-
Wie Sie Prozessmanagement an Bildungseinrichtungen konkret umsetzen
Durch Prozessmanagement können Sie die Qualität der Zusammenarbeit an gemeinsamen Projekten erheblich verbessern. Wie das gelingt, zeigt unter anderem das Prozessmodell auf. Durch die Definition klarer Inputs und Outputs lässt sich der Outcome, also das Ergebnis, ermitteln. So gehen Sie am besten vor.
-
Mit Prozessmanagement zu einer „guten Schule“
Schulen müssen ihre Leistungen stetig überprüfen und systematisch verbessern. Dabei stellt sich die Frage: Was macht eine gute Schule überhaupt aus? Mithilfe des Prozessmanagements können Sie Qualität und Effektivität herstellen.
-
Optimierungsprozesse – so sieht das klassische Ablaufmuster aus
Qualität entsteht durch Optimierungsprozesse. Aus dieser Grundannahme ergibt sich ein klassisches Ablaufmuster für Projekte zum Prozessmanagement. Wie Sie nach dem Plan-Do-Check-Act-Zyklus (PDCA-Zyklus) vorgehen und was hinter den einzelnen Begrifflichkeiten steckt.
-
Sind Prozesse optimierungsbedürftig? – Evaluation als Messinstrument
Um festzustellen, ob Ihre gesetzten Ziele erreicht worden sind, können Sie sich die systematische Evaluation zu Nutze machen. Dadurch lassen sich Prozesse überprüfen und ggf. optimieren. Als Grundlage für die Evaluation sollten Sie drei Arten von Indikatoren unterscheiden und näher formulieren.
-
Widersprüche aufdecken – Wie Sie Leitbild, Ziele und Indikatoren auf Konflikte prüfen
Prozessmanagement wird nur dann wirksam, wenn Leitbild, Ziele und Indikatoren ein widerspruchsfreies Gebilde darstellen. Konflikte sollten Sie daher so früh wie möglich offenlegen und auflösen. Ein Instrument hierfür: der Balanced Scorecard Ansatz. Diese zwei Beispiele dienen zur Veranschaulichung.
-
Wenn Kennzeichen das Gegenteil bewirken
Jedem Indikator droht die Gefahr einer antagonistischen Wirkung. Deshalb ist es wichtig, bei Wahl und Umsetzung von Indikatoren genau auf mögliche gegensätzliche Nebeneffekte zu achten. Systematische Hilfestellung bietet dabei das Wertequadrat von Schulz von Thun. Ein Praxis-Beispiel.
-
Führungs-Kompetenz – Das müssen Sie beherrschen
Erfolgreich führen heißt, mit unterschiedlichen Meinungen und auch mit Beschwerden umgehen zu können. Deswegen sollten Sie diese grundlegenden Führungsaspekte kennen.
-
Prozesssteuerung – Wie Sie ein effektives Team zusammenstellen
Wählen Sie Ihr Team für die Prozesssteuerung einerseits anhand der erforderlichen Kompetenzen aus. Berücksichtigen Sie andererseits gute Beziehungen zwischen den Teammitgliedern und eine heterogene Zusammensetzung. So erfüllen Sie die Grundvoraussetzungen für eine effiziente Projektsteuerung.
-
Unsichtbare Führungsleitlinien – Die Bedeutung ungeschriebener Gesetze
Jede Organisation als System verfügt über ungeschriebene Gesetze und Regeln. Berücksichtigen Sie diese unsichtbaren Leitlinien in Ihren Führungsprozessen, bringt Sie das weiter. Die Aspekte Würdigung, Zugehörigkeit und „Führen vom letzten Platz“ sind in diesem Zusammenhang für Sie von Bedeutung.
-
Win-Win-Situation – So positiveren Sie Konflikte
Sie wollen Konflikte zu einem produktiven Ergebnis führen? Dann müssen Sie die Energie beider Streitparteien auf Verhandlung und Zusammenarbeit kanalisieren. Dieser Leitfaden kann Sie dabei unterstützen.