Systemisches Führungshandeln

Treat them like professionals – So setzen Sie das systemische Führungs­handeln an Ihrer Schule um

Wie kann die Arbeit an der Schule, die Umsetzung des Bildungsauftrags und die allgemeine Schulentwicklung verbessert werden? Mit einer systemischen Führung! Verschiedene Theorien und Modelle beschreiben, was es dabei zu beachten gibt. Lassen Sie sich auf das neue Konzept ein und profitieren Sie von den Vorteilen einer erweiterten Schulleitung. Es lohnt sich!

Systemisches Führungshandeln

Systemisches Führungshandeln

  • slw_prescher_2_2_1_titelbild_205190577.jpg

    Arbeitsteilung statt „one man-show“ – So vermeiden Sie Frustration im Kollegium

    Das klassische Führungsverständnis einer „one man-show“ kann im Kollegium schnell zu Frustration führen. Setzen Sie auf Führungs- und Organisationsteilung und geben Sie Lehrkräften als »Experten im betrieblichen Kern« auch mal freie Hand. Dank systemischer Führung bieten sich Ihnen hier ganz neue Möglichkeiten.

    Beitrag anzeigen

  • slw_prescher_2_2_2_titelbild_196220982.jpg

    So nutzen Sie die Vorteile eines erweiterten Schulleitungssystems

    Mehr Eigenverantwortung, mehr Handlungsspielräume, mehr Mitgestaltungsmöglichkeiten. Ein systemisches Verständnis von Führung bringt viele Vorteile mit sich – und das nicht nur für die Schulleitung. Reflektieren Sie die Situation an Ihrer eigenen Schule. Wie ist der aktuelle Stand? Welches Konzept passt zu Ihnen?

    Beitrag anzeigen

  • slw_prescher_2_2_3_titelbild_187140301.jpg

    Entwicklung statt Stillstand – Passen Sie das Führungssystem dem Zeitgeist an

    Die Gesellschaft befindet sich im Wandel. Herausforderungen wie die Digitalisierung und ökonomische Veränderungen erfordern eine kritische Auseinandersetzung mit klassischen Strukturen. Sie erkennen veraltete Muster? Passen Sie ihr Führungssystem dem Zeitgeist an!

    Beitrag anzeigen

  • slw_prescher_2_2_4_titelbild_222507850.jpg

    Ein gelungenes Zusammenspiel – Das System regelt sich selbst

    Eigeninitiative und Eigenverantwortung sind die Basis für ein gut funktionierendes Schulsystem. Entscheidend dabei: Ein gelungenes Zusammenspiel aller Einheiten. Bei gemeinsam gesetzten Zielen, ständiger Interaktion und geteilter Verantwortung regelt das System sich selbst.

    Beitrag anzeigen

  • slw_prescher_2_2_5_titelbild_153406782.jpg

    Die richtigen Rahmenbedingungen setzen – Wie Sie durch gezielte Kommunikation die Eigenverantwortlichkeit ihrer Lehrkräfte fördern

    Die Hauptaufgabe einer systemischen Führungskraft ist es, die Rahmenbedingungen so zu gestalten, dass auf allen Ebenen selbstständig und eigenverantwortlich gearbeitet werden kann. Nur so kann das System funktionieren. Ihre wichtigsten Werkzeuge: Interaktion und Kommunikation.

    Beitrag anzeigen

  • slw_prescher_2_2_6_titelbild_2524603.jpg

    Kommunikation auf Augenhöhe – So regen Sie zur Selbststeuerung an

    Eine systemische Führung baut nicht auf bevormundenden Anweisungen, sondern auf Anregungen zur Selbststeuerung auf. Geben sie Impulse, gehen Sie professionell mit Kommunikationsstörungen um und kommunizieren Sie immer auf Augenhöhe mit allen Mitarbeitenden. Dabei gilt für Sie als Leitung: Geteilte Führung geht immer auch mit einer Begrenzung der eigenen Wirksamkeit einher. Also geben Sie das Steuer auch mal aus der Hand.

    Beitrag anzeigen

  • slw_prescher_2_2_7_titelbild_222461290.jpg

    So kann’s gehen – Die systemische Führung in der Praxis

    Wie sieht das Konzept der systemischen Führung in der Praxis aus? Was müssen Sie als Führungshandelnde beachten? Ein Grevener Gymnasium hat bereits erste Erfahrungen gesammelt und geht mit gutem Beispiel voran.

    Beitrag anzeigen

  • slw_prescher_2_2_8_titelbild_225217663.jpg

    Beispiel „Augustinusstunde“ – Bringen Sie systemische Herangehensweisen zum Lernerfolg

    Hand in Hand haben Lehrkräfte, Fachschaftsvorsitzende und Schulgremien das Konzept der „Augustinusstunde“ entwickelt. Unbenotete, individuelle Förderung bei selbstständiger Ergebniskontrolle. Die Rolle der Schulleitung: Ziele setzen und die richtigen Rahmenbedingungen schaffen!

    Beitrag anzeigen

  • slw_prescher_2_2_9_titelbild_218657627.jpg

    Zeigen Sie sich offen für Veränderungsprozesse – Was eine systemische Schulführung für Sie als Leitung bedeutet

    Eine systemische Führung bedeutet, offen für neue Lösungswege zu sein. Machen Sie sich bewusst: Bei demokratischen Abstimmungen können Sie als Schulleitung auch mal überstimmt werden. Zeigen Sie sich offen und lassen Sie sich überzeugen. Das Augustinianum in Greven macht vor, wie es gehen kann.

    Beitrag anzeigen

  • slw_prescher_2_2_10_titelbild_144582104.jpg

    Eine Schule, ein Konzept – Streben Sie ein gemeinsames Ziel an und entwickeln Sie Leitbilder

    Wie soll der Weg zur systemischen Führung genau aussehen? Welche Perspektiven ergeben sich? Welche Veränderungen werden angestrebt? Bei all den Anforderungen und Fragen ist es wichtig, den Überblick nicht zu verlieren. Formulieren Sie daher wichtige Grundsätze und halten Sie diese in Leitbildern fest.

    Beitrag anzeigen

  • slw_prescher_2_2_11_titelbild_117973711.jpg

    Verabschieden Sie sich von alten Mustern und werden Sie ein Teil des Ganzen

    An der eigenverantwortlichen Schule ist die Leitung nicht mehr die hierarchische, allein verantwortliche Spitze, sondern ein Teil des Ganzen. Sie als Schulleitung wirken auf das System ein, werden aber gleichermaßen vom System beeinflusst. Kommunikation und Teamarbeit sind dabei immer die Grundlagen einer positiven Schulentwicklung.

    Beitrag anzeigen

Exzellentes Wissen von Profis für Profis

Gemeinsam mit einem multiprofessionellen Team von renommierten Herausgebern und Deutschlands besten Autoren aus allen relevanten Fachbereichen haben wir die größte digitale Wissensplattform für Schulleitungen geschaffen. Auf SchulleitungsWissen.de bieten wir Ihnen geballte Expertise und höchste inhaltliche Qualität!

Prof. Dr. Reinhold Jäger

Professor für Psychologie

Zum Expertenprofil

Dr. Armin Lohmann

ehem. Gymnasiallehrer, Berater, Autor

Zum Expertenprofil

Harald Mier

Schulleiter i.R., Coach, Bezirksverordneter

Zum Expertenprofil

Dr. Karin Oechslein

Direktorin des ISB

Zum Expertenprofil

Dr. Maike Reese

Kommunikationscoach, Organisationsberaterin und Dozentin

Zum Expertenprofil
Gerhard Regenthal, Referent auf SchulVerwaltung.de

Gerhard Regenthal

Management-Trainer, Schulberater und Autor

Zum Expertenprofil

Dr. Christa Schäfer

Pädagogin, Systemische Beraterin und Trainerin

Zum Expertenprofil

Jan Schütte

Berater, Trainer und Autor

Zum Expertenprofil

Prof. Dr. Dr. h.c. Rolf Arnold

Professor für Allgemeine Pädagogik

Zum Expertenprofil

Dennis Blauert

Leiter des Fachbereiches "Prävention und Fortbildung"

Zum Expertenprofil

Prof. Dr. Stefan Bornemann

Geschäftsführer des Netzwerks folie8 PartG

Zum Expertenprofil

Prof. Dr. Wolfgang Böttcher

Experte für Qualitätsentwicklung

Zum Expertenprofil

Prof. Dr. Hans Brügelmann

Experte für Grundschulpädagogik und -didaktik

Zum Expertenprofil

Prof. Dr. Olaf-Axel Burow

Professor für Allgemeine Pädagogik

Zum Expertenprofil

Dr. Christoph Edelhoff

ehem. Lehrer und Schulleiter

Zum Expertenprofil

Dipl. Psych. Christoph Eichhorn

Diplom-Psychologe

Zum Expertenprofil

M.A. Robert Erlinghagen

Supervisor, Coach, Berater

Zum Expertenprofil

Dr. Ernst Fritz-Schubert

Direktor Fritz-Schubert-Institut

Zum Expertenprofil

Max Fuchs

Professor für Allgemeine Pädagogik

Zum Expertenprofil

Harald Gesing

Abteilungsleiter und kommissarischer Dezernent

Zum Expertenprofil

Christian Goldschmitt

Studiendirektor, Trainer

Zum Expertenprofil

Regina Goldschmitt

Konrektorin

Zum Expertenprofil

Prof. Dr. Norbert Grewe

Professor für Psychologie

Zum Expertenprofil

Wendelin Grimm

Rektor i. R., Bildungsreferent

Zum Expertenprofil
Anne Haarmann

Anne Haarmann

Rechtsanwältin

Zum Expertenprofil

Verena Hertel

Langjährige Schulleiterin, Trainerin, Beraterin und Coach

Zum Expertenprofil

Dr. Dipl.-Päd. Heinz Hinz

Direktor und Schulleiter a.D.

Zum Expertenprofil

Apl. Prof. Dr. Timo Hoyer

Erziehungswissenschaftler und apl. Professor

Zum Expertenprofil

Prof. Dr. Martin Korte

Professor für Zelluläre Neurobiologie

Zum Expertenprofil

Martin Kramer

Leiter der Didaktik, der Mathematik

Zum Expertenprofil

Dr. Julia Kriesche

Erziehungswissenschaftlerin, Lehrerin, Trainierin und Coach

Zum Expertenprofil

Dr. Volker Krobisch

Schulleiter und Führungskräftetrainer

Zum Expertenprofil

Regina Kuratle

Erziehungswissenschaftlerin

Zum Expertenprofil

Prof. em Dr. Hildegard Macha

em. Professorin und Gender-Foscherin

Zum Expertenprofil

Dr. Frank Meetz

Promovierter Bildungsforscher

Zum Expertenprofil

Prof. Dr. habil. Thomas Prescher

Professor für Berufspädagogik

Zum Expertenprofil

Franca Quartapelle

Autorin und Lehrkraft (i. R)

Zum Expertenprofil

Dr. Hans-Günter Rolff

em. Professor für Bildungsforschung

Zum Expertenprofil

Dr. Andrea Schmerbauch

wissenschaftliche Mitarbeiterin

Zum Expertenprofil

Univ.-Prof. Dr. Michael Schratz

Experte für Führung, Professor für Schulpädagogik

Zum Expertenprofil

Beate Sitek

Schulleiterin, Supervisorin, Coach

Zum Expertenprofil

Dieter Smolka

Schulleiter i. R., Schulentwickler, Berater & Coach

Zum Expertenprofil

Prof. Dr. Frank Thissen

Professor für Mediendidaktik

Zum Expertenprofil
Von Ihrer Schulverwaltung zertifiziert

Jetzt Mitglied werden - Ihre Vorteile bei SchulleitungsWissen.de

Nutzen Sie jetzt Ihre Chance und testen Sie SchulleitungsWissen.de 30 Tage völlig kostenfrei und ganz ohne Risiko! Während Ihres 4-Wochen-Gratis-Tests haben Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle Inhalte. So können Sie sich ausführlich und ganz in Ruhe von der Qualität auf SchulleitungsWissen.de überzeugen.

  • Sie erhalten geballtes Wissen - im Wert von über 10.000 € - aus allen für Sie als Schulleitung relevanten Themenfeldern.
  • Über 400 hochkarätige Experten und Autoren teilen exklusiv ihr gesamtes Wissen mit Ihnen.
  • Dank der effizienten Suche finden Sie in Sekundenschnelle genau die Antworten, die Sie benötigen.
  • Profitieren Sie von unzähligen Praxishilfen für den individuellen Einsatz an Ihrer Schule.
  • Auf SchulleitungsWissen.de erhalten Sie immer die aktuellsten Informationen zu jedem Themenfeld und werden unmittelbar über die neuesten Entwicklungen in allen Bereichen Ihres Schulleitungsalltags informiert.
4 Wochen gratis testen
Nach oben

Anmelden