
Beratungskonzept
-
So unterschiedlich sind die Rahmenbedingungen für Beratungslehrkräfte
Die Beratungslehrer-Tätigkeit ist zu einem festen Bestandteil des schulischen Beratungsangebots geworden. In puncto Rechtslage gibt es – je nach Bundesland – aber noch große Unterschiede. So sind beispielweise die Auswahlkriterien der Lehrkräfte und die Anzahl an Entlastungsstunden keineswegs bundesweit einheitlich.
-
Gut beraten – Warum Sie die Ausbildung von Beratungslehrkräften fördern sollten
Beratungslehrkräfte sind eine große Bereicherung für die Schulentwicklung. Sie unterstützen die Schüler/-innen bei Lern- und Leistungsproblemen und stehen ihnen bei der Planung der Schullaufbahn zur Seite. Wissenschaftliche Studien belegen: Beratungslehrkräfte werden oft in Anspruch genommen und durchweg positiv bewertet.
-
Hilfe zur Selbsthilfe – Achten Sie auf ein differenziertes Beratungsverständnis
Die Arbeit der Beratungslehrkräfte ist wichtig und muss gefördert werden. Allerdings ist „Beratung“ immer im Sinne einer Unterstützung bei der Entwicklung eigener Lösungen zu sehen. Genaue Anleitungen und Belehrungen sollten hingegen stets vermieden werden.
-
Beraten will gelernt sein – Die zentralen Aspekte bei der Ausbildung einer Beratungslehrkraft
Eine gute Gesprächsführung ist für die Arbeit der Beratungslehrkraft besonders wichtig. Die Fähigkeit zum Perspektivwechsel, einfühlsames Zuhören und lösungsorientierte Fragetechniken müssen jedoch zunächst trainiert werden. Das Beratungsgespräch steht daher in der Ausbildung im Mittelpunkt.
-
Beratungslehrkräfte ausbilden – praktisches Lernen durch Fallmanagement
In der Ausbildung angehender Beratungslehrkräfte stehen kommunikative Kompetenzen und das richtige Verhalten in sozialen Interaktionen im Vordergrund. So wird beim Fallmanagement zum Beispiel durch einen Perspektivwechsel trainiert, sich auf die Situation der Ratsuchenden einzustellen – also selbst zum Ratsuchenden zu werden.
-
Wichtige Funktion – Beratungslehrkräfte als Stütze des Kollegiums
Bei Lern- und Verhaltensproblemen können Beratungslehrkräfte – dank ihrer speziellen Ausbildung – auf hilfreiche psychologische Hintergründe und ein umfassendes Methodenwissen zurückgreifen. Für das Kollegium sind sie daher eine wichtige und erwünschte Unterstützung.
-
Verantwortung und Vertraulichkeit im Beratungsgespräch – Sorgen Sie für einen „geschützten Rahmen“
Intensive Beratungsgespräche brauchen eine geschützte Umgebung. Die Bedingungen: Das Gespräch findet freiwillig statt, die Beratungslehrkraft ist neutral, der Inhalt bleibt vertraulich. Schaffen Sie die richtigen Voraussetzungen und ermöglichen Sie einen „geschützten Rahmen“ für innerschulische Beratung.
-
Vorzüge und Grenzen – Das sollten Sie beim Einsatz einer Beratungslehrkraft bedenken
Beratungslehrkräfte haben dank ihrer Ausbildung einen anderen Blick auf individuelle Problematiken und verfügen über ein umfangreiches Methodenwissen. Durch die Vielzahl an Aufgaben können sie jedoch auch leicht an ihre Grenzen stoßen. Hier gilt es den Überblick zu behalten und einzelne Lehrkräfte nicht zu überfordern.
-
Multiprofessionelle Teams – Weiten Sie die Beratungsmöglichkeiten an Ihrer Schule aus
Im Schulalltag geht es nicht nur um die Ausführung des Bildungsauftrags. Steigende psychische Probleme und neue schulische Aufgaben, wie zum Beispiel Inklusion, sorgen für einen wachsenden Beratungsbedarf. Multiprofessionale Beratungsteams sind daher eine sinnvolle Ergänzung – andere Länder machen es vor.
-
Stellen Sie ein schuleigenes Beratungskonzept auf
Sie wollen Ihr Beratungssystem verbessern? Dann stellen Sie als erstes ein Konzept auf. Ein schuleigenes Beratungskonzept sollte unter anderem gemeinsame Ziele und Absprachen offenlegen, Verfahrensweisen und Zuständigkeiten verdeutlichen und als Vernetzung mit externen Beratungseinrichtungen dienen.
-
Das A und O – Darauf sollten Sie bei der Erstellung eines Beratungskonzeptes achten
Damit ein Beratungs-Team nachhaltig Wirkung zeigen kann, sind deutliche Absprachen und die richtige Koordinierung das A und O. Fassen Sie die häufigsten Beratungsanlässe und die dazugehörigen Verantwortlichen in einer Tabelle zusammen. Orientieren können Sie sich dabei an vorgefertigten Schemata, die Sie nur noch für Ihre Schule anpassen müssen.
-
Gehen Sie es an – innerschulische Beratung nachhaltig verbessern
Wenn eine Schulinspektion bevorsteht ist es oft schon zu spät. Handeln Sie daher jetzt und entwickeln Sie – gemeinsam mit einem Beratungs-Team – ein schulinternes Beratungskonzept. So können Sie die Kooperation im Kollegium fördern und die Beratungskultur in Ihrer Schule nachhaltig verbessern.