
Das Assessment Center als Auswahlverfahren
-
Vom Schulleiter zum Manager – Warum Sie als Schulleitung Ihre bisherigen Auswahlverfahren für Personal überdenken müssen
Die Aufgaben von Schulleitung haben einen Wandel durchgemacht – heute sind Schulleiter Manager perspektivisch selbstständiger Schulen. Sie sind heute »Leader« deren Leitungsaufgaben sich immer mehr dem Management und Leadership annähern. Hierzu gehört auch die richtige Auswahl des Personals.
-
Das Assessment-Center ABC – Diese Begrifflichkeiten sollten Sie auf dem Schirm haben
Das Assessment-Center simuliert im Verfahrensprozess durch seine realitätsnahe Gestaltung bestmöglich einen potentiellen Arbeitsalltag. Beispiele für Instrumente bzw. Aufgaben sind Gruppendiskussionen, Rollenspiele, Postkorbverfahren oder Fallstudien. Diese lassen sich miteinander individuell und situativ kombinieren und anpassen – genauso wie die Länge des Verfahrens.
-
Nehmen Sie Ihre Kandidaten / -innen genauer unter die Lupe – Kanon „klassischer Übungen“ des Assessment Centers
Seit den 1980er Jahren gehört das Assessment Center als Instrument fest zum Repertoire der betrieblichen Personaldiagnostik. Hierbei wird zwischen zweierlei Übungsformen unterschieden: situative und nicht situative Übungen. Beide haben Ihre Vor- und Nachteile. Doch bringen sie Sie ans gewünschte Ziel.
-
Was wäre wenn? – Situative Übungen zur Simulation beruflicher Handlungssituationen
Situative Übungen des Assessment Centers simulieren spezifische berufliche Handlungssituation, in denen das Verhalten der Teilnehmer beobachtet wird. Hierzu gehören beispielsweise Selbstpräsentationen oder Rollenspiele zur Gesprächssimulation. All diese Verfahren helfen bei der Auswahl potentieller neuen Schulleiter/innen.
-
Wer reagiert wie? – Psychologische Testverfahren
Bei nichtsituativen Übungen innerhalb des Assessment Centers handelt es sich um psychologische Tests, wie Intelligenz-, Leistungs- und Persönlichkeitstests. Vorteil: die gute Vergleichbarkeit der Daten. Nachteil hingegen: die Distanz zur konkreten Tätigkeit. Wie Sie trotzdem das Beste für Ihre Auswahl herausziehen können.
-
Assessment Center trifft Schule – Welche Einsatzmöglichkeiten und Einsatzbedingungen in Deutschland bestehen
Während das Assessment Center in Ländern wie den USA, England oder den Niederlanden fester Bestandteil bei Auswahlverfahren für Stellen im Schulbereich sind, sieht es in Deutschland immer noch nicht danach aus. Dabei steigen die Ansprüche an Schulleiter durch das Modell der teilautonomen Schule. Der aktuelle Stand der Dinge in Deutschland.
-
Schreiten Sie zur Tat – So konzipieren Sie das für Sie passende Assessment Center für schulische Führungskräfte
Bevor Sie mit der Entwicklung und Auswahl von Übungen und Szenarien für ein Assessment Center beginnen können, muss zuerst einmal ein entsprechendes Anforderungsprofil für die zu besetzende Schulleiterstelle formuliert werden. Die beschriebenen Beispiele für ein integriertes Anforderungsprofil und Konstruktionsempfehlungen helfen Ihnen weiter.
-
NRW macht's vor – Das Eignungsfeststellungsverfahren als Beispiel für ein Assessment Center im schulischen Kontext
Der Wille ist da, doch findet nur ein zaghaftes Umsteuern in Richtung Auswahlverfahren in Form von Assessment Centern auf Länderebene statt. Allein Nordrhein-Westfalen zeigt mit seinem Eignungseinstellungsverfahren eine Möglichkeit für ein geeignetes Assessment Center. Welche Vorzüge und Verbesserungspunkte zu beachten sind.
-
Der Blick in die Zukunft – Welche Voraussetzungen für das Bestehen des Assessment Centers getroffen werden müssen
Für die Auswahl der kompetentesten Kandidaten sind auch die besten verfügbaren Verfahren nötig. Denn: Durch den Rollenwandel schulischer Führungskräfte zum »Schulmanager« sind qualitative und geeignete Personalinstrumente immer wichtiger. Was von behördlicher Seite getan werden muss, damit sich das Assessment Center auch in der Praxis weiter bewähren kann.