Evaluation

Evaluation – Das müssen Sie bei der systematischen Bewertung von pädagogischen Maßnahmen bedenken

Schulische Programme verfolgen immer ein gewisses Ziel. Inwiefern die pädagogischen Maßnahmen dieses Ziel erreichen (oder auch nicht erreichen), lässt sich mithilfe systematischer Bewertungen aufzeigen, sogenannter Evaluationen. Dabei kommt es darauf an wer evaluiert, wie evaluiert wird und welche Aspekte evaluiert werden.

Evaluation

Evaluation

  • slw_martinzurwehme_4_1_1_titelbild_58639263.jpg

    Eine pädagogische Grundsatzdebatte – Wer ist verantwortlich für Stärken und Schwächen im Schulsystem?

    Die Debatte um Qualität und Evaluation an der Schule läuft bereits seit den 1990er Jahren. Maßgeblich waren hier internationale Vergleichsstudien, bei denen Deutschland verhältnismäßig schlecht abschnitt – Stichwort: PISA. Um die Schwächen und Stärken im Schulsystem zu identifizieren reicht es jedoch nicht aus, nur den Schulen selbst einen Spiegel vorzuhalten.

    Beitrag anzeigen

  • slw_martinzurwehme_4_1_2_titelbild_90052467.jpg

    Begriffsbestimmung – Die drei Aspekte der Evaluation

    Für einen differenzierten Umgang mit dem Thema Evaluation muss zuerst ein genaues Begriffsverständnis her. Da in Literatur und Praxis jedoch unterschiedliche Vorstellungen kursieren, worum es bei „Evaluation“ genau geht, gestaltet sich die Definition durchaus schwierig. Im Kern geht es um drei Aspekte: Bewertung, Wissenschaftlichkeit und Dienstleistung.

    Beitrag anzeigen

  • slw_martinzurwehme_4_1_3_titelbild_93590357.jpg

    Auf den Punkt gebracht – Was wird evaluiert?

    Die Frage danach, was genau evaluiert werden kann, lässt sich schnell und simpel beantworten: alles. Der häufigste Evaluationsgegenstand im schulischen Bereich wird üblicherweise unter dem Begriff „Programme“ zusammengefasst. Dazu gehören nicht nur Projekte, Maßnahmen und Kooperationen.

    Beitrag anzeigen

  • slw_martinzurwehme_4_1_4_titelbild_165579524.jpg

    Die vier Dimensionen der Programmevaluation

    Pädagogische Programme dienen der Qualitätssicherung an Ihrer Schule. Damit sie aktuell und zeitgemäß sind, müssen sie stetig weiterentwickelt und überprüft werden. Das macht Programme zu typischen Gegenständen einer schulischen Evaluation. Dabei lassen sich vier verschiedene Dimensionen unterscheiden.

    Beitrag anzeigen

  • slw_martinzurwehme_4_1_5_titelbild_49298956.jpg

    Was ist das Ziel? – Klären Sie den Evaluationszweck

    Die erste Aufgabe in der Evaluationspraxis? Eine angemessene Programmlogik entwickeln und den Evaluationszweck bestimmen. Denken Sie daran: Dabei steht immer die Zielsetzung des Programms im Fokus. Nur wenn im Vorfeld klar definiert ist, welche Ergebnisse angestrebt werden, kann eine abschließende Evaluation überhaupt Sinn machen.

    Beitrag anzeigen

  • slw_martinzurwehme_4_1_6_titelbild_168271252.jpg

    Erste Schritte – Das müssen Sie vor der Evaluation bedenken

    Damit die Evaluationsergebnisse optimal genutzt werden können, muss der Evaluationszweck von Anfang an klar definiert werden. Was wird evaluiert und warum? Welche Methode wird angewendet? Bei der Bewertung spielen fünf verschiedene Bereiche eine Rolle.

    Beitrag anzeigen

  • slw_martinzurwehme_4_1_7_titelbild_67638513.jpg

    Wer evaluiert? – Die Unterschiede zwischen Selbst- und Fremdevaluation

    Die entscheidende Frage bei jeder Evaluation ist: wer evaluiert? Dabei ist zwischen Fremd- und Selbstevaluation sowie zwischen Insidern und Outsidern zu unterscheiden. Je nach Situation bringt einmal die eine, einmal die andere Position und Perspektive mehr Vorteile. Kleiner Tipp: Oft ist eine Kombination die beste Lösung.

    Beitrag anzeigen

  • slw_martinzurwehme_4_1_8_titelbild_190407858.jpg

    Evaluationsexpertise – Diese Kompetenzen brauchen Sie für eine professionelle Evaluation

    An Evaluierende werden vielfältige Anforderungen gestellt. Oft wird hier auch von einer „Evaluationsexpertise“ gesprochen. Zur Orientierung hat die „DeGEval – Gesellschaft für Evaluation e.V.“ zusammengefasst, was allgemein für die Durchführung von Evaluationen als unerlässlich gelten sollte. Damit sind Sie im Bilde.

    Beitrag anzeigen

  • slw_martinzurwehme_4_1_9_titelbild_196330302.jpg

    Wer ist involviert? – Diese Akteursgruppen sollten Sie einbinden

    In jeder Evaluation gibt es eine große Anzahl von „Mitspielenden“. So auch im schulischen Bereich. In erster Linie stehen hier die Adressaten des evaluierten pädagogischen Programms – mit anderen Worten Ihre Schülerschaft, Ihre Lehrkräfte und Sie als Schulleitung – im Fokus. Für eine umfassende Evaluation spielen allerdings noch weitere Akteursgruppen eine Rolle.

    Beitrag anzeigen

  • slw_martinzurwehme_4_1_10_titelbild_35696370.jpg

    Das Evaluieren von Evaluation – Gehen Sie auf die Meta-Ebene

    War die angewendete Methode zielführend und wurden alle Ansprüche erfüllt? Um zu prüfen, wie erfolgreich eine Evaluation ist bzw. war, kann diese selbst zum Gegenstand einer Bewertung werden. Als Referenzbasis für derartige „Meta-Evaluationen“ wurden spezielle Standards entwickelt.

    Beitrag anzeigen

  • slw_martinzurwehme_4_1_11_titelbild_153010797.jpg

    Gelungene Evaluation – Diese Standards sollten Sie erfüllen

    Wodurch zeichnet sich eine gute Evaluation aus? Laut der Gesellschaft für Evaluation DeGEval sind vier Standards ausschlaggebend: Nützlichkeit, Durchführbarkeit, Fairness und Genauigkeit. Was das in der Praxis konkret bedeutet, wird anhand exemplarischer Einzelstandards deutlich.

    Beitrag anzeigen

Exzellentes Wissen von Profis für Profis

Gemeinsam mit einem multiprofessionellen Team von renommierten Herausgebern und Deutschlands besten Autoren aus allen relevanten Fachbereichen haben wir die größte digitale Wissensplattform für Schulleitungen geschaffen. Auf SchulleitungsWissen.de bieten wir Ihnen geballte Expertise und höchste inhaltliche Qualität!

Prof. Dr. Reinhold Jäger

Professor für Psychologie

Zum Expertenprofil

Dr. Armin Lohmann

ehem. Gymnasiallehrer, Berater, Autor

Zum Expertenprofil

Harald Mier

Schulleiter i.R., Coach, Bezirksverordneter

Zum Expertenprofil

Dr. Karin Oechslein

Direktorin des ISB

Zum Expertenprofil

Dr. Maike Reese

Kommunikationscoach, Organisationsberaterin und Dozentin

Zum Expertenprofil
Gerhard Regenthal, Referent auf SchulVerwaltung.de

Gerhard Regenthal

Management-Trainer, Schulberater und Autor

Zum Expertenprofil

Dr. Christa Schäfer

Pädagogin, Systemische Beraterin und Trainerin

Zum Expertenprofil

Jan Schütte

Berater, Trainer und Autor

Zum Expertenprofil

Prof. Dr. Dr. h.c. Rolf Arnold

Professor für Allgemeine Pädagogik

Zum Expertenprofil

Dennis Blauert

Leiter des Fachbereiches "Prävention und Fortbildung"

Zum Expertenprofil

Prof. Dr. Stefan Bornemann

Geschäftsführer des Netzwerks folie8 PartG

Zum Expertenprofil

Prof. Dr. Wolfgang Böttcher

Experte für Qualitätsentwicklung

Zum Expertenprofil

Prof. Dr. Hans Brügelmann

Experte für Grundschulpädagogik und -didaktik

Zum Expertenprofil

Prof. Dr. Olaf-Axel Burow

Professor für Allgemeine Pädagogik

Zum Expertenprofil

Dr. Christoph Edelhoff

ehem. Lehrer und Schulleiter

Zum Expertenprofil

Dipl. Psych. Christoph Eichhorn

Diplom-Psychologe

Zum Expertenprofil

M.A. Robert Erlinghagen

Supervisor, Coach, Berater

Zum Expertenprofil

Dr. Ernst Fritz-Schubert

Direktor Fritz-Schubert-Institut

Zum Expertenprofil

Max Fuchs

Professor für Allgemeine Pädagogik

Zum Expertenprofil

Harald Gesing

Abteilungsleiter und kommissarischer Dezernent

Zum Expertenprofil

Christian Goldschmitt

Studiendirektor, Trainer

Zum Expertenprofil

Regina Goldschmitt

Konrektorin

Zum Expertenprofil

Prof. Dr. Norbert Grewe

Professor für Psychologie

Zum Expertenprofil

Wendelin Grimm

Rektor i. R., Bildungsreferent

Zum Expertenprofil
Anne Haarmann

Anne Haarmann

Rechtsanwältin

Zum Expertenprofil

Verena Hertel

Langjährige Schulleiterin, Trainerin, Beraterin und Coach

Zum Expertenprofil

Dr. Dipl.-Päd. Heinz Hinz

Direktor und Schulleiter a.D.

Zum Expertenprofil

Apl. Prof. Dr. Timo Hoyer

Erziehungswissenschaftler und apl. Professor

Zum Expertenprofil

Prof. Dr. Martin Korte

Professor für Zelluläre Neurobiologie

Zum Expertenprofil

Martin Kramer

Leiter der Didaktik, der Mathematik

Zum Expertenprofil

Dr. Julia Kriesche

Erziehungswissenschaftlerin, Lehrerin, Trainierin und Coach

Zum Expertenprofil

Dr. Volker Krobisch

Schulleiter und Führungskräftetrainer

Zum Expertenprofil

Regina Kuratle

Erziehungswissenschaftlerin

Zum Expertenprofil

Prof. em Dr. Hildegard Macha

em. Professorin und Gender-Foscherin

Zum Expertenprofil

Dr. Frank Meetz

Promovierter Bildungsforscher

Zum Expertenprofil

Prof. Dr. habil. Thomas Prescher

Professor für Berufspädagogik

Zum Expertenprofil

Franca Quartapelle

Autorin und Lehrkraft (i. R)

Zum Expertenprofil

Dr. Hans-Günter Rolff

em. Professor für Bildungsforschung

Zum Expertenprofil

Dr. Andrea Schmerbauch

wissenschaftliche Mitarbeiterin

Zum Expertenprofil

Univ.-Prof. Dr. Michael Schratz

Experte für Führung, Professor für Schulpädagogik

Zum Expertenprofil

Beate Sitek

Schulleiterin, Supervisorin, Coach

Zum Expertenprofil

Dieter Smolka

Schulleiter i. R., Schulentwickler, Berater & Coach

Zum Expertenprofil

Prof. Dr. Frank Thissen

Professor für Mediendidaktik

Zum Expertenprofil
Von Ihrer Schulverwaltung zertifiziert

Jetzt Mitglied werden - Ihre Vorteile bei SchulleitungsWissen.de

Nutzen Sie jetzt Ihre Chance und testen Sie SchulleitungsWissen.de 30 Tage völlig kostenfrei und ganz ohne Risiko! Während Ihres 4-Wochen-Gratis-Tests haben Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle Inhalte. So können Sie sich ausführlich und ganz in Ruhe von der Qualität auf SchulleitungsWissen.de überzeugen.

  • Sie erhalten geballtes Wissen - im Wert von über 10.000 € - aus allen für Sie als Schulleitung relevanten Themenfeldern.
  • Über 400 hochkarätige Experten und Autoren teilen exklusiv ihr gesamtes Wissen mit Ihnen.
  • Dank der effizienten Suche finden Sie in Sekundenschnelle genau die Antworten, die Sie benötigen.
  • Profitieren Sie von unzähligen Praxishilfen für den individuellen Einsatz an Ihrer Schule.
  • Auf SchulleitungsWissen.de erhalten Sie immer die aktuellsten Informationen zu jedem Themenfeld und werden unmittelbar über die neuesten Entwicklungen in allen Bereichen Ihres Schulleitungsalltags informiert.
4 Wochen gratis testen
Nach oben

Anmelden