
Schulqualität verbessern
-
Projekt- und Arbeitsgruppen im Kollegium – So treiben Sie die Schulentwicklung voran
Die Qualitätsmanagementbeauftragen übernehmen eine wichtige Rolle im Schulentwicklungsprozess. Neben ihnen kann es im Kollegium aber weitere Arbeitsgruppen zur Verbesserung der Schulqualität geben. Zum Beispiel Pilot-, Feedback-, oder Evaluationsgruppen. Der Fokus liegt dabei jeweils woanders.
-
Pilotgruppen – Das sind die fünf Phasen der Projektarbeit
Pilotgruppen arbeiten in Ihrem Auftrag und betreuen in der Regel spezifische Projekte. Diese beziehen sich häufig nicht auf das ganze Schulsystem, sondern auf verschiedene Einzelaspekte. Bei der Projektarbeit durchläuft die Pilotgruppe diese fünf Phasen.
-
Ein Gewinn für Ihre Schulentwicklung: Qualitätszirkel
Qualitätszirkel sind kleine, institutionalisierte Gruppen aus fünf bis maximal zehn Lehrkräften. Sie treffen sich regelmäßig, besprechen selbst gewählte Probleme und erarbeiten Verbesserungsvorschläge. Das Ganze geschieht auf freiwilliger Basis. Voraussetzung: zielorientiertes Arbeiten bei partnerschaftlichem Klima.
-
Feedbackgruppen in der Schule – So gehen Sie richtig vor
Feedbackgruppen setzen sich in der Regel aus zwei bis sechs Lehrkräften zusammen. Diese besuchen sich beispielsweise gegenseitig im Unterricht. Danach geben sie in einem Nachgespräch ihr Feedback. Die Bewertungskriterien sowie die Beobachtungsmethode sollten im Vorfeld aber bereits festgelegt werden. Hier lassen sich fünf Kategorien ausmachen.
-
Wie Evaluationsgruppen das Qualitätsmanagement Ihrer Schule bereichern
Evaluationen gehören zu den zentralen Instrumenten eines guten Qualitätsmanagements. Soll ein Bereich im Gesamten unter die Lupe genommen werden, übernimmt das keine Einzelperson, sondern eine Evaluationsgruppe. Deren Aufgaben ergeben sich dabei aus den idealtypischen Ablaufschritten des Evaluationsprozesses.