
Peergestütztes Lernen
-
Peergestütztes Lernen – Mit dieser Methode entlasten Sie Ihre Lehrkräfte
Peergestütztes Lernen wird als eine spezielle Form der Partnerarbeit zweier Schüler/-innen definiert. Hierbei übernimmt der eine die Rolle des Lehrenden, der andere die des Lernenden. Die Rollenverteilung wechselt und variiert. Dank dieser Methode können Ihre Lehrkräfte entlastet und das Leistungsniveau Ihrer Schülerschaft gesteigert werden.
-
PALS – Wie Sie das Lesen und Rechnen Ihrer Schülerschaft je nach Altersstufe fördern
PALS Materialien – kurz für Peer Assisted Learning Strategies – gibt es für das Lesen und Rechnen bereits in englischer Sprache. Je nach Altersstufe können die Schüler/-innen in reziproken Teams ihre Fähigkeiten erweitern. Diese Aufgaben müssen Sie und Ihre Lehrkräfte im Vorfeld übernehmen.
-
Paired Reading – Mit dieser Methode verbessern Sie die Lesefähigkeit Ihrer Schülerschaft
Paired Reading beschreibt ein Programm zu Verbesserung der Lesefähigkeiten und des Leseverständnisses von Schülern/-innen. Bekanntheit in Deutschland erlangte es durch den detaillierten Praxisleitfaden von Rosebrock, Nix, Rieckmann und Gold. Erfahren Sie, was es damit genau auf sich hat.
-
Durch Studien belegt – Die Effektivität peergestützter Maßnahmen
Die Wirksamkeit peergestützter Methoden ist im anglo-amerikanischen Raum durch Studien mehrfach belegt. Schüler/-innen mit Lern- und Verhaltensschwierigkeiten profitieren von den Maßnahmen. Sie sind aktiver und beteiligen sich mehr. Dabei spielt das positive Feedback eine wichtige Rolle.
-
Gelingensbedingungen beim peergestützten Lernen – So trägt die Methode auch bei Ihnen Früchte
Hierzulande wächst das Interesse an peergestützten Lernformen. Denn seit der Einführung der Inklusion sind Konzepte nötig, die den hohen Anforderungen heterogener Lerngruppen begegnen können. Diese Maßnahmen eignen sich für Sie besonders gut.
-
Peergestützte Maßnahmen in die Tat umsetzen – Die Rolle Ihrer Lehrkräfte ist anspruchsvoll
Peergestützte Methoden können effektive Instrumente in den Händen Ihrer Lehrkräfte sein. Denn der Erfolg hängt maßgeblich davon ab inwieweit die Lehrkräfte die Potentiale des Ansatzes ausschöpfen. Aus diesem Grund kommt Ihrem Kollegium eine nicht zu unterstützende und anspruchsvolle Rolle zu.