-
Achtung! Lernen ist kein einheitliches Konstrukt – Was Sie über Modellvorstellungen unseres Lernens und Behaltens wissen sollten
Lernen ist kein feststrukturiertes Konstrukt, sondern besteht aus vielen Prozessen zur Anpassung an unsere Umwelt. Wichtig für den Wissenserwerb: die unterschiedlichen Gedächtnisse und ihre Aufgaben. Welche Eigenschaften das menschliche Gehirn besitzt.
-
Die Rolle der Klassenlehrkraft – Das sind die drei Schwerpunkte
Eltern, Schüler/-innen und nicht zuletzt Sie als Schulleitung – jeder hat bestimmte Erwartungen und Anforderungen an eine Klassenlehrkraft. Dabei geht es nicht nur um organisatorische Aufgaben, sondern auch um verlässliche Beziehungen und Konfliktarbeit. Insgesamt ergeben sich drei verschiedene Rollenschwerpunkte.
-
Prioritäten Check-Liste fürs neue Schuljahr – Welche Schwerpunkte Ihre Lehrkräfte im neuen Schuljahr setzten sollten
Bedenken Sie: Die Zeit und Energie Ihrer Lehrkräfte ist begrenzt. Aus diesem Grund ist Prioritäten-Management zum Schulstart angesagt. Wichtige Aspekte hierbei sind unter anderem das Schaffen positiver Emotionen und gezielter Gelingenskontexte sowie der Umgang mit Eltern.
-
SMARTe Ziele – So kommt Ihr Team fokussiert ans Ziel
Um sein Ziel zu erreichen braucht ein Team einen gemeinsamen Fokus. Das Team muss deshalb wissen, warum es gebildet wurde und was das gemeinsame Ziel der Arbeit ist. Der Weg dahin ist selbst bestimmt. Nutzen Sie dabei die verschiedenen Fähigkeiten der Mitglieder. Und denken Sie daran: Ziele müssen klar– also SMARTe Ziele – sein.
-
Innere Differenzierung – Lernen Sie Definition, Merkmale und Ziele kennen
Bei der inneren Differenzierung wird die heterogene Klassenstruktur beibehalten. Aufgabe innerer Differenzierung: die kognitiven Leistungsfähigkeiten der Schülerschaft steigern. Differenzierungsmaßnahmen lassen sich zudem auf verschiedenen Ebenen unterscheiden beispielsweise Ziele, Inhalte, Methoden und Sozialformen. Diese drei Unterrichtsformen zur Differenzierung sollten Sie kennen.
-
Reflexive Interkulturalität – Beugen Sie Desintegration vor
In der Nachkriegszeit wurde auf sprachlich-kulturelle Heterogenität mit Irritation, Assimilationsdruck und Segregation reagiert. Getrennter Unterricht stand auf der Tagesordnung. Integration konnte auf diesem Weg nicht stattfinden. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Sie aus der Vergangenheit lernen. Schließen Sie Desintegration aus.
-
Paired Reading – Mit dieser Methode verbessern Sie die Lesefähigkeit Ihrer Schülerschaft
Paired Reading beschreibt ein Programm zu Verbesserung der Lesefähigkeiten und des Leseverständnisses von Schülern/-innen. Bekanntheit in Deutschland erlangte es durch den detaillierten Praxisleitfaden von Rosebrock, Nix, Rieckmann und Gold. Erfahren Sie, was es damit genau auf sich hat.
-
Kulturdimensionen wahrnehmen – Wie Ihnen vier Gegensatzpaare dabei helfen, interkulturelle Vielfaltskompetenz an Ihrer Schule besser zu verstehen
Die Völkerkundler Bennet, Hofstede und Trompenaars haben wesentliche Kulturdimensionen in Gegensatzpaaren formuliert, um grundsätzliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede des Zusammenlebens besser beschreiben zu können. Um welche es sich dabei handelt und wie Sie die interkulturelle Vielfaltskompetenz an Ihrer Schule bereichern können.
-
Das Problem an der Wurzel packen – Setzen Sie auf Gewaltprävention
Die sicherste Methode, Gewalt zu reduzieren, ist sie gar nicht erst entstehen zu lassen. Stichwort: Prävention. In der Schule gibt es fünf wichtige Bereiche, in denen Sie wirksame Gewaltprävention betreiben können. Entwickeln Sie – zusammen mit Lehrkräften, Schülerschaft und Eltern – verbindliche Regeln zum Umgang miteinander und etablieren Sie eine positive Schulkultur.
-
Wirken Sie darauf ein - Haltung zum Mobbingprozess in der Schule
Ein negatives Klima und das Fehlen von klaren Verhaltensregeln begünstigen Mobbingprozesse in der Schülerschaft. Machen Sie es sich daher zur Aufgabe, ein positives, gewaltfreies Schulklima zu schaffen und setzen Sie auf eine effektive Mobbingprävention.
-
Von der Theorie zur Praxis - So beugen Sie Cybermobbing vor
Damit es gar nicht erst zu Cybermobbing kommt, müssen in der Schülerschaft Zivilcourage, Mitmenschlichkeit und Empathie trainiert werden. Machen Sie das Thema ‚Mobbing im Netz‘ zum Unterrichtsgegenstand. Hilfreich: Eine Vielzahl didaktischer Maßnahmen und Methoden ist speziell auf die digitale Sensibilisierung ausgerichtet.
-
Forming, Storming, Norming – Betrachten Sie auffälliges Verhalten im Zusammenhang mit der Gruppendynamik
Schülerverhalten wird von gruppendynamischen Prozessen beeinflusst. Machen Sie sich daher mit den Phasen der Gruppendynamik vertraut und ordnen Sie das problematische Verhalten vor diesem Hintergrund ein. Ein hilfreicher Ansatzpunkt ist das klassische Gruppenphasenmodell nach Kurt Levin.
-
Gute Schulsozialarbeit – So schaffen Sie die richtigen Rahmenbedingungen
Damit Schulsozialarbeit gelingt, müssen bestimmte Rahmenbedingungen gegeben sein. Das ist Ihre Aufgabe als Leitung. Klären Sie die zentralen Ziele und Verantwortlichkeiten genau ab, binden Sie die Schulsozialarbeit in Entwicklungsprozesse mit ein und stehen Sie jederzeit als Rückendeckung zur Verfügung.
-
Multiprofessionelle Teams – Weiten Sie die Beratungsmöglichkeiten an Ihrer Schule aus
Im Schulalltag geht es nicht nur um die Ausführung des Bildungsauftrags. Steigende psychische Probleme und neue schulische Aufgaben, wie zum Beispiel Inklusion, sorgen für einen wachsenden Beratungsbedarf. Multiprofessionale Beratungsteams sind daher eine sinnvolle Ergänzung – andere Länder machen es vor.