Schulgestaltung

Sinnlich und sinnvoll – moderne Raumkonzepte für Schule heute

Ein gutes Schulgebäude muss weder teuer sein noch jahrelang geplant und gebaut werden. Wie Sie es schaffen, durch sinnvolle und sinnliche Raumangebote ein individuelles, soziales und pädagogisches Lernen der Schüler/-innen zu fördern.

Schulgestaltung

Schulgestaltung

  • slw_sengpielsmolka_6_2_1_titelbild_142710190.jpg

    So machen Sie aus einem Gebäude ohne Raum-Idee ein Haus des Lernens

    Entfernen Sie sich von der vorherrschenden Idee, ein Schulgebäude müsse vornehmlich nach technischen, finanziellen und pädagogischen Kriterien gestaltet werden. Sehen Sie Schule als Lebensraum, in dem Kinder Geborgenheit finden, Anregung und Unterstützung erleben.

    Beitrag anzeigen

  • slw_sengpielsmolka_6_2_2_titelbild_71146531.jpg

    Außenwirkung stärken – Der Eingang als Anfang

    Der Eingang eines Gebäudes ist wie der Beginn einer Geschichte: Wie Sie Schüler/-innen durch eine zeitgemäße Gestaltung des Eingangsbereichs willkommen heißen und die Zukunftsfähigkeit der Schule sichern.

    Beitrag anzeigen

  • slw_sengpielsmolka_6_2_3_titelbild_25932033.jpg

    Ankommen und orientieren – Von der Verkehrs- zur Sozialfläche

    Flursysteme hinter dem Eingangsbereich gelten meist als anonyme Verkehrsflächen ohne Aufenthaltsqualität. Sicherheit und Überblick vermitteln Sie Ihren Schülern/-innen hingegen durch einen offen konstruierten Platz, der viel Raum für soziale Kontakte, das Ankommen und Orientieren bietet.

    Beitrag anzeigen

  • slw_sengpielsmolka_6_2_4_titelbild_75091558.jpg

    Das Herzstück der Schule

    Warum eine räumliche Verbindung von Aula, Pausenhalle und Mensa sinnvoll ist und wie Sie auch die Grenzbereiche richtig nutzen.

    Beitrag anzeigen

  • slw_sengpielsmolka_6_2_5_titelbild_54872197.jpg

    Sicher und sozial – Das neu gedachte Treppenhaus

    In der Schweiz erprobt: Durch clevere Planung kommt das Treppenhaus nicht nur ohne Zwischenpodest aus, sondern wird zur Sozial- und Aufenthaltsfläche. So erfüllen Sie gleichzeitig die Brandschutzordnungen und bieten eine perfekt genutzte Verkehrsfläche.

    Beitrag anzeigen

  • slw_sengpielsmolka_6_2_6_titelbild_181416356.jpg

    Fluchtwege sinnvoller integrieren

    Bricht Panik aus, laufen Kinder instinktiv die gewohnten Wege. Ausreichend Treppenhäuser, die sowohl im Alltag als auch im Brandfalle genutzt werden können und sich nicht außenliegend am Gebäude befinden, sind daher sinnvoller.

    Beitrag anzeigen

  • slw_sengpielsmolka_6_2_7_titelbild_25932838.jpg

    Lern- und Verkehrsfläche – Machen Sie den Flur zur „Kombi-Zone“

    Was ein Flur braucht, um zur Differenzierungs- und Verkehrsfläche in einem zu werden? Nischen als Lern- und Rückzugsorte, die sich oftmals bereits durch einfache Bau(markt)-sätze umsetzen lassen. So können Sie Flure bereits mit wenigen Mitteln pädagogisch nutzen.

    Beitrag anzeigen

  • slw_sengpielsmolka_6_2_8_titelbild_61767250.jpg

    Wohlfühlräume gestalten – Den Toiletten den Angstfaktor nehmen

    Die Toiletten gelten als heikelster Punkt des Schulgebäudes. Gestank, Unordnung, Schmierereien und eine meist kalte, krankenhausähnliche Atmosphäre lassen die WC-Anlagen zu Angsträumen werden. Das können Sie gemeinsam mit den Nutzern/-innen dagegen tun.

    Beitrag anzeigen

  • slw_sengpielsmolka_6_2_9_titelbild_127969933.jpg

    So sieht das zeitgemäße Klassenzimmer aus

    Ihre Herausforderung im Klassenzimmer: Sie müssen eine nicht homogene Gruppe einheitlich versorgen und das bei meist veralteten Raumbegebenheiten. Mithilfe unterschiedlicher Flächen und Zonen für Binnendifferenzierung sowie Inklusion lässt sich das ändern.

    Beitrag anzeigen

  • slw_sengpielsmolka_6_2_10_titelbild_182838919.jpg

    Vielfalt weitergedacht – Der Gruppen- oder Differenzierungsraum

    Mit einem separaten Raum für selbstständiges Arbeiten ist bereits ein großer Schritt in Richtung Inklusion getan. Hier können Sie Vielfalt wirkungsvoll gestalten: etwa durch abgetrennte Nischen, die den Schülern/-innen einen eigenverantwortlichen Platz bieten, den sie jederzeit gemeinsam oder allein nutzen dürfen.

    Beitrag anzeigen

  • slw_sengpielsmolka_6_2_11_titelbild_189776384.jpg

    Das Lehrerzimmer als Alleskönner hinterfragen

    Treffpunkt in den Pausen, ruhiger Arbeitsplatz zur Unterrichtszeit, Kopierort, Kaffeeversorgung, Empfangsbereich für Eltern: Die Anforderungen an das Lehrerzimmer sind komplex. Mit separaten Einzel- oder Teamarbeitsplätzen und einem zentralen Lehrer-Café ist es möglich, den Bereich aufzulockern.

    Beitrag anzeigen

  • slw_sengpielsmolka_6_2_12_titelbild_33167151.jpg

    So nutzen Sie Fachräume sinnvoll

    Fachräume sind meist die am besten und wertvollsten ausgestatteten Schulzimmer. Obwohl hier Aufsichtspflicht herrscht, heißt das nicht, dass diese neben dem Unterricht auch leer stehen müssen. Durch Mehrfachnutzung kommen Fachräume für Schüler bestmöglich zum Einsatz.

    Beitrag anzeigen

  • slw_sengpielsmolka_6_2_13_titelbild_156573590.jpg

    Sportliche Ziele setzen– Der Außenbereich

    Oft bestimmen Sicherheitsbedenken die spielerischen Sport-Geräte auf dem Schulhof. Die Folge: reduzierte Angebote mit begrenzten „Öffnungszeiten“. Durch kreative Ideen und die Zusammenarbeit von Ganztagsunterricht und Jugendarbeit können Sie eine sportliche Ausstattung umsetzen und weiterentwickeln.

    Beitrag anzeigen

  • slw_sengpielsmolka_6_2_14_titelbild_84472100.jpg

    Warmer Empfang für Lernende und Eltern

    Gut sichtbar und auffindbar sollte der Empfang einer Schule sein. Das heißt: weniger Eingangskontrolle – vielmehr ein offenes Willkommen.

    Beitrag anzeigen

  • slw_sengpielsmolka_6_2_15_titelbild_63530790.jpg

    Baumaßnahmen – nicht die Eine Lösung für alle und immer

    Sehen Sie die Phase 0 als einmalige Chance, flexible Baumaßnahmen zu realisieren, die offen für Veränderung und Mitgestaltung bleiben. So können Sie gemeinsam mit Ihren Planern schulische Raumkonzepte erschaffen, die pädagogisch, emotional und zukunftsfähig sind.

    Beitrag anzeigen

  • slw_sengpielsmolka_6_2_16_titelbild_176166829.jpg

    Laut, nass, kalt – machen Sie die Umwelt auf dem Schulhof erlebbar

    Umwelteinflüsse gelten auf dem Schulhof schnell als störend. Dabei sind naturverbundene Gestaltungskonzepte nicht nur einfach umzusetzen, sondern gleichzeitig auch kindgerecht und lernfördernd. Wie Sie stimulierende Reize durch Natur positiv erlebbar machen.

    Beitrag anzeigen

  • slw_sengpielsmolka_6_2_17_titelbild_96066398.jpg

    Die Arbeitsplatzschule als flexibles Raumkonzept

    Die Arbeitsplatzschule unterstützt die Möglichkeit, das Gebäude als Lehrmittel einzusetzen – für Binnendifferenzierung, Inklusion und Teamarbeit. Welche Chancen sich ergeben, wenn Sie verinnerlichte Annahmen hinterfragen und neue, flexible Raumkonzepte für sich einsetzen.

    Beitrag anzeigen

Exzellentes Wissen von Profis für Profis

Gemeinsam mit einem multiprofessionellen Team von renommierten Herausgebern und Deutschlands besten Autoren aus allen relevanten Fachbereichen haben wir die größte digitale Wissensplattform für Schulleitungen geschaffen. Auf SchulleitungsWissen.de bieten wir Ihnen geballte Expertise und höchste inhaltliche Qualität!

Prof. Dr. Reinhold Jäger

Professor für Psychologie

Zum Expertenprofil

Dr. Armin Lohmann

ehem. Gymnasiallehrer, Berater, Autor

Zum Expertenprofil

Harald Mier

Schulleiter i.R., Coach, Bezirksverordneter

Zum Expertenprofil

Dr. Karin Oechslein

Direktorin des ISB

Zum Expertenprofil

Dr. Maike Reese

Kommunikationscoach, Organisationsberaterin und Dozentin

Zum Expertenprofil
Gerhard Regenthal, Referent auf SchulVerwaltung.de

Gerhard Regenthal

Management-Trainer, Schulberater und Autor

Zum Expertenprofil

Dr. Christa Schäfer

Pädagogin, Systemische Beraterin und Trainerin

Zum Expertenprofil

Jan Schütte

Berater, Trainer und Autor

Zum Expertenprofil

Prof. Dr. Dr. h.c. Rolf Arnold

Professor für Allgemeine Pädagogik

Zum Expertenprofil

Dennis Blauert

Leiter des Fachbereiches "Prävention und Fortbildung"

Zum Expertenprofil

Prof. Dr. Stefan Bornemann

Geschäftsführer des Netzwerks folie8 PartG

Zum Expertenprofil

Prof. Dr. Wolfgang Böttcher

Experte für Qualitätsentwicklung

Zum Expertenprofil

Prof. Dr. Hans Brügelmann

Experte für Grundschulpädagogik und -didaktik

Zum Expertenprofil

Prof. Dr. Olaf-Axel Burow

Professor für Allgemeine Pädagogik

Zum Expertenprofil

Dr. Christoph Edelhoff

ehem. Lehrer und Schulleiter

Zum Expertenprofil

Dipl. Psych. Christoph Eichhorn

Diplom-Psychologe

Zum Expertenprofil

M.A. Robert Erlinghagen

Supervisor, Coach, Berater

Zum Expertenprofil

Dr. Ernst Fritz-Schubert

Direktor Fritz-Schubert-Institut

Zum Expertenprofil

Max Fuchs

Professor für Allgemeine Pädagogik

Zum Expertenprofil

Harald Gesing

Abteilungsleiter und kommissarischer Dezernent

Zum Expertenprofil

Christian Goldschmitt

Studiendirektor, Trainer

Zum Expertenprofil

Regina Goldschmitt

Konrektorin

Zum Expertenprofil

Prof. Dr. Norbert Grewe

Professor für Psychologie

Zum Expertenprofil

Wendelin Grimm

Rektor i. R., Bildungsreferent

Zum Expertenprofil
Anne Haarmann

Anne Haarmann

Rechtsanwältin

Zum Expertenprofil

Verena Hertel

Langjährige Schulleiterin, Trainerin, Beraterin und Coach

Zum Expertenprofil

Dr. Dipl.-Päd. Heinz Hinz

Direktor und Schulleiter a.D.

Zum Expertenprofil

Apl. Prof. Dr. Timo Hoyer

Erziehungswissenschaftler und apl. Professor

Zum Expertenprofil

Prof. Dr. Martin Korte

Professor für Zelluläre Neurobiologie

Zum Expertenprofil

Martin Kramer

Leiter der Didaktik, der Mathematik

Zum Expertenprofil

Dr. Julia Kriesche

Erziehungswissenschaftlerin, Lehrerin, Trainierin und Coach

Zum Expertenprofil

Dr. Volker Krobisch

Schulleiter und Führungskräftetrainer

Zum Expertenprofil

Regina Kuratle

Erziehungswissenschaftlerin

Zum Expertenprofil

Prof. em Dr. Hildegard Macha

em. Professorin und Gender-Foscherin

Zum Expertenprofil

Dr. Frank Meetz

Promovierter Bildungsforscher

Zum Expertenprofil

Prof. Dr. habil. Thomas Prescher

Professor für Berufspädagogik

Zum Expertenprofil

Franca Quartapelle

Autorin und Lehrkraft (i. R)

Zum Expertenprofil

Dr. Hans-Günter Rolff

em. Professor für Bildungsforschung

Zum Expertenprofil

Dr. Andrea Schmerbauch

wissenschaftliche Mitarbeiterin

Zum Expertenprofil

Univ.-Prof. Dr. Michael Schratz

Experte für Führung, Professor für Schulpädagogik

Zum Expertenprofil

Beate Sitek

Schulleiterin, Supervisorin, Coach

Zum Expertenprofil

Dieter Smolka

Schulleiter i. R., Schulentwickler, Berater & Coach

Zum Expertenprofil

Prof. Dr. Frank Thissen

Professor für Mediendidaktik

Zum Expertenprofil
Von Ihrer Schulverwaltung zertifiziert

Jetzt Mitglied werden - Ihre Vorteile bei SchulleitungsWissen.de

Nutzen Sie jetzt Ihre Chance und testen Sie SchulleitungsWissen.de 30 Tage völlig kostenfrei und ganz ohne Risiko! Während Ihres 4-Wochen-Gratis-Tests haben Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle Inhalte. So können Sie sich ausführlich und ganz in Ruhe von der Qualität auf SchulleitungsWissen.de überzeugen.

  • Sie erhalten geballtes Wissen - im Wert von über 10.000 € - aus allen für Sie als Schulleitung relevanten Themenfeldern.
  • Über 400 hochkarätige Experten und Autoren teilen exklusiv ihr gesamtes Wissen mit Ihnen.
  • Dank der effizienten Suche finden Sie in Sekundenschnelle genau die Antworten, die Sie benötigen.
  • Profitieren Sie von unzähligen Praxishilfen für den individuellen Einsatz an Ihrer Schule.
  • Auf SchulleitungsWissen.de erhalten Sie immer die aktuellsten Informationen zu jedem Themenfeld und werden unmittelbar über die neuesten Entwicklungen in allen Bereichen Ihres Schulleitungsalltags informiert.
4 Wochen gratis testen
Nach oben

Anmelden