
Schulleitung
-
Zuständigkeiten im Wandel – Die Aufgaben der Schulleitung früher und heute
Im Lauf der Jahre hat sich der Fokus der Schulentwicklungsdebatte immer wieder verschoben – und mit ihm die Verteilung der Zuständigkeiten. Umstellungen gab es dabei vor allem für schulische Führungskräfte. Während sich Schulleitungen lange Zeit hauptsächlich mit administrativen Aufgaben beschäftigten, rückten nach und nach weitere wichtige Aufgaben in ihr Zuständigkeitsfeld.
-
Die Akteure im System – Darum sollten Sie auf eine personenbezogene Führung achten
Betrachtet man Schule als „lernende Organisation“, muss man auch die darin agierenden Akteure, ihre Rollen und Aufgaben in den Blick rücken. Als Schulleitung sollten Sie sich daher verstärkt um Personal- und Organisationsentwicklung kümmern. Hier sind zwei Leitsätze besonders hilfreich.
-
Schulisches Qualitätsmanagement – Das ist Ihre Rolle als Schulleitung
Als Schulleitung tragen Sie die Hauptverantwortung für das schulische Qualitätsmanagement. In diesem Zusammenhang kommen nicht nur administrative Aufgaben, sondern auch hohe soziale, emotionale und ökonomische Herausforderungen auf Sie zu. Um allen Anforderungen gerecht zu werden, sollten Sie daher einzelne Zuständigkeiten abgeben. Stichwort: erweiterte Schulführung.
-
Personalentwicklung – Machen Sie Ihre Schule zu einer „lernenden Organisation“
Als Schulleitung sind Sie nicht nur für die Förderung Ihrer Schülerschaft zuständig, auch die Weiterentwicklung des Kollegiums liegt in Ihren Händen. Nur indem Lernen auch für die Lehrenden zur selbstverständlichen Aufgabe wird, kann sich Ihre Schule mental zu einer „lernenden Organisation“ entwickeln. Dabei können Sie sich an drei verschiedenen Lernformen orientieren.
-
Herausforderung Personalauswahl – So finden Sie die passenden Lehrkräfte für Ihre Schule
Da Ihre Lehrkräfte maßgeblich an der Schulentwicklung beteiligt sind, ist für Sie die Personalauswahl von besonderer Bedeutung. Ihr Ziel muss es sein, Lehrkräfte für sich zu gewinnen, die sowohl zum Profil als auch zur anvisierten Entwicklungsrichtung Ihrer Schule passen. Empfehlung: Erstellen Sie zunächst ein konkretes Anforderungsprofil.
-
Mitarbeitergespräche im Zentrum der Führung – Trainieren Sie Ihre Kommunikationsfähigkeit
Im Kontext eines strategischen Schulmanagements kommt dem Mitarbeitergespräch eine besondere Rolle zu. Als Schulleitung sollten Sie daher Ihre Kommunikationsfähigkeit stetig weiterentwickeln und die unterschiedlichen Arten des Mitarbeitergespräches kennen. Sie haben die Wahl zwischen sieben verschiedenen Varianten.
-
Transparenz der Erwartungen – Wie Sie mit klaren Zielsetzungen die Selbstverantwortlichkeit Ihrer Lehrkräfte fördern
Als Schulleitung müssen Sie sich auf die Selbststeuerung Ihrer Lehrkräfte verlassen können. Wichtig: Vereinbaren Sie klare Ziele im Sinne der Schulentwicklung. Eine moderne Personalentwicklung – inklusive selbstverantwortlicher Lehrkräfte – funktioniert nur mit transparenten Erwartungen und deutlichen Zielsetzungen.
-
Das Mitarbeitergespräch als Fördergespräch – Schaffen Sie Entwicklungspläne
Wie lassen sich Stärken, Defizite und Entwicklungsmöglichkeiten Ihrer Lehrkräfte ermitteln? Am besten im Mitarbeitergespräch! Dabei sollten Dabei sollten Sie strukturierte Verfahren nutzen, die den aktuellen Entwicklungsstand sowie Möglichkeiten für die jeweilige Weiterentwicklung aufzeigen. Zum Beispiel: das „Portfolio“.
-
Gut beraten – Worauf Sie bei der Personalbegleitung achten müssen
Auf den ersten Blick mag die Aufgabe der Begleitung simpel erscheinen. Eine professionelle Personalbegleitung beinhaltet jedoch bei weitem mehr, als das gelegentliche Erteilen von Ratschlägen. Die fünf Schritte der „wertschätzenden Beobachtung“ bieten Ihnen hier eine gute Grundlage.
-
Prüfen Sie sich selbst – Selbstreflexion als Basis kollegialer Wertschätzung
Veränderung beginnt bei einem selbst. Die Basis jeglicher Entwicklungen ist daher immer die Selbstreflexion. Vor allem Sie als Führungskraft sollten sich darauf konzentrieren, ihr eigenes Verhalten im Sinne der Schulentwicklung zu optimieren. Eine Checkliste gibt Ihnen dabei hilfreiche Anhaltspunkte.
-
Nehmen Sie eine sozialwissenschaftliche Perspektive ein – Vier wichtige Grundsätze helfen Ihnen
Wovon wird unser Denken, Fühlen und Handeln dominiert? Welche Auswirkungen haben gesellschaftliche Gegebenheiten? Diese und weitere Fragen sind Gegenstand der modernen Sozialwissenschaft. Für schulische Führungskräfte bietet der sozialwissenschaftliche Diskurs einige interessante Anhaltspunkte. Diese vier Grundsätze sollten Sie kennen.
-
Selbstreflexion und Resonanzerzeugung – Testen Sie Ihre führungsrelevanten Fähigkeiten
Als Schulleitung besteht eine Ihrer wichtigsten Aufgaben in der Selbstreflexion. Zudem müssen Sie die generelle Akzeptanz für anstehende Veränderungen im Kollegium sichern. Das gelingt am besten in regelmäßigen Mitarbeitergesprächen. Dafür sollten Sie wichtige, führungsrelevante Kompetenzen stetig trainieren. Auf vier Fähigkeiten kommt es dabei an.
-
Beweisen Sie emotional-intelligente Kompetenz – Die zehn Gebote emotionaler Führung
Im Schulalltag geht es nicht nur um die reine Wissensvermittlung. Auch emotionale Kompetenzen müssen ausgebildet und gefördert werden. Das gilt für die Schülerschaft, aber auch für Lehrkräfte und für Sie als Schulleitung. Aus diesem Grund sollten Sie eine „emotional-intelligente Führung“ anstreben. Richten Sie sich dabei nach den „zehn Geboten“ emotionaler Führung.