
Lebende Schulkultur
Die Chance – Mittels Projektarbeit Schulveranstaltungen erfolgreich organisieren und durchführen
Schulveranstaltungen sind fest in den Schulalltag integriert. Was jedoch meist nicht im Stundenetat vorgesehen ist: Zeitfenster für die Vorbereitung. Eine Möglichkeit, Feierlichkeiten und Unterricht miteinander zu verbinden, ist das Projektlernen. So gelingen Organisation und Durchführung.
-
So nutzen Sie das Potenzial von Projektarbeit richtig
Ob schulische Veranstaltungen oder themenspezifische Arbeiten – jeder Projektkontext ist ergebnisorientiert. Das bietet großes Potential für Anerkennung und Wertschätzung aller Beteiligten. Weshalb es wichtig ist, Leistungen entsprechend zu würdigen.
-
Arbeitsgemeinschaften (AGs) – Vom Wunsch- zum Pflichtprogramm
Seit Etablierung der Ganztagsschulen hat die Anzahl an außerschulischen AGs zugenommen. Allerdings beklagen Schüler/-innen den nun etablierten „Zwangs-Charakter“ dieser bzw. das fehlende Mitbestimmungsrecht. Wie AG-Arbeit dennoch langfristig und erfolgreich gelingen kann.
-
Die Schulgemeinschaft stärken – durch Arbeitsgemeinschaften (AGs)
Wie Sie Ihre Schüler/-innen durch AG-Arbeit für Themen sensibilisieren, die Sie sonst nur am Rande des täglichen Unterrichts behandeln können. Ein Praxis-Beispiel des Goethe-Gymnasiums in Bensheim: „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“.
-
Praxisbeispiele – So etablieren Schülervertretungen eine Willkommenskultur an ihren Schulen
Schülervertretungen können eine zentrale Rolle im Schulleben und für die Gestaltung schulischer Veranstaltungen ein- bzw. übernehmen. Wie das möglich ist, zeigen diese Projekte von Schülervertretungen zur Etablierung einer neuen Willkommenskultur an der Schule.
-
Das Potenzial von Schulveranstaltungen richtig nutzen
Das Praxis-Beispiel der Kusselberg-Schule in Detmold zeigt auf, wie Schulveranstaltungen – unabhängig vom Jahreszyklus – zu einer positiven Lehr- und Lernkultur führen können.
-
Wie Sie durch Schulveranstaltungen weitere Themen anstoßen können
Veranstaltungen in der Schule haben meist etwas Wiederholtes, Rituelles. Am Beispiel der Carlo-Schmid-Oberschule in Berlin wird deutlich, dass diese auch flexibel und offen gestaltet werden können. Erst dann stößt etwa ein Schulfest auch zu weiteren Themen an.