-
Begriff und Bedeutung der Schulautonomie
Mit dem Schlagwort „Schulautonomie“ wird häufig die erweiterte Eigenständigkeit der Schule bezeichnet. Da dies juristisch nicht korrekt ist, verwenden die Schulgesetze der Länder Begriffe wie schulische „Eigenständigkeit“, „Selbstständigkeit“, „Eigenverantwortung“ oder „Selbstverantwortung“.
-
Stand der Gesetzgebung im Bereich Selbständigkeit der Schulen
Seit etwa 20 Jahren hat die Forderung nach mehr Selbstständigkeit der Einzelschule in der Bildungspolitik und in der pädagogischen Diskussion an Bedeutung gewonnen. Dieser Grundsatz hat sich längst auch in der Gesetzgebung der Länder niedergeschlagen.
-
Schulische Selbstständigkeit und Grundgesetz
Angesichts der Tatsache, dass der Schule Selbstständigkeit nur im Rahmen der Rechts- und Verwaltungsvorschriften zusteht, liegt der Einwand nahe, dass ihre Eigenverantwortung von vornherein dem reglementierenden Zugriff der Schulaufsicht ausgesetzt ist. Stimmt das?
-
Neue Tendenzen in der Steuerung des Schulwesens
Zwei Tendenzen kennzeichnen die Entwicklung des Schulwesens in jüngerer Zeit. Einerseits sind die Länder bestrebt, den Schulen mehr Selbständigkeit und Eigenverantwortung einzuräumen; andererseits haben sie Maßnahmen ergriffen, um die Qualität der pädagogischen Arbeit, die vor allem die fachlichen und überfachlichen Kompetenzen der Schüler/-innen steigern soll, zu erhöhen.
-
Qualitätssicherung durch die Schule
Qualitätssicherung ist zunächst Aufgabe der Schule selbst. Von besonderer Bedeutung ist dabei die schulinterne Evaluation, die von Personen durchgeführt wird, die der Schule angehören. Die Verantwortung obliegt bei Ihnen, der Schulleitung.
-
Qualitätssicherung durch die Schulverwaltung
ie Schulverwaltung hat Standards zu setzen, an denen sich die Schulen orientieren müssen. Durch systematische Erfolgskontrollen muss sie den „Output“ der Schulen, auch im Vergleich zueinander, messen und bei Fehlentwicklungen einschreiten.
-
Spannungsverhältnis zwischen schulischer Eigenständigkeit und Qualitätssicherung
Einerseits soll die Schule die Schwerpunkte ihrer Arbeit selbst bestimmen, weil sie am besten einzuschätzen vermag, wie sie ihre pädagogischen Aufgaben wahrzunehmen hat. Andererseits werden der Schule durch Bildungsstandards Bedingungen auferlegt, die nicht immer ihren besonderen Gegebenheiten Rechnung tragen können.