
Rahmenkonzept „Gute Schulen“
Alle Daten und Fakten im Blick – Damit Sie das Schulsystem Ihrer Region kennen
Um ein Qualitätsmanagement einführen zu können, sollten Sie als Schulleitung das Schulsystem Ihrer Region in und auswendig kennen. Hierzu gehören Standardfakten wie die Anzahl obligatorischer Schuljahre sowie die Kenntnis der einzelnen Verantwortungs- und Handlungsbereiche im System. Dieses Beispiel hilft Ihnen weiter.
-
Innehalten, reflektieren und analysieren – Das war die Situation vor der Einführung
Bevor Sie ein Qualitätsmanagement an Ihrer Schule einführen, sollten Sie die Stärken und Schwächen Ihrer Schule kennen. Wo liegen die operativen und strategischen Aufgaben? Wer hat die Leitungsaufgabe in den jeweiligen Bereichen? Genauso sind die gemeindlichen Schulen im Kanton Zug in der Schweiz vorgegangen – erfolgreich.
-
Auf jeder Ebene das gemeinsame Ziel vor Augen – Elemente des Rahmenkonzepts „Gute Schulen“
Qualitätsmanagement: Das Rahmenkonzept „Gute Schulen“ im Kanton Zug entstand in mehreren Arbeitssitzungen. Es beinhaltet sechs Handlungsebenen mit je zwei Elementen. Für jedes dieser Elemente, die der Schul-, Gemeinde- oder Kantonebene angehören, wurden gewisse Mindeststandards formuliert. Was es damit auf sich hat.
-
Die Karten werden neu gemischt – Diese Verantwortungsbereiche bringt das Rahmenkonzept „Gute Schulen“ mit sich
Innerhalb des Konzepts „Gute Schulen“ wurden neben Mindeststandards auch eingesetzte Mittel, Ressourcen und Verantwortlichkeiten beschrieben. Neu beispielsweise: die Verantwortlichkeit der Gemeinden für das Lehrpersonal. Hinzu kommt die eigene regelmäßig stattfindende Selbstevaluierung.
-
Ran ans Werk – Die Einführung und Umsetzung des Konzepts „Gute Schulen“
Nach der Fertigstellung des Rahmenkonzepts „Gute Schulen“ wurden zur Einführung und Umsetzung zahlreiche Praxisleitfäden für einzelne Elemente des Qualitätsmanagements in Form von Broschüren erarbeitet. Als gut gemeinte Hilfe gedacht, stellten sie jedoch viele Rektoren vor neue Herausforderungen.
-
Und so gingen die Jahre ins Land…– Erfahrungen nach neun Jahren Rahmenkonzept „Gute Schulen“
Ein Rückblick auf die vergangenen neun Jahre zeigt: An allen Schulen im Kanton Zug hat seit der Einführung des Qualitätsmanagements eine hohe Professionalisierung stattgefunden. Einen Anteil daran haben die internen und externen Evaluationen. Was für Sie darunter genau zu verstehen ist.
-
Das liegt in der Verantwortung des Kantons – Der Kreislauf des Qualitätsmanagements auf Makro-Ebene
Hauptaufgabe des Kantons (Makro-Ebene) innerhalb der Einführung des Konzepts „Gute Schulen“ war es die Schulen bei ihren Qualitätsbestrebungen zu unterstützen und zu begleiten. Deshalb wurden Hilfsbausteine für die Beratung und Unterstützung entwickelt. Wie diese in Zukunft umgesetzt werden sollen.
-
Wenn alle an einem Strang ziehen – Der Erfolg des Qualitätsmanagements im Kanton Zug
Das Rahmenkonzept „Gute Schulen“ hat eine erfolgreiche Einführung des Qualitätsmanagements an den gemeindlichen Schulen des Kantons Zug möglich gemacht. Besonders im Fokus steht bei diesem Konzept: das Lehren und Lernen von Kindern und Jugendlichen. Mehr zur Erfolgsgeschichte.