-
Mit klarer Zielsetzung zum Erfolg – Worauf es bei einer guten Führung ankommt
Grundbedingung für eine gute Schule ist eine gute Führung. Sie als Schulleitung sind hier Vorbild. Setzen Sie klare Ziele, übernehmen und übertragen Sie Verantwortung und zeigen Sie Offenheit und Transparenz. Dabei immer im Mittelpunkt: der Bildungs- und Erziehungsauftrag.
-
Ein dynamischer Prozess – So begleiten Sie die Teamentwicklung
Teams entwickeln und verändern sich, sie reifen an Herausforderungen und müssen manchmal auch mit Rückschlägen fertig werden. Dabei folgt jedes Team einer eigenen Dynamik – entwickelt einen eigenen Charakter. Sie als Schulleitung müssen erkennen, in welcher Phase sich das Team gerade befindet. Verschiedene Modelle und Methoden können hier als Orientierung dienen und dabei helfen, die Arbeitseffektivität zu erhöhen.
-
So nutzen Sie die Vorteile eines erweiterten Schulleitungssystems
Mehr Eigenverantwortung, mehr Handlungsspielräume, mehr Mitgestaltungsmöglichkeiten. Ein systemisches Verständnis von Führung bringt viele Vorteile mit sich – und das nicht nur für die Schulleitung. Reflektieren Sie die Situation an Ihrer eigenen Schule. Wie ist der aktuelle Stand? Welches Konzept passt zu Ihnen?
-
Wer passt zu wem? Wer übernimmt welche Aufgaben? So stellen Sie Ihr Dream-Team zusammen
Ein Team setzt sich immer aus unterschiedlichen Charakteren zusammen. Sie als Schulleitung müssen erkennen, wer zu welcher Aufgabe und in welches Team passt. Und auch die Persönlichkeit der Teammitglieder kann sich positiv oder negativ auf die Arbeitsatmosphäre auswirken. Im Optimalfall ergänzen sich die Stärken und Schwächen so, dass jeder Einzelne seine individuelle Leistungsfähigkeit steigern kann.
-
„Meine Schule!“ – So fördern Sie Zugehörigkeit und Verbundenheit im Kollegium
Motivation wird vor allem durch Verbundenheit und Identifikation mit der eigenen Schule gefördert. Begegnen Sie Ihren Lehrkräften daher mit Interesse und achten Sie auf ein menschliches und vertrauensvolles Verhältnis. Durch die Wahrnehmung als „ganzen Menschen“ – mit beruflichen aber auch persönlichen Sorgen und Problemen – werden Sie das Verbundenheitsgefühl stärken.
-
So meistern Sie den Übergang vom „Management“ zur „Leadership“
Gemeinsame Ziele, gemeinsame Werte, gemeinsame Führung. Lassen Sie die Vorstellung vom traditionellen Management hinter sich. Systemische Führung erfordert moderne Sichtweisen. „Leadership“ ist hier das Schlüsselwort!
-
Erweitern Sie den Führungsbegriff – Schulführung bedeutet Teamarbeit
Im Zentrum der eigenverantwortlichen Schule steht immer der Teambegriff. Die Schulleitung wird erweitert, die Führung auf alle Ebenen verteilt. So entsteht eine innovative Kommunikationskultur mit vielen neuen Möglichkeiten.
-
Starthilfe ist gefragt – So erleichtern Sie neuen Lehrkräften den Einstieg in den Schulalltag
So viele Aufgaben, so viele Fragen. Der Schulalltag kann hart sein und stellt gerade Berufsanfänger/-innen vor große Herausforderungen. Hier sind Sie gefragt! Geben Sie als Schulleitung Starthilfe und motivieren Sie ihre Lehrkräfte zur Selbstentwicklung. Denn eine gute Lehrkraft zeichnet sich nicht nur durch Fachwissen aus. Man muss es auch richtig einsetzen können.
-
Schule als Betrieb – So bewältigen Sie anstehende Managementaufgaben
Personale Entscheidungen und die Sicherung der Unterrichtsqualität spielen eine entscheidende Rolle in der Schulführung. Aber auch Managementaufgaben, wie das Budgetmanagement oder die Bewältigung der täglichen Post und E-Mail-Flut, müssen koordiniert werden. Für eine Person alleine ist das nicht zu schaffen. Hier ist Co-Management angesagt!