-
Q2E – Dieses Modell wurde extra für Schulen entwickelt
Qualität durch Evaluation und Entwicklung, kurz Q2E, ist ein für Bildungseinrichtungen konzipiertes QM-Modell aus der Schweiz. Voraussetzung für die Umsetzung: die individuelle und institutionelle Lernbereitschaft Ihrer Schule und aller Beteiligten. Feedback ist dabei ein fester Bestandteil.
-
Mit Fokus auf das Bildungswesen – Das sind die Ansätze des Pädagogischen und Unterrichtsbezogenen Qualitätsmanagements
Das Modell Pädagogisches Qualitätsmanagement (PQM) wurde für deutsche Auslandsschulen entwickelt und ist dort verpflichtend. Eine Weiterentwicklung des Ansatzes ist das Unterrichtsbezogene Qualitätsmanagement (UQM). Beide Verfahren sind im Gegensatz zu klassischen QM-Systemen auf das Bildungswesen ausgerichtet
-
Auf jeder Ebene das gemeinsame Ziel vor Augen – Elemente des Rahmenkonzepts „Gute Schulen“
Qualitätsmanagement: Das Rahmenkonzept „Gute Schulen“ im Kanton Zug entstand in mehreren Arbeitssitzungen. Es beinhaltet sechs Handlungsebenen mit je zwei Elementen. Für jedes dieser Elemente, die der Schul-, Gemeinde- oder Kantonebene angehören, wurden gewisse Mindeststandards formuliert. Was es damit auf sich hat.
-
Auf zu neuen Wegen – Die Entstehung von Qualitätsmanagementsystemen an bayerischen Schulen
21 ausgewählte Versuchsschulen in Bayern hatten die Möglichkeit durch mehr Gestaltungs- und Entscheidungsfreiheit die Handlungsfelder Unterrichts-, Personal- und Organisationsentwicklung voranzutreiben. Empfehlung an die Schulen: ein Qualitätsmanagementsystem wählen. Da Erfahrung damit fehlte, wurde ein eigenes Modell entwickelt.
-
Vorgaben zusammentragen und sortieren – Das Konzept des Qualitätsmanagementsystems QmbS
2007 stand das Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung vor einer Herausforderung: ein geeignetes, schulspezifisches Qualitätsmanagementsystem für die beruflichen Schulen in Bayern entwickeln. Hierzu sollte sich an den bestehenden Konzepten Q2E aus der Schweiz und OES aus Baden-Württemberg orientiert werden. Ob es zum Erfolg geführt hat?
-
Der Weg zum Konzept OES – Was den systematischen angelegten Entwicklungsprozess ausmacht
In Baden-Württemberg wurde das Konzept »Operativ eigenständige Schule, OES« entwickelt. Es soll eine wirkungsorientierte und strategische Steuerung von Bildung und Erziehung möglich machen und unterstützen. Für Schulen bedeutet das: eigenständige pädagogische Verantwortungs- und Handlungsbereiche. Das Projekt STEBS spielte innerhalb der Entwicklung eine nicht zu unterschätzende Rolle.
-
Behalten Sie den Überblick – Grundstruktur des angewendeten QM-Modells
Das Schulgesetz und eine Verordnung in Mecklenburg-Vorpommern legen fest, das Qualitätsmanagement an Schulen durchgeführt werden muss. Welches Modell dabei zum Einsatz kommen sollte stand nicht sofort fest. Doch die Grundstrukturen waren klar. Welche Rolle die Unterschiedlichkeit und Eigenverantwortlichkeit der Schulen sowie Evaluationen ausmachen.
-
Erfolge und Probleme – Diese Erfahrungen wurden bei der Umsetzung von QEBB gemacht
Die gesammelten Erfahrungen aus der Pilotphase von QEBB können von unterschiedlichen Ebenen und aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden. Aus ihnen lassen sich Einflüsse auf die Umsetzung, Gründe für die lange Aufbauphase sowie Probleme, die sich ergeben haben, ablesen.
-
Entstehung und Zielsetzung – Schulstandortbezogene Evaluationen im Kanton Basel-Stadt
Standortbezogene Schulevaluationen sind förderlich für die Schulentwicklung. Im Kanton Basel-Stadt wurde dabei die Erfahrung gemacht, dass Selbstevaluationen mit alleiniger Verantwortung nicht den gewünschten Erfolg bringen. Deshalb konnten die Schulen zwischen neuen Evaluationen wählen.
-
Werden die Qualitätserwartungen erfüllt? – Orientierungsraster und ihr Nutzen für die Schulqualitätsentwicklung
Orientierungsraster sind wichtige entwicklungsorientierte Diagnoseinstrumente, die Schulen in Basel-Stadt zur Schulentwicklung nutzen können. In ihnen werden Qualitätsansprüche und Gelingensbedingungen für erfolgreiche Entwicklungsprozesse beschrieben. Was für den richtigen Einsatz entscheidend ist.