
Zusammenarbeit Teams
-
Ein Dream-Team für Ihre Schule – Teamarbeit als Grundlage für professionelles Arbeiten
Innerhalb der Schule gibt es verschiedene Teamformen mit unterschiedlichen Aufgaben, Schwerpunkten und Zielen. Aber wie wird eine „Gruppe“ zum „Dream-Team“? Der Schlüssel liegt in einer offenen und direkten Kommunikation. Erfolgreiche Teamarbeit baut darauf auf, dass alle Mitglieder ihr Handeln an einem gemeinsam gesetzten Ziel ausrichten, Probleme ohne Schuldzuweisungen lösen und sich aufeinander verlassen können.
-
Offene Kommunikation und kooperative Führung – So gelingt die Teamarbeit
Gewinnbringende Teamarbeit baut auf Offenheit, Ehrlichkeit und einem wertschätzenden Umgang miteinander auf. Jedes Team entwickelt im Laufe der Zeit seine eigene Kommunikationskultur. Dabei immer im Fokus: Das gemeinsam gesetzte Ziel. Hier gilt es, den Überblick über alle Prozesse und Entwicklungen zu behalten. Für die Moderation der Teamarbeit ist es daher wichtig, eine Teamführung zu benennen.
-
Wer passt zu wem? Wer übernimmt welche Aufgaben? So stellen Sie Ihr Dream-Team zusammen
Ein Team setzt sich immer aus unterschiedlichen Charakteren zusammen. Sie als Schulleitung müssen erkennen, wer zu welcher Aufgabe und in welches Team passt. Und auch die Persönlichkeit der Teammitglieder kann sich positiv oder negativ auf die Arbeitsatmosphäre auswirken. Im Optimalfall ergänzen sich die Stärken und Schwächen der so, dass jeder Einzelne seine individuelle Leistungsfähigkeit steigern kann.
-
Die ersten Schritte sind entscheidend – Der Weg zum Dream-Team
Für die ersten Schritte eines neuen Teams gibt es einige Dinge zu beachten. Wo stehe ich? Welche Ziele werden verfolgt? Wo gibt es Differenzen? Diese Fragen muss jedes Teammitglied für sich selbst beantworten. Wichtig ist, die eigenen Stärken und Schwächen zu kennen und sich gegenseitig möglichst gut einschätzen zu können. Mit offener Kommunikation, guter Führung und klarer Zielsetzung kann jedes Team zum Dream-Team werden.
-
Ein dynamischer Prozess – So begleiten Sie die Teamentwicklung
Teams entwickeln und verändern sich, sie reifen an Herausforderungen und müssen manchmal auch mit Rückschlägen fertig werden. Dabei folgt jedes Team einer eigenen Dynamik – entwickelt einen eigenen Charakter. Sie als Schulleitung müssen erkennen, in welcher Phase sich das Team gerade befindet. Verschiedene Modelle und Methoden können hier als Orientierung dienen und dabei helfen, die Arbeitseffektivität zu erhöhen.
-
Was bringt die Zukunft? Erkennen Sie Perspektiven und fördern Sie die Teamentwicklung
Was läuft gut? Woran muss noch gearbeitet werden? Leider gibt es kein Geheimrezept, das jedes Team sicher zum Erfolg führt. Aber es gibt Orientierungshilfen. Das „Teamportrait“ zum Beispiel. Hier werden mehrere Moderationsmethoden zur Analyse von Teamprozessen miteinander verbunden. So können Sie aus jedem Team das Bestmögliche herausholen.
-
Ein Tag zur Reflexion – Der Dream-Team-Day
Für die Entwicklung eines Teams ist es wichtig, in regelmäßigen Abständen die bisherige Zusammenarbeit zu reflektieren, Konflikte aufzuarbeiten und zukünftige Projekte zu planen. Daher sollte ein Tag im Schuljahr voll und ganz dem Team gewidmet sein: Der Dream-Team-Day.
-
Mit Koordination und Kommunikation zur Teamschule – So schaffen Sie die richtigen Rahmenbedingungen
Das System einer Teamschule kann nur funktionieren, wenn alle Ebenen den Teamgedanken leben und umsetzen. Eine reibungslose Koordination und Kommunikation unter den Teams und mit der Schulleitung ist dabei besonders wichtig. Ihre Aufgabe als Leitung: Schaffen Sie die richtigen Rahmenbedingungen. Nur dann kann die Teamarbeit gelingen.
-
Die besonderen Strukturen der Teamschule – Wer übernimmt welche Rolle?
In einer Teamschule hat jeder seine Rolle. Sie als Schulleitung legen die Rahmenbedingungen fest. Die Stufenleitung ist der direkte Draht zur Leitung und innerhalb der Teams gibt es nochmal unterschiedliche Rollen, wie zum Beispiel den Teamsprecher. Eine klare Rollenverteilung ist dabei die Basis jeder funktionierenden Teamschule.
-
Darum sollten Sie an Ihrer Schule auf Teamarbeit setzen
Teamarbeit kann die Arbeit an Ihrer Schule qualitativ verbessern und weiterentwickeln. Das Kollegium wird entlastet, Kooperationen vereinfachen alltägliche Aufgaben und die Schüler profitieren von der optimierten Unterrichtsqualität. Ein weiteres Plus: Teams steigern die Motivation des Einzelnen und die Arbeitsatmosphäre verbessert sich.