
Personalentwicklung im pädagogischen Feld
-
Nicht als Einzelkämpfer, sondern im Team – Stellen Sie sich Ihrer Rolle als pädagogische Führungskraft
Das zentrale Ziel einer jeden Schule: guter Unterricht. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen Sie sich Ihrer Aufgabe – zu führen – bewusst sein. Schaffen Sie durch Klarheit, Kommunikation, Sinnvermittlung und Glaubwürdigkeit ein Team und einen Ort, an dem Ihre Mitarbeiter/-innen gerne arbeiten.
-
Sind Sie fit und bereit für den Schulalltag? – Die Personalentwicklung an Ihrer Schule richtig angehen
Welche Kompetenzen sind für die Weiterentwicklung Ihrer Schule wichtig? Drei Fragen helfen Ihnen bei der Bedarfsanalyse zum Thema Fortbildungen. Aber Achtung! – nicht jede Fortbildung für Ihre Lehrkräfte hat auch etwas mit dem Kompetenzbereich des Lehrerberufs zu tun. Ein hilfreiches Konzept: Lehrerpartnerschaften.
-
Vertrauen Sie auf Ihre Instinkte – Nutzen Sie ein gesundes Maß an Selbsterfahrung für Ihre Entscheidungen
Als Führungsperson werden viele Erwartungen an Sie herangetragen. Sie sollen im Allzeit-Bereit-Modus agieren – eine Stresssituation per se. Mit Hilfe Ihrer eigenen Werte und inneren Überzeugungen können Sie ein ressourcenorientiertes Selbstmanagement entwickeln. Emotionale Entlastung für Sie und Ihre Kollegen sind garantiert.
-
Geben Sie das Ruder auch mal ab – Wie Sie mit Führungsteams zur Entlastung, Motivation und Lehrergesundheit beitragen
Die Herausforderungen des Schulalltags lassen sich nicht nur von Ihnen allein bewältigen. Wichtig also: gemeinsam mit Ihrem Kollegium Führungsteams bilden, um gemeinsame Ziele zu setzen, Prozesse zu formulieren und stabile Strukturen zu schaffen. Das bringt nicht nur Ihre Schule voran, sondern wirkt sich auch positiv auf Ihre Motivation und Gesundheit aus.
-
Hand in Hand zur erfolgreichen Schule – Was Sie durch das Konzept der erweiterten Schulleitung erreichen
Ziel einer jeden Schule: guter Unterricht, der seine Adressaten auch erreicht. Damit dies gelingt muss die Kommunikation und Zusammenarbeit unter allen Beteiligten stimmen. Ein erfolgreicher Ansatz im Hinblick auf eine effektive Personalentwicklung – die erweiterte Schulleitung.
-
Prozessbegleitung – Diese Methoden bringen Ihre Unterrichtsentwicklung weiter
Unterrichtsbesuche sind eine hilfreiche Methode. Aber Vorsicht: Erzwungene Unterrichtsbesuche sind weder für die Unterrichts-, Personal- noch Qualitätsentwicklung förderlich. Deshalb sollte es Ihr Ziel sein, dass die Lehrkräfte um einen Besuch ihres Unterrichts durch den Bereichsleiter bitten.
-
Werden Sie zum Impulsgeber – Wie Sie durch Mitarbeitergespräche Ihre Lehrkräfte motivieren und in Ihrer Entwicklung fördern
Zielvereinbarungen in Mitarbeitergesprächen können motivieren und eine entwicklungsfördernde Bedeutung haben. Wichtig ist es, im Vorfeld Transparenz in Bezug auf die wählbaren Formen von Gesprächen und Inhalten zu schaffen – also Potenzialentwicklung durch Sinnstiftung.
-
Die Hohe Kunst der indirekten unterstützenden Führung – Nehmen Sie sich Zeit für Kommunizieren und Networking
Innerhalb Ihrer Schule zunehmend Eigenverantwortlichkeit zu entwickeln setzt einen kontinuierlichen Prozess der Selbstfindung durch Reflexion voraus. Die dafür nötige zeitintensive Betreuung kann jedoch nur auf Basis einer geteilten Personalverantwortung geleistet werden. Ein Beispiel zur Veranschaulichung.
-
Schauen Sie nach vorne – Welche zentrale Rolle Personalplanung und Recruiting für die Entwicklung Ihrer Schule spielen
Im System mit zentraler Personalzuweisung können Schulen keinen Einfluss auf die Gewinnung qualifizierten Personals nehmen – doch Sie können es weiterentwickeln. Wichtig: Auch nach Talenten Ausschau halten, wenn kein Bedarf besteht und klare Aussagen über die Erwartungen an Kandidaten treffen. Warum Personalentwicklung Ihre Schule als Ganzes weiterbringt.