
Personalverantwortung
-
Ein Blick in die Vergangenheit – Die tatsächliche und erwartete Position und Rolle eines Schulleiters/-in
Personalmanagement durch die Schulleitung? Das war über dreißig Jahre hinweg unvorstellbar. Die Position des Schulleiters war im Grunde schwach. Denn die wirklich wichtigen Entscheidungen lagen nicht in seiner Befugnis.
-
Die drei großen weiten Meere der Schulentwicklung – Werden Sie zum Kapitän Ihrer Schule
Dass die Position eines Schulleiters mit Führungsaufgaben verbunden ist, ist heute weitestgehend klar. Doch vergessen Sie eines nicht: ein Kapitän kann ein Schiff nicht alleine steuern. Denn alle Beteiligten sind für den Erfolg ihrer Arbeit verantwortlich.
-
Weg von zentraler Steuerung hin zum internen Schulprogramm – Wie Sie den verschiedenen Bedingungsfeldern von Schule gerecht werden
Externe Qualitätsstandards zeigen Einzelschulen auf, wo ihre Reise hingehen soll. Von interner Seite aus sind Sie selbst dazu aufgefordert Qualitätsstandards in Form eines Schulprogramms zu formulieren. Was Sie beachten sollten, wenn Sie Ihrer „Pädagogischen Verantwortung“ nachkommen.
-
Leitungs-, Führungskraft und Behördenleiter – Das sind Ihre verwaltungsrechtlichen Rollen als Schulleitung
Anders als in der Vergangenheit sind Sie heute als Schulleiter/-in in erster Reihe nicht mehr Lehrkraft. Auf Sie kommen verwaltungsrechtliche Aufgaben zu, die andere Rollen und Positionen von Ihnen verlangen Leitungs-, Führungskraft und Behördenleiter.
-
Schulleiter = Dienstvorgesetzter? – Das sollten Sie über Ihre Dienstvorgesetztenaufgaben wissen
Geht es um die Positionsbeschreibung der Schulleitung fällt oft der Begriff des Dienstvorgesetzen. Doch ist dieser nicht 100 prozentig korrekt. Welche Führungs- und Eingriffsinstrumente die Bezeichnung in Teilen dennoch berechtigen.
-
Jetzt sind Sie dran – Wie Sie die Regelbeurteilung Ihrer Lehrkräfte richtig durchführen
Bisher waren Regelbeurteilungen Sache der Schulaufsicht. Heute stehen Sie als Schulleitung in der Verantwortung die Regelbeurteilungen Ihres Lehrpersonals durchzuführen. Aber worauf ist dabei zu achten?
-
Ergreifen Sie das Steuer! Beteiligung der Schulleitung an Personalentscheidungen
In Ihrer Position als Schulleitung tragen sie Ergebnis- und Gesamtverantwortung für Ihre Schule. Die Beteiligung an Personalentscheidungen ist in diesem Kontext ein wichtiges Führungsinstrument. Voraussetzung: Ein Umdenken der Dienstbehörde, der Schullaufsicht und der Personalräte. Was sonst noch wichtig ist.
-
Fachaufsicht bzw. Schulaufsicht – Was ist damit eigentlich genau gemeint?
Jeder kennt den Begriff und hat Ihn immer wieder gehört: Fachaufsicht bzw. Schulaufsicht. Hand aufs Herz: Wissen Sie im Detail, welche rechts- und ordnungsgemäßen Aufgaben von ihr zu erledigen sind? Die wichtigsten juristischen Fakten auf einen Blick.
-
Schulleitung vs. Schulaufsicht – Wer macht was?
Die Verteilung von mehr Selbstständigkeit und Eigenverantwortung auf die Einzelschule macht es nicht immer ganz leicht zu unterscheiden, welche Aufgaben unter den Geltungsbereich der Schulleitung und der Schulaufsicht fallen. Diese zentralen Fakten sollten Sie kennen.
-
Keine „Ein-Mann/Frau-Show“. Mit diesen vier Prinzipien der Machtbalance gestalten Sie – gemeinsam mit Ihrem Kollegium
Was eine erfolgreich geführte Schule auszeichnet? – Das Hand-in-Hand Arbeiten zwischen Schulleitung und Kollegium. Folgende vier Prinzipien der Machtbalance helfen dabei die komplexe Leitungsstruktur einer Schule besser zu überblicken.
-
Die 10 Gebote der Schulleiterkompetenz – Welche Wesensmerkmale Sie dafür mitbringen sollten
Als Schulleitung haben Sie zahlreiche Aufgabenbereiche und Fragen denen Sie nachgehen müssen. Beispielsweise: Nach welchem Sanktionssystem handele ich, wenn es um die Beurteilung des Engagements und der Leistung der einzelnen Lehrkräfte geht? Worauf es ankommt und was die 10 Gebote der Schulleiterkompetenz damit zu tun haben.