
Qualitätsentwicklung steigern
-
Theoretisch in die Praxis – Infrastruktur und Profil eines fiktiven staatlichen Gymnasiums
Anhand des Beispiels einer fiktiven Schule, soll deutlich werden, dass man Personalentwicklung im Sinne der Effektivität unbedingt auf Rahmenbedingungen zuschneiden muss. Im Folgenden wird die Infrastruktur und das Profil der Schule vorgestellt.
-
Auf die Plätze, fertig, los! – So kann der Start eines Schulentwicklungsprozesses aussehen
Eine Beispielschule hat mit der Formulierung eines Leitbildes und eines Schulprogramms den Schulentwicklungsprozess gestartet. Den Entwicklungsprozess soll zukünftig eine heterogene Steuergruppe koordinieren und begleiten. Als Personalentwicklungsinstrument wird Lehrkräften ein Portfolio an die Hand gegeben, das ihre Schullaufbahn begleiten und dokumentieren soll.
-
Das Portfolio für Lehrkräfte – Nutzen sie das Personalentwicklungsinstrument
Schriftliche Dokumentationen stellen ein Erfolgskriterium innerhalb von Entwicklungsprozessen dar. Das Portfolio für Lehrkräfte ist hierfür ein gutes Beispiel. Es umfasst sowohl einen chronologischen Teil, der die Schullaufbahn dokumentiert, als auch einen thematischen Teil zum Festhalten der professionellen Entwicklung.
-
Der Blick auf das vergangene Schuljahr – Schuljahresbilanzgespräche als Teil des Portfolios für Lehrkräfte
Schuljahresbilanzgespräche betreffen alle Kolleginnen und Kollegen, sodass Sie als Schulleitung und Ihr ganzes Team gefragt sind. Mit wem das Gespräch geführt werden soll, sollte in der Wahl der Lehrkräfte liegen. Worauf Sie neben der Wahl des Ortes für die Gespräche noch achten sollten.
-
Kooperation als Stichwort – Wie Sie durch Lernpartnerschaften und Hospitationen die Qualität des Unterrichts an Ihrer Schule steigern
Der Schwerpunkt der Qualitätsentwicklung einer Schule liegt mit auf der Unterrichtsentwicklung. Kollegiale Zusammenarbeit in Form von Hospitationen hilft dabei die Qualität des Unterrichts zu verbessern, da gemeinsam verglichen und reflektiert werden kann. Dokumentenblätter zu Unterrichtsentwürfen u.a. dienen zum schriftlichen Festhalten.
-
Die eigene Karriere und Kompetenz im Blick – Wie Sie Ihr Potentiale und Ziele besser einschätzen
Für die Selbstentwicklung ist die Selbstbeurteilung feste Voraussetzung. Durch Vorlagebögen aus dem Portfolio für Lehrkräfte zum Thema Selbstbeurteilung, Zielvereinbarung, Potenzialanalyse und Laufbahnberatung bieten Ihren Kolleginnen und Kollegen die Möglichkeit die eigene Beurteilung einfach und effektiv durchzuführen.
-
Der Pädagogische Tag als Startschuss – Wie Sie die Einführung des Portfolios für Lehrkräfte in die Tat umsetzen
Sie als Schulleitung sind grundlegend am Erfolg des Portfolios für Lehrkräfte beteiligt. Denn damit es als Personalentwicklungsinstrument funktioniert, müssen die Hintergründe für das Kollegium bekannt sein. Ein Pädagogischer Tag, wie im hier beschriebenen Beispiel, hilft Ihnen dabei weiter.
-
Pädagogische Tage für die Weiterentwicklung der Schulqualität an Ihrer Schule
Die gemeinsame Feststellung und Bearbeitung von Problemen und Zielen ist Bestandteil des Pädagogischen Tags. Dieser Artikel zeigt Ihnen, auf was Sie bei der Planung des Tages achten müssen und welche Ziele verfolgt werden sollten.
-
Damit Ihre Schule nicht zur Dauerbaustelle wird – Warum Ihnen mit dem Portfolio für Lehrkräfte die Implementierung von Personalentwicklung spielend gelingt
Ihre Aufgabe als Schulleitung ist es für die organisatorischen und infrastrukturellen Rahmenbedingungen und Möglichkeiten zur Entwicklung Ihrer Schule zu sorgen. Das Portfolio für Lehrkräfte ist in diesem Fall der beste »Bauplan« für das »Bauvorhaben« – denn durch seine strikte zeitliche Planung verläuft Ihr Entwicklungsvorhaben nicht im Sand.