
Schulkultur gestalten
-
Werteerziehung und Bildung – Diese Grundlagen der Schulkultur sind von enormer Bedeutung
Bildung und Werteerziehung sind Grundlagen der Schulkultur. Doch sind neben der Wissensvermittlung soziale und emotionale Kompetenzen ebenso wichtig. Ziel schulischer Ausbildung ist neben einem optimalen »Bildungsabschluss« auch ein »Bildungsanschluss«. Was es damit auf sich hat.
-
Führung und Management – Wie Sie als Schulleitung eine motivierende Schulkultur schaffen
Eine Schulkultur wird durch die Schulgemeinschaft (Lehrkräfte, Eltern, Schüler…) sowie den Führungsstil und die Managementqualitäten der Schulleitung gestaltet. Gemeinsame Vereinbarungen, Regeln, Werte u.ä. formen den Schulalltag. Führung durch Sie verschafft hier Klarheit – integrativ mit allen Beteiligten.
-
Gemeinsam ans Ziel – Stärken Sie die Motivation und Schulkultur durch kooperative, dialogische, demokratische Führung
Kooperationen sind ein integraler Bestandteil von Schulkultur. Wichtig ist dabei, dass Sie als Schulleitung nicht Top-down Entscheidungen treffen, sondern die Ziele für Ihre Schule mit Ihrem Kollegium gemeinsam verfolgen. Falls nicht, droht der »Matterhorn-Effekt«.
-
Projekte zu Leitzielen und Schulkultur – Wie Sie mit Ihnen eine nachhaltige Stärkung Ihrer Schülerschaft erreichen
Sie als Schulleitung fördern Entwicklungsprozesse, unterstützen Initiativen, Kreativität und Selbstverantwortung und tragen hiermit zu einer »Corporate Identity« bei. Durch die Mitgestaltung aller Beteiligten wird Schule zum Lern-, Lebens- und Erfahrungsraum. Beispiele zu Leitzielen und zur Schulkultur zeigen Ihnen wie Sie das umsetzen können.
-
Transparent und offen – Warum umfassende Informationen bei Entscheidungen dem Kollegium gegenüber wichtig sind
Ein gutes Schulmanagement macht aus, dass es das Ziel verfolgt ein hohes Informiertheitsniveau alle am Schulleben Beteiligter zu schaffen. Dazu gehört neben regelmäßigen und umfassenden Informationen auch die Transparenz der innerschulischen Entscheidungen. Das trägt zum Zusammenhalt und Teamgeist bei. Beispiele, die Ihnen weiterhelfen.
-
Gesprächskultur – Wie Sie durch Pluralität verschiedener Meinungen die Entwicklung Ihrer Schule vorantreiben
Eine freundliche und wertschätzende Art der Kommunikation, inklusive Pluralität der Meinungen, ist bedeutend für die Entwicklung von Vertrauen und das Entstehen eines Wir-Gefühls. Wichtig jedoch: die unterschiedlichen Sichtweisen sollen nicht konkurrieren, sondern sich gegenseitig bereichern. Nur so ist ein gemeinsames Miteinander möglich.
-
Vertrauen kann Berge versetzen – Warum ein vertrauensvolles soziales Miteinander Grundlage für ein gutes Schulklima und eine wertschätzende Schulkultur ist
Vertrauen ist die Grundlage für eine funktionierende wertschätzende Schulkultur. Hier werden Fehler toleriert und als Element lernender Schule begrüßt. Durch Vertrauen kann vermehrt die Übernahme von Eigenverantwortung an die Beteiligten stattfinden – statt Anweisungskultur eine Vereinbarungskultur. Ihre Aufgabe ist es, das möglich zu machen.
-
Geben Sie Verantwortung ab – Wie Sie durch Delegierung die Selbstverantwortung Ihrer Mitarbeiter stärken
Delegation bedeutet für Sie keinen Macht- und Kompetenzverlust. Zu einer guten Organisationsentwicklung und Schulqualität gehört es, dass alle an Entscheidungsprozessen und Problemlösungen durch Transparenz teilhaben können. Nutzen Sie hierzu das Prinzip der Selbstverantwortung.
-
Im Team und nicht als Einzelkämpfer – Fördern Sie die Teambildung und -entwicklung an Ihrer Schule
Teamentwicklung ist eine wichtige Voraussetzung für die Entwicklung Ihrer Schule. Sie sollten die Bildung von Lehrerteams fördern, die gemeinsame Grundsätze und Ziele für ihre Klasse und Jahrgangsstufe entwickeln und festlegen. Wenn Lehrer als »pädagogische Einzelkämpfer« ausgebildet sind, müssen Sie Maßnahmen zum Training und der Ausbildung von Teamfähigkeit ergreifen.
-
„win-win“, „win-lose“ oder „lose-lose“? – Diese Grundstrategie fördert die kooperative Konfliktreglung und Schulkultur an Ihrer Schule
Konflikte kooperativ und konstruktiv regeln – Alltag an einer guten Schule. Denn Konflikte an sich sind nicht nachteilig für Ihr Schulklima. Mangelndes Vertrauen, Missverständnisse, gestörte Kommunikationsstrukturen und unzureichende Konfliktreglungs-Möglichkeiten hingegen schon. Drei Grundstrategien zur Bewältigung von Konflikten gibt es in diesem Kontext – doch nur eine bringt Sie ans Ziel.
-
Mut zu Neuem – Wie Sie das Interesse Ihres Kollegiums an Innovationen im Schulalltag fördern
Aufgrund ihrer Ausbildung, ihres Fortbildungsinteresses und ihrer Erfahrung sind Teile Ihres Kollegiums sicher an Innovationen im Schulalltag interessiert. Das sollten Sie unterstützen. Einige Beispiele für Sie als Schulleitung, die als Antrieb für neue Ideen und Konzepte wirken können.
-
Offene Türen schaffen – Die Bedeutung der Zusammenarbeit von Lehrerrat, Schüler- und Elternschaft für Ihre Schulkultur
Die Zusammenarbeit mit dem Lehrerrat Ihrer Schule sowie der Schüler- und Elternschaft spielt eine enorme Rolle für eine erfolgreiche Schulkultur. Deshalb sind regelmäßige gemeinsame Besprechungen mit Ihnen als Schulleitung nötig. Schulrelevante Themen und Probleme können im direkten Meinungsaustausch besprochen und tragfähige Konzepte gemeinsam erarbeitet werden. Nutzen Sie diese Gelegenheit.
-
Die Erwartungen realistisch halten – Wie Sie Ihr Kollegium vor überhöhten Erwartungen und Forderungen schützen
Unrealistische und überhöhte Erwartungen seitens der Wissenschaft und Administration gibt es zuhauf. Trotzdem sollten Sie Ihre Lehrerschaft damit nicht überfordern. Das heißt natürlich nicht, dass Sie die Schulprogrammarbeit und Schulentwicklung hemmen sollen. Ein Beispiel, das dieses Thema verdeutlicht.
-
Motivation für alle – Warum Sie die innovative Unterrichtspraxis an Ihrer Schule und neue Ideen und Konzepte unterstützen sollten
Die Schülerschaft und Lehrkräfte sind motiviert bzw. motivieren sich gegenseitig – der Idealfall, doch leider selten Realität. Eine schülerorientierte Unterrichtspraxis sowie eine handlungsorientierte Unterrichtsqualität können die Lernsituation und das Lernklima verbessern. Das Wichtigste auf einen Blick.
-
„Sein oder nicht Sein?“ – Kunst, Musik, Film und Theater, die Säulen der Schulkultur
Kulturelle Bildung ist wichtig. Musik, Kunst, Film und Theater sind daher keine Anhängsel der Hauptfächer Mathe, Deutsch und Co. Diese kulturellen Fächer ermöglichen es Kindern am kulturellen Leben teilzuhaben. Vier Beispiele veranschaulichen das.
-
Nicht selbstverständlich – Wertschätzen Sie besondere Leistungen Ihrer Lehrkräfte
Leistungen, die wertgeschätzt und anerkannt werden, lohnen sich. So ist es auch bei Ihrem Kollegium. Denn Wertschätzung und Anerkennung sind wichtige Motivatoren, die sich wiederum auf die Schulkultur und das Schulklima auswirken.
-
Zum Wohl Ihrer Schüler – Arbeiten Sie mit pädagogischen Partnern zusammen
Ihre Aufgabe als Schulleiter/-in ist es pädagogische Beratungsnetzwerke und Beratungsmöglichkeiten zu initiieren. Dazu sollten Sie mit Spezialisten wie Schulpsychologen, Sozialpädagogen, Sozialarbeitern u.a. zusammenarbeiten. Diese Zusammenarbeit trägt zum Wohl und zur Stärkung Ihrer Schülerschaft bei und ist weiterer Baustein der unterstützenden Schulkultur.
-
Nochmal zum Mitschreiben – Ihre Aufgaben als Schulleitung bei der Stärkung Ihrer Schulkultur
Sie als Schulleitung müssen den ersten Schritt in Richtung Schulkultur machen. Ab da werden Sie von Ihrer Schulgemeinschaft unterstützt. Ihre Personalführung sollte von einer Grundhaltung des Vertrauens bestimmt sein. Andere wichtige Leitungsaufgaben für Sie noch einmal zusammengefasst.