-
Die 10 Gebote der Schulleiterkompetenz – Welche Wesensmerkmale Sie dafür mitbringen sollten
Als Schulleitung haben Sie zahlreiche Aufgabenbereiche und Fragen denen Sie nachgehen müssen. Beispielsweise: Nach welchem Sanktionssystem handele ich, wenn es um die Beurteilung des Engagements und der Leistung der einzelnen Lehrkräfte geht? Worauf es ankommt und was die 10 Gebote der Schulleiterkompetenz damit zu tun haben.
-
Überlassen Sie nichts dem Zufall – Fortbildung als strategische Aufgabe für die Gesamtentwicklung Ihrer Schulvision
Neben der organisatorischen Verwaltung steht die Entwicklung Ihrer Schule ganz oben auf Ihrer Agenda. Hierzu sollten Sie eine klare Vorstellung haben – eine Vision. Doch können Sie diese nicht alleine umsetzten, sondern gemeinsam mit Ihrem Kollegium. Dazu sind häufig Fortbildungen nötig. Was es dabei zu beachten gibt.
-
Jetzt wird´s ernst – Die Einführung der erweiterten Schulleitung
Kernstück für eine Neugestaltung der eigenverantwortlichen Schule? – Die Einführung einer erweiterten Schulleitung. Ein Schema der allgemeinen Darstellung zur Errichtung einer erweiterten Schulleitung unterstützt Sie bei der individuellen Umsetzung.
-
Schulleiter = Dienstvorgesetzter? – Das sollten Sie über Ihre Dienstvorgesetztenaufgaben wissen
Geht es um die Positionsbeschreibung der Schulleitung fällt oft der Begriff des Dienstvorgesetzten. Doch ist dieser nicht 100 prozentig korrekt. Welche Führungs- und Eingriffsinstrumente die Bezeichnung in Teilen dennoch berechtigen
-
Wie Sie Lehrpersonen führen und zugleich mit einbeziehen
Um eine wirksame Schule zu leiten, braucht es eine Aufbau- und eine Ablauforganisation. Aber wie erreichen Sie das? Die geleitete Schule bietet im Gegensatz zur basisdemokratischen oder teamgeleiteten Schule viele Vorteile. Dafür sollten Sie die Distributed Leadership beherzigen.
-
Organisation ist alles – Wie Sie durch transparente Kommunikation das Multiprojektmanagement an Ihrer Schule verankern
Als Schulleitung ist es Ihre Aufgabe das Konzept des Multiprojektmanagements in die Schulorganisation zu verankern. Definieren und kommunizieren Sie die Verzahnung und Abgrenzung von Aufgaben und Kompetenzen allen am Projekt beteiligten – denn das ist die Basis für effektives Arbeiten.
-
Macht richtig nutzen – Was ein konstruktives Führungsverhalten auszeichnet
Als Schulleitung haben Sie Macht. Doch wie gehen Sie damit konstruktiv um? Humanverantwortung, Fähigkeiten im Umgang mit Zielkonflikten, aktives Zuhören und Bemühung um Verbesserung der Arbeits- und Lebensqualität der Lehrpersonen sind wichtige Bestandteile.
-
Die eigene Kompetenz reflektieren – Wie Sie durch Evaluationen der Lehrerkompetenz die Förderbedürftigkeit ihrer Kollegen ermitteln
Unabdingbare Voraussetzung für den Erfolg von Schülern? Lehrerkompetenz. Doch welche Kompetenz besitzen Ihre Lehrkräfte tatsächlich? Evaluationen zum Thema können zur Selbst- und Fremdeinschätzung genutzt werden. Wie dabei vorzugehen ist und wie Sie mit den Auswertungen umgehen sollten.
-
Gemeinsam gestalten – Als Team zur erfolgreichen Ganztagsschule
Sie als Schulleitung tragen die Gesamtverantwortung. Allerdings besitzen Sie nicht die zeitlichen Ressourcen, um den Ganztagsbereich qualitativ alleine zu leiten und zu steuern – hier ist Teamwork gefragt. Ihre Aufgabe: Die Bedingungen für Kooperation, Koordination und kooperatives Verhalten innerhalb Ihres Kollegiums schaffen.
-
Auf die Plätze...! Wie Sie die gesteckten Ziele Ihrer Schule gemeinsam erreichen
Das anvisierte Ziel zu erreichen ist bei knappen Ressourcen an Schulen nicht leicht. Eine dieser Mangelressourcen: Zeit für Fortbildungen. Ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung: Fortbildungen nicht nur als Qualitätssteigerung für den Unterricht sehen. Wie Sie den Überblick behalten.