Qualitätsentwicklung steigern

Diese Gestaltungs- und Umsetzungsimpulse steigern die Qualitätsentwicklung Ihrer Schule

Die Pisa Studien zeigen: Schule bedarf einer Qualitätsentwicklung durch Entwicklungsprozesse von innen. Hierzu gehören die Unterrichts-, Organisations- und Personalentwicklung. Letztere bedarf eines größeren Aufwands und Zeit. Das Lehrerportfolio bietet Umsetzungs- und Gestaltungsimpulse, die den Start dieser Entwicklung erleichtern sollen.

Qualitätsentwicklung steigern

Qualitätsentwicklung steigern

  • slw_prescher_1_3_1_titelbild_75690355.jpg

    Theoretisch in die Praxis – Infrastruktur und Profil eines fiktiven staatlichen Gymnasiums

    Anhand des Beispiels einer fiktiven Schule, soll deutlich werden, dass man Personalentwicklung im Sinne der Effektivität unbedingt auf Rahmenbedingungen zuschneiden muss. Im Folgenden wird die Infrastruktur und das Profil der Schule vorgestellt.

    Beitrag anzeigen

  • slw_prescher_1_3_2_titelbild_169328354.jpg

    Auf die Plätze, fertig, los! – So kann der Start eines Schulentwicklungsprozesses aussehen

    Eine Beispielschule hat mit der Formulierung eines Leitbildes und eines Schulprogramms den Schulentwicklungsprozess gestartet. Den Entwicklungsprozess soll zukünftig eine heterogene Steuergruppe koordinieren und begleiten. Als Personalentwicklungsinstrument wird Lehrkräften ein Portfolio an die Hand gegeben, das ihre Schullaufbahn begleiten und dokumentieren soll.

    Beitrag anzeigen

  • slw_prescher_1_3_3_titelbild_154974228.jpg

    Das Portfolio für Lehrkräfte – Nutzen sie das Personalentwicklungsinstrument

    Schriftliche Dokumentationen stellen ein Erfolgskriterium innerhalb von Entwicklungsprozessen dar. Das Portfolio für Lehrkräfte ist hierfür ein gutes Beispiel. Es umfasst sowohl einen chronologischen Teil, der die Schullaufbahn dokumentiert, als auch einen thematischen Teil zum Festhalten der professionellen Entwicklung.

    Beitrag anzeigen

  • slw_prescher_1_3_4_titelbild_209212396.jpg

    Der Blick auf das vergangene Schuljahr – Schuljahresbilanzgespräche als Teil des Portfolios für Lehrkräfte

    Schuljahresbilanzgespräche betreffen alle Kolleginnen und Kollegen, sodass Sie als Schulleitung und Ihr ganzes Team gefragt sind. Mit wem das Gespräch geführt werden soll, sollte in der Wahl der Lehrkräfte liegen. Worauf Sie neben der Wahl des Ortes für die Gespräche noch achten sollten.

    Beitrag anzeigen

  • slw_prescher_1_3_5_titelbild_215534120.jpg

    Kooperation als Stichwort – Wie Sie durch Lernpartnerschaften und Hospitationen die Qualität des Unterrichts an Ihrer Schule steigern

    Der Schwerpunkt der Qualitätsentwicklung einer Schule liegt mit auf der Unterrichtsentwicklung. Kollegiale Zusammenarbeit in Form von Hospitationen hilft dabei die Qualität des Unterrichts zu verbessern, da gemeinsam verglichen und reflektiert werden kann. Dokumentenblätter zu Unterrichtsentwürfen u.a. dienen zum schriftlichen Festhalten.

    Beitrag anzeigen

  • slw_prescher_1_3_6_titelbild_225677501.jpg

    Die eigene Karriere und Kompetenz im Blick – Wie Sie Ihr Potentiale und Ziele besser einschätzen

    Für die Selbstentwicklung ist die Selbstbeurteilung feste Voraussetzung. Durch Vorlagebögen aus dem Portfolio für Lehrkräfte zum Thema Selbstbeurteilung, Zielvereinbarung, Potenzialanalyse und Laufbahnberatung bieten Ihren Kolleginnen und Kollegen die Möglichkeit die eigene Beurteilung einfach und effektiv durchzuführen.

    Beitrag anzeigen

  • slw_prescher_1_3_7_titelbild_222531948.jpg

    Der Pädagogische Tag als Startschuss – Wie Sie die Einführung des Portfolios für Lehrkräfte in die Tat umsetzen

    Sie als Schulleitung sind grundlegend am Erfolg des Portfolios für Lehrkräfte beteiligt. Denn damit es als Personalentwicklungsinstrument funktioniert, müssen die Hintergründe für das Kollegium bekannt sein. Ein Pädagogischer Tag, wie im hier beschriebenen Beispiel, hilft Ihnen dabei weiter.

    Beitrag anzeigen

  • slw_prescher_1_3_8_titelbild_126221320.jpg

    Pädagogische Tage für die Weiterentwicklung der Schulqualität an Ihrer Schule

    Die gemeinsame Feststellung und Bearbeitung von Problemen und Zielen ist Bestandteil des Pädagogischen Tags. Dieser Artikel zeigt Ihnen, auf was Sie bei der Planung des Tages achten müssen und welche Ziele verfolgt werden sollten.

    Beitrag anzeigen

  • slw_prescher_1_3_9_titelbild_227621005.jpg

    Damit Ihre Schule nicht zur Dauerbaustelle wird – Warum Ihnen mit dem Portfolio für Lehrkräfte die Implementierung von Personalentwicklung spielend gelingt

    Ihre Aufgabe als Schulleitung ist es für die organisatorischen und infrastrukturellen Rahmenbedingungen und Möglichkeiten zur Entwicklung Ihrer Schule zu sorgen. Das Portfolio für Lehrkräfte ist in diesem Fall der beste »Bauplan« für das »Bauvorhaben« – denn durch seine strikte zeitliche Planung verläuft Ihr Entwicklungsvorhaben nicht im Sand.

    Beitrag anzeigen

Exzellentes Wissen von Profis für Profis

Gemeinsam mit einem multiprofessionellen Team von renommierten Herausgebern und Deutschlands besten Autoren aus allen relevanten Fachbereichen haben wir die größte digitale Wissensplattform für Schulleitungen geschaffen. Auf SchulleitungsWissen.de bieten wir Ihnen geballte Expertise und höchste inhaltliche Qualität!

Prof. Dr. Reinhold Jäger

Professor für Psychologie

Zum Expertenprofil

Dr. Armin Lohmann

ehem. Gymnasiallehrer, Berater, Autor

Zum Expertenprofil

Harald Mier

Schulleiter i.R., Coach, Bezirksverordneter

Zum Expertenprofil

Dr. Karin Oechslein

Direktorin des ISB

Zum Expertenprofil

Dr. Maike Reese

Kommunikationscoach, Organisationsberaterin und Dozentin

Zum Expertenprofil
Gerhard Regenthal, Referent auf SchulVerwaltung.de

Gerhard Regenthal

Management-Trainer, Schulberater und Autor

Zum Expertenprofil

Dr. Christa Schäfer

Pädagogin, Systemische Beraterin und Trainerin

Zum Expertenprofil

Jan Schütte

Berater, Trainer und Autor

Zum Expertenprofil

Prof. Dr. Dr. h.c. Rolf Arnold

Professor für Allgemeine Pädagogik

Zum Expertenprofil

Dennis Blauert

Leiter des Fachbereiches "Prävention und Fortbildung"

Zum Expertenprofil

Prof. Dr. Stefan Bornemann

Geschäftsführer des Netzwerks folie8 PartG

Zum Expertenprofil

Prof. Dr. Wolfgang Böttcher

Experte für Qualitätsentwicklung

Zum Expertenprofil

Prof. Dr. Hans Brügelmann

Experte für Grundschulpädagogik und -didaktik

Zum Expertenprofil

Prof. Dr. Olaf-Axel Burow

Professor für Allgemeine Pädagogik

Zum Expertenprofil

Dr. Christoph Edelhoff

ehem. Lehrer und Schulleiter

Zum Expertenprofil

Dipl. Psych. Christoph Eichhorn

Diplom-Psychologe

Zum Expertenprofil

M.A. Robert Erlinghagen

Supervisor, Coach, Berater

Zum Expertenprofil

Dr. Ernst Fritz-Schubert

Direktor Fritz-Schubert-Institut

Zum Expertenprofil

Max Fuchs

Professor für Allgemeine Pädagogik

Zum Expertenprofil

Harald Gesing

Abteilungsleiter und kommissarischer Dezernent

Zum Expertenprofil

Christian Goldschmitt

Studiendirektor, Trainer

Zum Expertenprofil

Regina Goldschmitt

Konrektorin

Zum Expertenprofil

Prof. Dr. Norbert Grewe

Professor für Psychologie

Zum Expertenprofil

Wendelin Grimm

Rektor i. R., Bildungsreferent

Zum Expertenprofil
Anne Haarmann

Anne Haarmann

Rechtsanwältin

Zum Expertenprofil

Verena Hertel

Langjährige Schulleiterin, Trainerin, Beraterin und Coach

Zum Expertenprofil

Dr. Dipl.-Päd. Heinz Hinz

Direktor und Schulleiter a.D.

Zum Expertenprofil

Apl. Prof. Dr. Timo Hoyer

Erziehungswissenschaftler und apl. Professor

Zum Expertenprofil

Prof. Dr. Martin Korte

Professor für Zelluläre Neurobiologie

Zum Expertenprofil

Martin Kramer

Leiter der Didaktik, der Mathematik

Zum Expertenprofil

Dr. Julia Kriesche

Erziehungswissenschaftlerin, Lehrerin, Trainierin und Coach

Zum Expertenprofil

Dr. Volker Krobisch

Schulleiter und Führungskräftetrainer

Zum Expertenprofil

Regina Kuratle

Erziehungswissenschaftlerin

Zum Expertenprofil

Prof. em Dr. Hildegard Macha

em. Professorin und Gender-Foscherin

Zum Expertenprofil

Dr. Frank Meetz

Promovierter Bildungsforscher

Zum Expertenprofil

Prof. Dr. habil. Thomas Prescher

Professor für Berufspädagogik

Zum Expertenprofil

Franca Quartapelle

Autorin und Lehrkraft (i. R)

Zum Expertenprofil

Dr. Hans-Günter Rolff

em. Professor für Bildungsforschung

Zum Expertenprofil

Dr. Andrea Schmerbauch

wissenschaftliche Mitarbeiterin

Zum Expertenprofil

Univ.-Prof. Dr. Michael Schratz

Experte für Führung, Professor für Schulpädagogik

Zum Expertenprofil

Beate Sitek

Schulleiterin, Supervisorin, Coach

Zum Expertenprofil

Dieter Smolka

Schulleiter i. R., Schulentwickler, Berater & Coach

Zum Expertenprofil

Prof. Dr. Frank Thissen

Professor für Mediendidaktik

Zum Expertenprofil
Von Ihrer Schulverwaltung zertifiziert

Jetzt Mitglied werden - Ihre Vorteile bei SchulleitungsWissen.de

Nutzen Sie jetzt Ihre Chance und testen Sie SchulleitungsWissen.de 30 Tage völlig kostenfrei und ganz ohne Risiko! Während Ihres 4-Wochen-Gratis-Tests haben Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle Inhalte. So können Sie sich ausführlich und ganz in Ruhe von der Qualität auf SchulleitungsWissen.de überzeugen.

  • Sie erhalten geballtes Wissen - im Wert von über 10.000 € - aus allen für Sie als Schulleitung relevanten Themenfeldern.
  • Über 400 hochkarätige Experten und Autoren teilen exklusiv ihr gesamtes Wissen mit Ihnen.
  • Dank der effizienten Suche finden Sie in Sekundenschnelle genau die Antworten, die Sie benötigen.
  • Profitieren Sie von unzähligen Praxishilfen für den individuellen Einsatz an Ihrer Schule.
  • Auf SchulleitungsWissen.de erhalten Sie immer die aktuellsten Informationen zu jedem Themenfeld und werden unmittelbar über die neuesten Entwicklungen in allen Bereichen Ihres Schulleitungsalltags informiert.
4 Wochen gratis testen
Nach oben

Anmelden