-
Sich selbst erkunden – Schaffen Sie eine Balance von Körper, Geist und Seele
Für die Erhaltung der Gesundheit muss ein Belastungsausgleich zwischen körperlichen und psychischen Anstrengungen hergestellt werden. Für Sie und Ihre Lehrkräfte gilt: Hören Sie auf den eigenen Körper, senken Sie überhöhte Ansprüche und machen Sie sich die eigenen Stärken bewusst.
-
So gelingt Ihnen professionelles Schulsponsoring
Sie wollen eine verlässliche und fruchtbare Sponsoring-Partnerschaft eingehen? Dann gilt es einige zentrale Dinge zu beachten: Diese wesentlichen Bausteine einer Schulsponsoring-Konzeption sind für Sie wichtig.
-
Schulkultur im Kontext kultureller Schulentwicklung – An diesen Schlüsselfragen können Sie sich orientieren
Um Ihrer Schulentwicklung ein kulturelles Profil zu geben, muss zunächst ein gemeinsames Grundverständnis von „kultureller Bildung“ entwickelt werden. Erst dann können Ziele vereinbart und die richtigen Rahmenbedingungen geschaffen werden. Zehn Schlüsselfragen zielen darauf ab, alle für eine gute Schulkultur relevanten Aspekte zu vereinen.
-
Lernen Sie ein Schulraumkonzept kennen, das den neuesten pädagogischen Entwicklungen entspricht – Das „Münchner Lernhaus“
Eine gemeinsame Mitte schaffen: Das „Münchner Lernhaus“ zeigt auf, wie Sie durch integrierte Raumkonzepte innerhalb einer großen Schulorganisation eine individuelle schulische Förderung, intensive Begleitung und Beratung verwirklichen.
-
Verstehen Sie Schule als Marke – Die Corporate Identity (CI)
In einer Corporate Identity (CI) sind die Grundlagen und Werte festgelegt, die für die Markenbildung wesentlich sind. Diese spiegeln sich in der bisherigen Schulkultur. Wie Sie die Markenbildung strategisch entwickeln und weshalb Sie dadurch profitieren.
-
Weg von den verstaubten Mustern – Die Bedeutung der „Ökonomie der Singularitäten“ und der Digitalisierung in der Schule der Zukunft
Die Zeiten des industriellen Kapitalismus sind längst vorbei – genauso die der Traditionsschule. Diese Erkenntnis ist innerhalb der Bildungsinstitutionen noch nicht überall angekommen. Denn heute sollte es nicht mehr um eine „Massenabfertigung“, sondern um die Förderung besonderer, individueller Eigenschaften, Potentiale und Talente gehen.
-
Partizipation – Ein Prozess innerhalb der demokratischen Schulkultur
Partizipation hat eine Schlüsselposition innerhalb Ihres Schulkulturentwicklungsprozesses. Darunter wird die Beteiligungen von Einzelnen und Gruppen an Meinungsbildungs- und Entscheidungsprozessen verstanden. Genaueres zur Definition, den Stufen von Partizipation, zum Thema partizipativ Führen und weiteren wichtigen Themen.
-
„Sein oder nicht Sein?“ – Kunst, Musik, Film und Theater, die Säulen der Schulkultur
Kulturelle Bildung ist wichtig. Musik, Kunst, Film und Theater sind daher keine Anhängsel der Hauptfächer Mathe, Deutsch und Co. Diese kulturellen Fächer ermöglichen es Kindern am kulturellen Leben teilzuhaben. Vier Beispiele veranschaulichen das.
-
Prioritäten Check-Liste fürs neue Schuljahr – Welche Schwerpunkte Ihre Lehrkräfte im neuen Schuljahr setzten sollten
Bedenken Sie: Die Zeit und Energie Ihrer Lehrkräfte ist begrenzt. Aus diesem Grund ist Prioritäten-Management zum Schulstart angesagt. Wichtige Aspekte hierbei sind unter anderem das Schaffen positiver Emotionen und gezielter Gelingenskontexte sowie der Umgang mit Eltern.
-
Gute Schulsozialarbeit – So schaffen Sie die richtigen Rahmenbedingungen
Damit Schulsozialarbeit gelingt, müssen bestimmte Rahmenbedingungen gegeben sein. Das ist Ihre Aufgabe als Leitung. Klären Sie die zentralen Ziele und Verantwortlichkeiten genau ab, binden Sie die Schulsozialarbeit in Entwicklungsprozesse mit ein und stehen Sie jederzeit als Rückendeckung zur Verfügung.
-
Kulturdimensionen wahrnehmen – Wie Ihnen vier Gegensatzpaare dabei helfen, interkulturelle Vielfaltskompetenz an Ihrer Schule besser zu verstehen
Die Völkerkundler Bennet, Hofstede und Trompenaars haben wesentliche Kulturdimensionen in Gegensatzpaaren formuliert, um grundsätzliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede des Zusammenlebens besser beschreiben zu können. Um welche es sich dabei handelt und wie Sie die interkulturelle Vielfaltskompetenz an Ihrer Schule bereichern können.
-
Von der Theorie zur Praxis - So beugen Sie Cybermobbing vor
Damit es gar nicht erst zu Cybermobbing kommt, müssen in der Schülerschaft Zivilcourage, Mitmenschlichkeit und Empathie trainiert werden. Machen Sie das Thema ‚Mobbing im Netz‘ zum Unterrichtsgegenstand. Hilfreich: Eine Vielzahl didaktischer Maßnahmen und Methoden ist speziell auf die digitale Sensibilisierung ausgerichtet.
-
Demokratische Schulkultur und Demokratiepädagogik – Das erwartet Sie als Schulleitung
Demokratie muss gelebt und gelernt werden – und das bereits in der Schule. Schaffen Sie deswegen eine demokratische Schulkultur. Problem: Immer wieder stellt sich dabei heraus, dass Ideen und Vorgehensweisen fehlen, wie dieser Weg zu gestalten und zu bewältigen ist. Dabei ist es gar nicht so schwierig.