht auf bestimmte Glaubenswahrheiten.
-
Schulgebet und Gebet in der Schule
Die schwindende Bindung junger Menschen durch das Christentum findet auch im Bedeutungsverlust des gemeinsamen Schulgebets Ausdruck, das an christlichen Gemeinschaftsschulen kaum noch eine Rolle spielt. Ganz anders sieht die Angelegenheit unter muslimischen Schülern/-innen aus.