-
Bewegte Schule in der Praxis – Die Fridtjof-Nansen-Schule in Hannover
Die Fridtjof-Nansen-Schule liegt in einem „sozialen Brennpunkt“ in Niedersachsen. Das Schulprogramm baut auf den Konzepten der „Bewegten Schule“ auf. Das heißt: Bewegung ist ausdrücklich gewünscht. Sie gilt als zentrales Element bei der Gestaltung von Lernprozessen – und das mit Erfolg!
-
Ängste bekämpfen, Vertrauen aufbauen – Das sind die Kennzeichen einer gesunden Schulkultur
Das Arbeits- und Schulklima ist dann positiv, wenn es von Angstfreiheit und einer wertschätzenden Kommunikationskultur begleitet wird. Schaffen Sie gemeinsame Werte, Rituale und Visionen. Das baut Vertrauen auf, verringert Ängste und fördert die Resilienz Ihrer Lehrkräfte. Das Ergebnis: Eine gesunde Schulkultur.
-
Lehrkräfte als „Motor“ der gesunden Lebenswelt – Unterstützen Sie die Selbstmanagementkompetenz Ihres Kollegiums
Bildung und Gesundheit bedingen einander und Lehrkräfte sind Vorbild und Motor dieses Prozesses. Nur wenn Ihre Lehrkräfte gesund sind, wenn sie sich körperlich, mental und seelisch wohl fühlen, kann Bildung gelingen. Daher ist es Ihre Aufgabe, die Selbstmanagementkompetenz im Kollegium zu stärken.
-
Sich selbst erkunden – Schaffen Sie eine Balance von Körper, Geist und Seele
Für die Erhaltung der Gesundheit muss ein Belastungsausgleich zwischen körperlichen und psychischen Anstrengungen hergestellt werden. Für Sie und Ihre Lehrkräfte gilt: Hören Sie auf den eigenen Körper, senken Sie überhöhte Ansprüche und machen Sie sich die eigenen Stärken bewusst.
-
Richten Sie den Blick nach vorn – Wie sieht die Bildung in der Zukunft aus?
In einer sich wandelnden Welt ist es wichtig, den Blick nach vorn zu richten und mit der Zeit zu gehen. Auch Schulkultur und Schulentwicklung müssen sich ständig anpassen. Bleiben Sie am Ball und evaluieren sie immer wieder neu, wie Bildung und Schule gestaltet werden müssen. Nur so bleibt sie zukunftsfähig.
-
Methoden und Übungen – Trainieren Sie Glücklichsein
Das häufige Erleben positiver Emotionen führt zu einer Verbesserung des subjektiven Wohlbefindens. Das wiederum kann die eigenen Kompetenzen und Leistungen steigern. Machen Sie es sich daher zum Ziel, positive Emotionen bewusster wahrzunehmen. Mit verschiedenen Übungen trainieren Sie Ihr „Glücklichsein“.
-
Handlungsorientiertes Curriculum im Schulfach ‚Glück‘ – Das sind die sechs Module der Persönlichkeitsentwicklung
Die Persönlichkeitsbildung spielt im Schulfach ‚Glück‘ eine besondere Rolle. Ihre Aufgaben dabei sind vielfältig. Sie gehen von der Stärkung vorhandener Ressourcen über die Planung und Umsetzung neuer Ziele bis hin zur Reflexion. Das handlungsorientierte Curriculum unterscheidet dabei sechs grundlegende Phasen.
-
Erste Hilfe – Die Bedeutung des Schulsanitätsdiensts für Ihre Schule
Dank ausgebildeter Ersthelfer/-innen aus der Schülerschaft ist bei Schulunfällen sofort kompetente Hilfe vor Ort. Das fördert ein Gefühl der Sicherheit und stärkt zusätzlich das Verantwortungsbewusstsein Ihrer Schüler. Die Einführung eines Schulsanitätsdienstes wirkt sich positiv auf die gesamte Schulentwicklung aus.
-
Suchtprävention in der Schule – Sorgen Sie für eine sachliche und emotionale Aufklärung
Die Verantwortung für das eigene Leben zu übernehmen, ist die höchste Bewusstseinsstufe. Im Schulalltag sind es jedoch oft Lehrkräfte, die diese Aufgabe übernehmen müssen. Klären Sie über Gefahren auf und fördern Sie die Selbstverantwortung Ihrer Schüler/-innen. Kommunizieren Sie auf drei verschiedenen Ebenen.
-
Leichtigkeit und Schwere – Warum es Sinn macht, die Komfortzone hinter sich zu lassen
Jeder Mensch fühlt sich in seiner Komfortzone am wohlsten. Manchmal muss man sie aber verlassen, um sich weiterzuentwickeln. Probleme sind dann keine Hindernisse, sondern notwendige Schritte auf dem Weg zum Erfolg. Unterstützen Sie Ihre Schüler/-innen auf diesem Weg und fördern Sie ein positives Selbst- und Weltbild.