
Standortbezogene Schulevaluationen
Daten und Fakten – Die Volksschulstufe Kanton Basel-Stadt
Im Kanton Basel-Stadt besuchen rund 14.000 Schüler/-innen eine öffentliche Schule. Zuständig für die Führung der Schulen ist das Erziehungsdepartement. Daraus ergeben sich Vorteile für die Entwicklungs- und Einführungsprozesse des Schulevaluations-Modells.
-
Schulqualität in Basel – Welche Qualitätsmanagement-Ansätze zum Einsatz kamen
Die Entwicklung von Qualitätsmanagement an Schulen findet im Kanton Basel-Stadt schon seit Jahren statt. Hierzu wurden verschiedene Projekte gestartet wie zum Beispiel „Qualitätsmanagement Basel-Stadt“ oder „Netzwerk Schulentwicklung“. Ergebnis: ein Modell in drei Teilen.
-
Qualitätsmanagement vor Ort – Diese Bedeutung hat das Schulprogramm
Qualitätsmanagement an Schulen dient zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung. Eine besondere Rolle spielt das Schulprogramm. Der Grund: Darin werden Konzepte formuliert, die zur Umsetzung des schuleigenen Qualitätsmanagements dienen.
-
Werden die Ziele des Qualitätsmanagements auch erreicht? – Schulevaluationen und Bildungsmonitorings
Mit Evaluierungen wird hinterfragt, ob Ziele innerhalb eines Entwicklungsprozesses erreicht werden. Im Kanton Basel-Stadt überprüft man anhand von Schulevaluationen, ob durch das Reformprogramm Schulharmonisierung eine nachhaltige und messbare Verbesserung der Qualität erreicht wurde.
-
Bildungsmonitoring – Mit Auswertungen die Qualitätsverbesserung vorantreiben
Durch die quantitative Analyse von Daten kann nachverfolgt werden wie erfolgreich die Volksschulreformen im Kanton Basel-Stadt war. Quellen wie Kennzahlen und Analysen der Bildungsstatistik unterstützen dabei.
-
Entstehung und Zielsetzung – Schulstandortbezogene Evaluationen im Kanton Basel-Stadt
Standortbezogene Schulevaluationen sind förderlich für die Schulentwicklung. Im Kanton Basel-Stadt wurde dabei die Erfahrung gemacht, dass Selbstevaluationen mit alleiniger Verantwortung nicht den gewünschten Erfolg bringen. Deshalb konnten die Schulen zwischen neuen Evaluationen wählen.
-
Werden die Qualitätserwartungen erfüllt? – Orientierungsraster und ihr Nutzen für die Schulqualitätsentwicklung
Orientierungsraster sind wichtige entwicklungsorientierte Diagnoseinstrumente, die Schulen in Basel-Stadt zur Schulentwicklung nutzen können. In ihnen werden Qualitätsansprüche und Gelingensbedingungen für erfolgreiche Entwicklungsprozesse beschrieben. Was für den richtigen Einsatz entscheidend ist.
-
Alle guten Dinge sind vier – Die Formen der standortbezogenen Schulevaluation in Basel-Stadt
Standortbezogene Evaluationen sind fester Bestandteil des schulischen Qualitätsentwicklungsprozesses. Im Kanton Basel-Stadt können die Schulen zwischen vier Formen auswählen. Jede Form verfolgt unterschiedliche Ziele. Alle Infos und Eckdaten zu den einzelnen Evaluationsformen.
-
Und so geht es weiter – Erfahrungen mit den standortbezogenen Schulevaluationen
Die bisherigen Erfahrungen mit den Evaluationsprojekten sind mehrheitlich positiv und finden in der Praxis eine hohe Akzeptanz. Daraus ergeben sich für das Erziehungsdepartment Basel-Stadt verschiedene Punkte, die relevant für die Einführung und Umsetzung der standortbezogenen Schulevaluationen sind. Nicht nur das Thema Handlungsspielraum hat dabei Gewicht.
-
Fazit – Qualitätsmanagement an Schulen des Kantons Basel-Stadt
Im Kanton Basel Stadt wurde mit dem Projekt „Qualitätsmanagement Basel-Stadt“ eine wirksamere QM-Implementierung vorangetrieben. Diese Qualitätsentwicklung erfolgte in drei Teilen. Ein wichtiger Teil waren hierbei standortbezogene Schulevaluationen.