Personal führen

Richtig führen – Mit geteilter Führung und motivierten Teams zum Erfolg

Die Herausforderungen wachsen, die Ansprüche steigen – eine gute Schulführung beinhaltet heutzutage zahlreiche Aspekte und Bereiche. Für eine Person alleine kaum zu bewältigen. Daher muss ein neues Führungsverständnis her. Das systemische Führungshandeln baut auf geteilter Führung und transparenten Kommunikationswegen auf. Das Ergebnis: Optimierte Arbeitsvorgänge, gesteigerte Motivation und eine Entlastung für alle.

  • Mit klarer Zielsetzung zum Erfolg – Worauf es bei einer guten Führung ankommt

    Grundbedingung für eine gute Schule ist eine gute Führung. Sie als Schulleitung sind hier Vorbild. Setzen Sie klare Ziele, übernehmen und übertragen Sie Verantwortung und zeigen Sie Offenheit und Transparenz. Dabei immer im Mittelpunkt: der Bildungs- und Erziehungsauftrag.

    Beitrag anzeigen

  • Ein dynamischer Prozess – So begleiten Sie die Teamentwicklung

    Teams entwickeln und verändern sich, sie reifen an Herausforderungen und müssen manchmal auch mit Rückschlägen fertig werden. Dabei folgt jedes Team einer eigenen Dynamik – entwickelt einen eigenen Charakter. Sie als Schulleitung müssen erkennen, in welcher Phase sich das Team gerade befindet. Verschiedene Modelle und Methoden können hier als Orientierung dienen und dabei helfen, die Arbeitseffektivität zu erhöhen.

    Beitrag anzeigen

  • So nutzen Sie die Vorteile eines erweiterten Schulleitungssystems

    Mehr Eigenverantwortung, mehr Handlungsspielräume, mehr Mitgestaltungsmöglichkeiten. Ein systemisches Verständnis von Führung bringt viele Vorteile mit sich – und das nicht nur für die Schulleitung. Reflektieren Sie die Situation an Ihrer eigenen Schule. Wie ist der aktuelle Stand? Welches Konzept passt zu Ihnen?

    Beitrag anzeigen

  • Wer passt zu wem? Wer übernimmt welche Aufgaben? So stellen Sie Ihr Dream-Team zusammen

    Ein Team setzt sich immer aus unterschiedlichen Charakteren zusammen. Sie als Schulleitung müssen erkennen, wer zu welcher Aufgabe und in welches Team passt. Und auch die Persönlichkeit der Teammitglieder kann sich positiv oder negativ auf die Arbeitsatmosphäre auswirken. Im Optimalfall ergänzen sich die Stärken und Schwächen so, dass jeder Einzelne seine individuelle Leistungsfähigkeit steigern kann.

    Beitrag anzeigen

  • „Meine Schule!“ – So fördern Sie Zugehörigkeit und Verbundenheit im Kollegium

    Motivation wird vor allem durch Verbundenheit und Identifikation mit der eigenen Schule gefördert. Begegnen Sie Ihren Lehrkräften daher mit Interesse und achten Sie auf ein menschliches und vertrauensvolles Verhältnis. Durch die Wahrnehmung als „ganzen Menschen“ – mit beruflichen aber auch persönlichen Sorgen und Problemen – werden Sie das Verbundenheitsgefühl stärken.

    Beitrag anzeigen

  • So meistern Sie den Übergang vom „Management“ zur „Leadership“

    Gemeinsame Ziele, gemeinsame Werte, gemeinsame Führung. Lassen Sie die Vorstellung vom traditionellen Management hinter sich. Systemische Führung erfordert moderne Sichtweisen. „Leadership“ ist hier das Schlüsselwort!

    Beitrag anzeigen

  • Erweitern Sie den Führungsbegriff – Schulführung bedeutet Teamarbeit

    Im Zentrum der eigenverantwortlichen Schule steht immer der Teambegriff. Die Schulleitung wird erweitert, die Führung auf alle Ebenen verteilt. So entsteht eine innovative Kommunikationskultur mit vielen neuen Möglichkeiten.

     

    Beitrag anzeigen

  • Starthilfe ist gefragt – So erleichtern Sie neuen Lehrkräften den Einstieg in den Schulalltag

    So viele Aufgaben, so viele Fragen. Der Schulalltag kann hart sein und stellt gerade Berufsanfänger/-innen vor große Herausforderungen. Hier sind Sie gefragt! Geben Sie als Schulleitung Starthilfe und motivieren Sie ihre Lehrkräfte zur Selbstentwicklung. Denn eine gute Lehrkraft zeichnet sich nicht nur durch Fachwissen aus. Man muss es auch richtig einsetzen können.

    Beitrag anzeigen

  • Schule als Betrieb – So bewältigen Sie anstehende Managementaufgaben

    Personale Entscheidungen und die Sicherung der Unterrichtsqualität spielen eine entscheidende Rolle in der Schulführung. Aber auch Managementaufgaben, wie das Budgetmanagement oder die Bewältigung der täglichen Post und E-Mail-Flut, müssen koordiniert werden. Für eine Person alleine ist das nicht zu schaffen. Hier ist Co-Management angesagt!

    Beitrag anzeigen

Exzellentes Wissen von Profis für Profis

Gemeinsam mit einem multiprofessionellen Team von renommierten Herausgebern und Deutschlands besten Autoren aus allen relevanten Fachbereichen haben wir die größte digitale Wissensplattform für Schulleitungen geschaffen. Auf SchulleitungsWissen.de bieten wir Ihnen geballte Expertise und höchste inhaltliche Qualität!

Prof. Dr. Reinhold Jäger

Professor für Psychologie

Zum Expertenprofil

Dr. Armin Lohmann

ehem. Gymnasiallehrer, Berater, Autor

Zum Expertenprofil

Harald Mier

Schulleiter i.R., Coach, Bezirksverordneter

Zum Expertenprofil

Dr. Karin Oechslein

Direktorin des ISB

Zum Expertenprofil

Dr. Maike Reese

Kommunikationscoach, Organisationsberaterin und Dozentin

Zum Expertenprofil
Gerhard Regenthal, Referent auf SchulVerwaltung.de

Gerhard Regenthal

Management-Trainer, Schulberater und Autor

Zum Expertenprofil

Dr. Christa Schäfer

Pädagogin, Systemische Beraterin und Trainerin

Zum Expertenprofil

Jan Schütte

Berater, Trainer und Autor

Zum Expertenprofil

Prof. Dr. Dr. h.c. Rolf Arnold

Professor für Allgemeine Pädagogik

Zum Expertenprofil

Dennis Blauert

Leiter des Fachbereiches "Prävention und Fortbildung"

Zum Expertenprofil

Prof. Dr. Stefan Bornemann

Geschäftsführer des Netzwerks folie8 PartG

Zum Expertenprofil

Prof. Dr. Wolfgang Böttcher

Experte für Qualitätsentwicklung

Zum Expertenprofil

Prof. Dr. Hans Brügelmann

Experte für Grundschulpädagogik und -didaktik

Zum Expertenprofil

Prof. Dr. Olaf-Axel Burow

Professor für Allgemeine Pädagogik

Zum Expertenprofil

Dr. Christoph Edelhoff

ehem. Lehrer und Schulleiter

Zum Expertenprofil

Dipl. Psych. Christoph Eichhorn

Diplom-Psychologe

Zum Expertenprofil

M.A. Robert Erlinghagen

Supervisor, Coach, Berater

Zum Expertenprofil

Dr. Ernst Fritz-Schubert

Direktor Fritz-Schubert-Institut

Zum Expertenprofil

Max Fuchs

Professor für Allgemeine Pädagogik

Zum Expertenprofil

Harald Gesing

Abteilungsleiter und kommissarischer Dezernent

Zum Expertenprofil

Christian Goldschmitt

Studiendirektor, Trainer

Zum Expertenprofil

Regina Goldschmitt

Konrektorin

Zum Expertenprofil

Prof. Dr. Norbert Grewe

Professor für Psychologie

Zum Expertenprofil

Wendelin Grimm

Rektor i. R., Bildungsreferent

Zum Expertenprofil
Anne Haarmann

Anne Haarmann

Rechtsanwältin

Zum Expertenprofil

Verena Hertel

Langjährige Schulleiterin, Trainerin, Beraterin und Coach

Zum Expertenprofil

Dr. Dipl.-Päd. Heinz Hinz

Direktor und Schulleiter a.D.

Zum Expertenprofil

Apl. Prof. Dr. Timo Hoyer

Erziehungswissenschaftler und apl. Professor

Zum Expertenprofil

Prof. Dr. Martin Korte

Professor für Zelluläre Neurobiologie

Zum Expertenprofil

Martin Kramer

Leiter der Didaktik, der Mathematik

Zum Expertenprofil

Dr. Julia Kriesche

Erziehungswissenschaftlerin, Lehrerin, Trainierin und Coach

Zum Expertenprofil

Dr. Volker Krobisch

Schulleiter und Führungskräftetrainer

Zum Expertenprofil

Regina Kuratle

Erziehungswissenschaftlerin

Zum Expertenprofil

Prof. em Dr. Hildegard Macha

em. Professorin und Gender-Foscherin

Zum Expertenprofil

Dr. Frank Meetz

Promovierter Bildungsforscher

Zum Expertenprofil

Prof. Dr. habil. Thomas Prescher

Professor für Berufspädagogik

Zum Expertenprofil

Franca Quartapelle

Autorin und Lehrkraft (i. R)

Zum Expertenprofil

Dr. Hans-Günter Rolff

em. Professor für Bildungsforschung

Zum Expertenprofil

Dr. Andrea Schmerbauch

wissenschaftliche Mitarbeiterin

Zum Expertenprofil

Univ.-Prof. Dr. Michael Schratz

Experte für Führung, Professor für Schulpädagogik

Zum Expertenprofil

Beate Sitek

Schulleiterin, Supervisorin, Coach

Zum Expertenprofil

Dieter Smolka

Schulleiter i. R., Schulentwickler, Berater & Coach

Zum Expertenprofil

Prof. Dr. Frank Thissen

Professor für Mediendidaktik

Zum Expertenprofil
Von Ihrer Schulverwaltung zertifiziert

Jetzt Mitglied werden - Ihre Vorteile bei SchulleitungsWissen.de

Nutzen Sie jetzt Ihre Chance und testen Sie SchulleitungsWissen.de 30 Tage völlig kostenfrei und ganz ohne Risiko! Während Ihres 4-Wochen-Gratis-Tests haben Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle Inhalte. So können Sie sich ausführlich und ganz in Ruhe von der Qualität auf SchulleitungsWissen.de überzeugen.

  • Sie erhalten geballtes Wissen - im Wert von über 10.000 € - aus allen für Sie als Schulleitung relevanten Themenfeldern.
  • Über 400 hochkarätige Experten und Autoren teilen exklusiv ihr gesamtes Wissen mit Ihnen.
  • Dank der effizienten Suche finden Sie in Sekundenschnelle genau die Antworten, die Sie benötigen.
  • Profitieren Sie von unzähligen Praxishilfen für den individuellen Einsatz an Ihrer Schule.
  • Auf SchulleitungsWissen.de erhalten Sie immer die aktuellsten Informationen zu jedem Themenfeld und werden unmittelbar über die neuesten Entwicklungen in allen Bereichen Ihres Schulleitungsalltags informiert.
4 Wochen gratis testen
Nach oben

Anmelden