-
Qualität an Schulen – Wie Ihnen ein Drei-Säulen Modell hilft
An Schulen gibt es verschiedene Ebenen von Qualität. Im Gegensatz zu produzierenden Unternehmen geht es hier beim Qualitätsmanagement (QM) aber um Dienstleistung am Menschen. Ein Drei-Säulen-Modell hilft Ihnen, QM auf ihre Schule zu übertragen.
-
Total Quality Management (TQM) – Was Sie aus diesem Konzept für Ihre Schule übernehmen können
Das Total Quality Management Konzept ist eine umfassende Form des Qualitätsmanagements. Darin findet ein Wechsel von Qualitätssicherung hin zur Qualitätsentwicklung statt. Wichtiger Aspekt: die Integration von Struktur- Prozess- und Ergebnisqualität. Ebenso die Beteiligung der Mitarbeiter. In Ihrem Fall: Ihre Lehrkräfte, Schüler/-innen und Eltern.
-
Plan, do, check, act – Die Bedeutung von Beziehungsmanagement für Ihre Schule
Gute Beziehungen zwischen Schülerschaft, Eltern und Lehrkräften sind entscheidend für den Erfolg der Schullaufbahn Ihrer Schüler/-innen sowie Ihrer Schule. Hilfreich in diesem Kontext: der „Qualitäts-Zyklus“ nach Deming. Relevant sind hier „Planen“, „Handeln“, „Prüfen“ und „Verbessern“.
-
Keine Angst vor Schulinspektionen und externen Evaluationen – Wie sie der Qualitätsanalyse Ihrer Schule dienen
Schulinspektionen und externe Evaluationen spielen eine bedeutende Rolle für das systematische Qualitätsmanagement Ihrer Schule. Als Vorbereitung können vorab eine Stärken-Schwächen-Analyse sowie interne Evaluationen durchgeführt werden. Was dabei relevant ist.
-
So gelingt Ihnen die Stärken-Schwächen-Analyse
Zur Durchführung eine Stärken-Schwächen-Analyse sollten Sie die zeitlichen und personellen Ressourcen im Blick haben. Ebenso wichtig: alle Beteiligten miteinzubeziehen. Schließlich sollen die ausgewählten Maßnahmen von allen umgesetzt werden. Wie Ihnen das erfolgreich gelingen kann.
-
Schauen Sie nicht zurück – Der richtige Umgang mit Unsicherheit und Widerständen
Auf Veränderungen reagiert jeder Mensch auf seine Weise. Die einen heißen sie willkommen, andere betrachten sie skeptisch oder sind verunsichert. So ist es auch bei der Einführung eines Qualitätsmanagementsystems an Schulen. Welche Charaktere es innerhalb des Prozesses gibt und wie sie richtig auf Unsicherheiten und Widerstände reagieren.
-
Schul- und Qualitätsentwicklung – Warum es trotz Motivation und Tatendrang nicht immer klappt
Voller Tatendrang haben sich viele Schulen in das Projekt Schul- und Qualitätsentwicklung gestürzt – doch die erwarteten Ergebnisse blieben aus. Vielerorts stellte sich die Frage nach dem warum? Erste Erkenntnisse zeigen: Die Unterschiede und Voraussetzungen der einzelnen Schulen sind mitverantwortlich.
-
Erfassen und deuten – Was Sie durch diese Instrumente erreichen
Um die spezifischen Kulturmerkmale Ihrer Schule erfassen und analysieren zu können, müssen Sie auf übergreifende Interpretations- und Strukturschemata zurückgreifen. Weil es verschiedene Ansätze und Ansichten gibt, sollten Sie sich einen Überblick verschaffen.
-
Wieso, weshalb, warum? – Handlungsgründe von Lehrkräften
Der Forschungszweig zur Untersuchung geteilter und individueller Überzeugungen an Schulen befindet sich noch in den Kinderschuhen. Die Erkenntnisse sind jedoch von großer Relevanz für Sie: aus ihnen lassen sich nämlich die Gründe für die Beteiligung von Lehrkräften an der Schulentwicklung und -kultur rekonstruieren.
-
Forschungen zur Schulkultur zu spät im Fokus – was nun?
Die Kulturperspektive ist innerhalb eines Schulentwicklungsprozesses von großer Relevanz – ein Gedanke, der etwas spät kommt. Doch Besserung naht: Erste Erkenntnisse zu den Zusammenhängen bieten jetzt die Chance Schulentwicklungsmaßnahmen noch einmal zu überdenken. Was Sie aus diesen für sich und Ihre Schule ableiten können.