
Schulsanitätsdienst
Warum der Schulsanitätsdienst Ihr Schulklima beeinflusst – Beispiel Niedersachsen
Beim Schulsanitätsdienst geht es um mehr als das nur um Versorgen von Verletzten. Er fördert eine Schulkultur der gegenseitigen Unterstützung und bestimmt somit wesentlich das allgemeine Klima an Ihrer Schule. Daher sollten Sie sich mit der Geschichte des Schulsanitätsdienstes vertraut machen.
-
Erste Hilfe – Die Bedeutung des Schulsanitätsdiensts für Ihre Schule
Dank ausgebildeter Ersthelfer/-innen aus der Schülerschaft ist bei Schulunfällen sofort kompetente Hilfe vor Ort. Das fördert ein Gefühl der Sicherheit und stärkt zusätzlich das Verantwortungsbewusstsein Ihrer Schüler. Die Einführung eines Schulsanitätsdienstes wirkt sich positiv auf die gesamte Schulentwicklung aus.
-
Wie Sie mit dem Schulsanitätsdienst soziale Kompetenzen fördern
Schulsanitätsdienst sorgt nicht nur für mehr Sicherheit an Ihrer Schule, er fördert auch soziale Kompetenzen. Als Ersthelfer/-innen lernen die Jugendlichen Verantwortung zu tragen und ein freundliches Miteinander im Schulalltag zu gestalten. Ein weiterer Pluspunkt: Die langjährige Arbeit im Schulsanitätsdienst eröffnet besondere Zukunftsperspektiven.
-
Erste Schritte – So gründen Sie einen Schulsanitätsdienst
Schulsanitätsdienste können in allen Schulformen eingerichtet werden. Sie als Schulleitung müssen für die richtigen Rahmenbedingungen sorgen: Suchen sie sich eine unterstützende Hilfsorganisation und beauftragen Sie verantwortliche Betreuungslehrkräfte. Bringen Sie das Thema in der Gesamtkonferenz zur Sprache.
-
Wer macht mit? – Wie Sie das Interesse für den Schulsanitätsdienst wecken
Schnupperkurse, Schülerzeitung oder ganz klassisch „am schwarzen Brett“ – es gibt verschiedene Wege das Interesse für den Schulsanitätsdienst zu wecken. Besonders wirksam: praktische Demonstrationen im Rahmen einer Projektwoche oder an Präsentationstagen. Holen Sie Ihre Schülerschaft an Bord und machen Sie Ihren Schulalltag sicherer!
-
Warum Schulsanitätsdienst schon in der Grundschule Sinn macht
Durch den Schulsanitätsdienst wird Hilfeleisten zur Selbstverständlichkeit – und das macht schon ab der ersten Klasse Sinn. Durch ihren Einsatz für Andere verlieren die Kinder die Scheu, sich im Schulbetrieb hervorzuheben. Dadurch wird ihr Selbstwertgefühl gestärkt. In der Grundschule dabei besonders wichtig: eine intensive Betreuung durch die Lehrkräfte.
-
Schulsanitätsdienst in weiterführenden Schulen – Nutzen Sie die Vorteile des Peer to Peer Systems
Schulsanitätsdienst in weiterführenden Schulen lebt von der Möglichkeit, dass die „Kleinen“ von den „Großen“ lernen. Der „Nachwuchs“ wächst so automatisch in die Aufgaben hinein und ältere Schüler/-innen erweitern stetig ihre Kompetenzen. Eine Win-win-Situation für Ihre Schule.
-
Rahmenbedingungen für den Schulsanitätsdienst – Das müssen Sie bei der Ausstattung beachten
Als Schulleitung sind Sie für die organisatorischen Rahmenbedingungen des Schulsanitätsdienstes verantwortlich. Dabei geht es zum Beispiel um die Ausstattung des Erste-Hilfe-Raumes und die Bereitstellung des Materials. Außerdem müssen Sie für die Rufbereitschaft der Sanitäter/-innen sorgen. Tipp: Schaffen Sie Prepaid-Handys an.
-
Ausbildung und Leitung des Schulsanitätsdienstes – Diese drei Modelle sollten Sie kennen
Ein gut funktionierender Schulsanitätsdienst baut in erster Linie auf Qualifikation auf. Neben der Ausbildung der Schulsanitäter/-innen müssen auch die betreuenden Lehrkräfte bestimmte Ausbildungen durchlaufen haben. Hier ergeben sich für Sie als Schulleitung drei verschiedene Modelle.
-
So bereiten Sie Ihre Schülerschaft auf den Schulsanitätsdienst vor
Beim Einsatz von Schulsanitätern/-innen gibt es für Sie als Leitung einiges zu beachten: Es muss eine Einverständniserklärung der Eltern vorliegen, der Dienstplan muss erstellt werden und – allem voran – die Schüler/-innen müssen eine entsprechende Ausbildung bekommen. Denken Sie dabei immer daran: Der Aufwand lohnt sich!
-
Skepsis gegenüber dem Schulsanitätsdienst – Räumen Sie „Stolpersteine“ aus dem Weg
Bei verfestigten Strukturen ist es oft nicht leicht, etwas Neues zu etablieren. Damit der Schulsanitätsdienst von allen – Schülerschaft wie Kollegium – respektiert und geschätzt wird, gilt es in erster Linie darüber zu informieren. Mit einer umfassenden Aufklärung können Sie anfängliche Skepsis besänftigen und Stolpersteine aus dem Weg räumen.
-
Sichern Sie sich ab – Das sind die rechtlichen Bestimmungen des Schulsanitätsdienstes
Die Einführung eines Schulsanitätsdienstes kann das Schulklima deutlich verbessern. Für Sie als Schulleitung gibt es dabei jedoch einiges zu beachten. Neben der richtigen Ausbildung der Sanitäter/-innen müssen Sie hier vor allem einen Aspekt im Auge behalten: die rechtlichen Bestimmungen.
-
Nutzen für die Schule – Darum sollten Sie auf Schulsanitätsdienst setzen
Der Einsatz eines Schulsanitätsdienstes verbessert nicht nur das allgemeine Klima an Ihrer Schule, er kann auch als Teil der Präventionsarbeit genutzt werden. „Hände, die helfen, schlagen nicht“ sei hier das Motto. Eine weitere Anregung: Das positive Klima kann sich auch in Anmeldezahlen niederschlagen.
-
Schulsanitätsdienst als Richtungsweiser – Das ist der Nutzen für Ihre Schülerschaft
Im Schulsanitätsdienst werden Fachkompetenz, Sozialkompetenz und Teamfähigkeit erweitern – Schlüsselqualifikationen, die im Berufsleben zunehmend gefordert werden. Damit stärkt das Mitwirken im Schulsanitätsdienst nicht nur das Selbstbewusstsein Ihrer Schüler/-innen, sondern bereitet sie außerdem auf die nachschulische Welt vor.