
Schulfach Glück
Schule im Zeitalter der funktionalisierten Bildung – Behalten Sie die Werteerziehung im Auge
Die Forderung nach Glück in der Schule klingt exotisch. Doch der Erfolg spricht für sich: Das Schulfach ‚Glück‘ wirkt sich positiv auf die Selbstbildung und das Wohlbefinden der Schülerschaft aus – und somit auf die gesamte Schulentwicklung. Das ist nachgewiesen. Deshalb ist dieses Schulfach für Sie als Leitung aktueller denn je.
-
Sehen Sie Persönlichkeitsbildung als entwicklungspädagogische Aufgabe
Viele Kinder haben existenzielle Sorgen und Ängste. Unterstützen Sie Ihre Schüler/-innen bei der Bewältigung von Entwicklungsaufgaben. Geben Sie Hilfestellung bei lebenspraktischen Fragen. Entwicklungspädagogik, Wissensvermittlung und Sozialisation müssen im Schulalltag dabei auf eine Stufe gestellt werden.
-
Wissen, Fähigkeiten und Werte – So können Sie die Entwicklung von Selbstkompetenz fördern
Die Kultusministerkonferenz verweist auf die Notwendigkeit der Kompetenzförderung von Schüler/-innen, wobei der Fokus auf der Entwicklung von Selbstkompetenz liegt. Dafür müssen Wissen, Fähigkeiten und Werte in Einklang gebracht werden. Und hier kommen Sie ins Spiel.
-
„Der richtige Weg“ – Das können Sie unter „Werten“ verstehen
Allgemeine und personale Werte bestimmen unser Handeln. Sie gehen uns nahe und steuern unsere Beurteilungen. Werte helfen dabei zu überprüfen, ob der richtige Weg eingeschlagen wurde. In diesem Zusammenhang wird zwischen drei verschiedenen „Wertstraßen“ unterschieden.
-
Schulfach ‚Glück‘ – Darauf müssen Sie bei der Gestaltung der Lerninhalte achten
Spezielle Lerninhalte sollen Kindern dabei helfen, eigene Werte und Haltungen zu entwickeln, Ziele zu formulieren und einen Sinn im Leben zu entdecken. Im Schulfach ‚Glück‘ werden all diese Aufgaben vereint. Sie können Ihre Schüler/-innen dabei unterstützen, das eigene „Selbst“ auszubilden, Zusammenhänge zu erkennen und ihren Platz in der Gesellschaft zu finden.
-
Ihre Aufgabe im Schulfach ‚Glück‘ – Entwickeln Sie die Persönlichkeit weiter
Im Schulfach ‚Glück‘ sollen Schüler/-innen dazu motiviert werden, sich mit dem eigenen Selbst, der Beziehung zur Umwelt, den eigenen Stärken und natürlich den eigenen Grenzen auseinanderzusetzen. Nutzen Sie die Gestaltungsmöglichkeiten dieses besonderen Fachs. Unterstützen Sie die Jugendlichen bei der Persönlichkeitsentwicklung.
-
Handlungsorientiertes Curriculum im Schulfach ‚Glück‘ – Das sind die sechs Module der Persönlichkeitsentwicklung
Die Persönlichkeitsbildung spielt im Schulfach ‚Glück‘ eine besondere Rolle. Ihre Aufgaben dabei sind vielfältig. Sie gehen von der Stärkung vorhandener Ressourcen über die Planung und Umsetzung neuer Ziele bis hin zur Reflexion. Das handlungsorientierte Curriculum unterscheidet dabei sechs grundlegende Phasen.