-
Freiheit und Verantwortung – Netzwerke brauchen eigenständige Schulen
Wenn unter Austausch verstanden wird, „zeige mir deine Lösung, damit ich es ebenso machen kann“, ist das Scheitern vorhersehbar. Weshalb ein Netzwerk eigenständige Schulen braucht, wie Sie aus Veränderungsprozessen anderer Schulen lernen und dabei alle Fäden zusammenhalten.
-
So gelingt Ihnen professionelles Schulsponsoring
Sie wollen eine verlässliche und fruchtbare Sponsoring-Partnerschaft eingehen? Dann gilt es einige zentrale Dinge zu beachten: Diese wesentlichen Bausteine einer Schulsponsoring-Konzeption sind für Sie wichtig.
-
Verstehen Sie Schule als Marke – Die Corporate Identity (CI)
In einer Corporate Identity (CI) sind die Grundlagen und Werte festgelegt, die für die Markenbildung wesentlich sind. Diese spiegeln sich in der bisherigen Schulkultur. Wie Sie die Markenbildung strategisch entwickeln und weshalb Sie dadurch profitieren.
-
Ein Imagekonzept bearbeiten – Diese Richtlinien gelten für Sie
Was ist unsere Grundaussage? Welche Leitziele wollen wir formulieren? Und was folgt auf der Umsetzungsebene? Welche Maßnahmen sind die richtigen? Für den Aufbau eines Teilkonzeptes ist es hilfreich, wenn Sie sich an einer bewährten Struktur orientieren. So definieren Sie Schritt für Schritt alle wichtigen Vorgaben und Ziele.
-
Das Motto Ihrer Schule – Machen Sie sich eine klare Vorstellung Ihrer Ziele
Können Sie die pädagogische Arbeit für Ihre Schule in einem Satz zusammenfassen? Dann haben Sie ein gutes Schulmotto. Viele Schulen präsentieren sich hingegen ausschließlich über die Qualität des Unterrichts und lehnen „Werbemaßnahmen“ ab. Die aber sind für ein wertiges Ansehen unerlässlich.
-
Finden, gestalten und umsetzen – Mit dem Schulmotto Identität stiften
Das Schulmotto ist gleichzeitig eine Art Slogan als auch eine gemeinsame Vision zur Identitätsstiftung. Diese Grundsätze sollten Sie bei der Findung, Gestaltung und Umsetzung Ihres Schulmottos beachten.
-
Finanzierung von Öffentlichkeitsarbeit – Gibt´s nicht geht nicht
Wenn Sie zielorientierte Öffentlichkeitsarbeit betreiben wollen, braucht es Personal, Fachwissen und ein Minimum an finanzieller Bewegungsfreiheit. Dass sich trotz schmaler oder fehlender Etats Wege finden lassen, um Kommunikationsarbeit zu finanzieren, zeigt die Praxis. Empfehlungen zum Thema Finanzierung.
-
Social Media für Schulen – Sinnvoll: ja oder nein?
Sollten Schulen ihre eigenen Social Media Profile unterhalten oder nicht? Eine pauschale Antwort kann es auf diese Frage nicht geben. Bei der individuellen Entscheidung, ob Facebook, Twitter, Instagram & Co. für Ihre Schule sinnvolle Instrumente sind, helfen Ihnen diese Leitfragen.
-
Entscheiden Sie – Welche Kommunikationskanäle wollen und können Sie bedienen?
Öffentlichkeitsarbeit dient nicht nur der Information, sondern auch dem Dialog und der Stärkung von Image und Vertrauen. Darum sollten alle Instrumente und Maßnahmen einem strategischen Ansatz folgen. Weshalb es hinderlich ist, zu früh in Lösungen zu denken und wie Sie zwischen „nice to have“ und „must have“ entscheiden.
-
Schule auf den Punkt gebracht – Vom Kurzprofil zur Themenfindung
Mit einer prägnanten Kurzbeschreibung stellen Sie das Besondere Ihrer Schule heraus: den Claim. Überzeugend wird die Öffentlichkeitsarbeit, wenn alle von Ihnen gesetzten Themen auf diesen einzahlen. Achtung: Denken Sie bei der Themenfindung an Ihre Zielgruppe. Wer die Nachrichtenkriterien der Journalisten kennt, ist klar im Vorteil.