
Prozessgestaltung
-
Prozessmanagement – Ein gesundes Miteinander als Basis
Prozessmanagement ist kein Freibrief für einen konfliktfreien Schulbetrieb oder eine automatisch hohe Qualität. Es geht darum, wie gut eine Organisation letztendlich zusammenarbeitet. Das Miteinander ist wesentlich vom Schulklima und der Führungskompetenz abhängig. Haben Sie immer auch den individuellen Einzelnen im Blick.
-
Teamwork als wichtiger Erfolgsfaktor
Um erfolgreiche Teamarbeit zu gewährleisten, sollten Sie die Belegschaft unbedingt in die Entwicklung eines Prozessmanagements mit einbeziehen. So kann sie sich mit den gemeinsamen Zielen besser identifizieren. Nebeneffekt: Abwehrhaltungen werden vermieden.
-
So steuern Sie Prozesse im Team
Um ein Prozessmanagement erfolgreich zu lenken, müssen Sie eine wesentliche Erkenntnis verinnerlichen: Unterschiedliche Personen dürfen unterschiedliche Wahrnehmungen und Zielvorstellungen haben. Ihre Aufgabe ist es, diese in eine Richtung zu kanalisieren und Rollen anhand bereits vorhandener Kompetenzen zu vergeben.
-
Führungs-Kompetenz – Das müssen Sie beherrschen
Erfolgreich führen heißt, mit unterschiedlichen Meinungen und auch mit Beschwerden umgehen zu können. Deswegen sollten Sie diese grundlegenden Führungsaspekte kennen.
-
Wie Sie ein positives Arbeitsklima schaffen
Sie wollen erreichen, dass sich die Mitglieder der Schulgemeinschaft konstruktiv für die Verbesserung von Prozessen einsetzen? Das bedeutet: Sie müssen für ein positives, gestärktes Arbeitsklima mit angemessenem Lerntempo sorgen, indem eine positive Fehlerkultur herrscht.
-
Prozesssteuerung – Wie Sie ein effektives Team zusammenstellen
Wählen Sie Ihr Team für die Prozesssteuerung einerseits anhand der erforderlichen Kompetenzen aus. Berücksichtigen Sie andererseits gute Beziehungen zwischen den Teammitgliedern und eine heterogene Zusammensetzung. So erfüllen Sie die Grundvoraussetzungen für eine effiziente Projektsteuerung.
-
Die Prozessplanung in die Tat umsetzen – so gelingt’s!
Sie wollen die Prozessplanung erfolgreich in die Tat umsetzen? Dann ist es wichtig, Ihr Team auch richtig abzuholen. Wie Sie die Sinnhaftigkeit des neuen Prozesses kommunizieren und das persönliche Interesse der Teammitglieder wecken.
-
Wenn das Team nicht teilnimmt – So gehen Sie mit Widerstand um
Widerstand der Teammitglieder gegen Prozesse kann als passive oder aktive Verhaltensweise auftreten. Von lähmender Teilnahmslosigkeit über das in Frage stellen bis zur Verweigerung durch Abwesenheit – so erkennen Sie die Ursachen des Widerstands. Nutzen Sie ihn als Motor.
-
Evaluation – Wie Sie Prozesse richtig bewerten und Rückmeldung geben
Die Überprüfung von Prozessen ist für das Qualitätsmanagement unverzichtbar. Denn nur so können Sie erhobene Daten als Basis für Weiterentwicklung und Optimierung nutzen. Wie Sie bei der Prozessevaluation am besten vorgehen und warum Sie den Teilnehmenden die Ergebnisse zurückspielen sollten.
-
Projektziel (nicht) erreicht? Jetzt heißt es: Konsequenzen ziehen!
Hat sich ein Projekt als Erfolg erwiesen, sollten Sie diesen mit allen Beteiligten zelebrieren. Anerkennung und Wertschätzung sind eminent wichtig für nachhaltiges Projektmanagement. Wurde ein Ziel nicht erreicht – unbedingt die Ursachen dafür analysieren. Bedenken Sie dabei folgende Hintergrundfaktoren.