-
Vom Schulleiter zum Manager – Warum Sie als Schulleitung Ihre bisherigen Auswahlverfahren für Personal überdenken müssen
Die Aufgaben von Schulleitung haben einen Wandel durchgemacht – heute sind Schulleiter Manager perspektivisch selbstständiger Schulen. Sie sind heute „Leader“ deren Leitungsaufgaben sich immer mehr dem Management und Leadership annähern. Hierzu gehört auch die richtige Auswahl des Personals.
-
Nicht als Einzelkämpfer, sondern im Team – Stellen Sie sich Ihrer Rolle als pädagogische Führungskraft
Das zentrale Ziel einer jeden Schule: guter Unterricht. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen Sie sich Ihrer Aufgabe – zu führen – bewusst sein. Schaffen Sie durch Klarheit, Kommunikation, Sinnvermittlung und Glaubwürdigkeit ein Team und einen Ort, an dem Ihre Mitarbeiter/-innen gerne arbeiten.
-
Geben Sie das Zepter weiter – Sinn und Zweck der Förderung von Nachwuchsführungskräften
Die Förderung von Nachwuchsführungskräften gewinnt immer mehr an Bedeutung. Sie als Schulleitung spielen in diesem Prozess eine nicht zu unterschätzende Rolle. Denn Sie bringen das Know-how im Hinblick auf Ihre eigene Schule mit und können mit Rat und Tat zur Seite stehen. Welchen größeren Sinn und Zweck hat das Ganze?
-
Schreiten Sie zur Tat – So konzipieren Sie das für Sie passende Assessment Center für schulische Führungskräfte
Bevor Sie mit der Entwicklung und Auswahl von Übungen und Szenarien für ein Assessment Center beginnen können, muss zuerst einmal ein entsprechendes Anforderungsprofil für die zu besetzende Schulleiterstelle formuliert werden. Die beschriebenen Beispiele für ein integriertes Anforderungsprofil und Konstruktionsempfehlungen helfen Ihnen weiter.
-
Auf die Plätze, fertig, los! – So kann der Start eines Schulentwicklungsprozesses aussehen
Eine Beispielschule hat mit der Formulierung eines Leitbildes und eines Schulprogramms den Schulentwicklungsprozess gestartet. Den Entwicklungsprozess soll zukünftig eine heterogene Steuergruppe koordinieren und begleiten. Als Personalentwicklungsinstrument wird Lehrkräften ein Portfolio an die Hand gegeben, das ihre Schullaufbahn begleiten und dokumentieren soll.
-
Werden Sie zum Impulsgeber – Wie Sie durch Mitarbeitergespräche Ihre Lehrkräfte motivieren und in Ihrer Entwicklung fördern
Zielvereinbarungen in Mitarbeitergesprächen können motivieren und eine entwicklungsfördernde Bedeutung haben. Wichtig ist es, im Vorfeld Transparenz in Bezug auf die wählbaren Formen von Gesprächen und Inhalten zu schaffen – also Potenzialentwicklung durch Sinnstiftung.
-
An einem Strang ziehen – Fortbildungsplanung als gemeinsames Projekt mit Ihren Lehrkräften
Sie können die Professionalisierung Ihres Kollegiums auf verschiedenste Weise unterstützen. Doch tragen die Fortbildungsmaßnahmen erst richtig Früchte, wenn Sie gemeinsam mit Ihren Mitarbeitern daran arbeiten.
-
Die eigene Karriere und Kompetenz im Blick – Wie Sie Ihr Potentiale und Ziele besser einschätzen
Für die Selbstentwicklung ist die Selbstbeurteilung feste Voraussetzung. Durch Vorlagebögen aus dem Portfolio für Lehrkräfte zum Thema Selbstbeurteilung, Zielvereinbarung, Potenzialanalyse und Laufbahnberatung bieten Ihren Kolleginnen und Kollegen die Möglichkeit die eigene Beurteilung einfach und effektiv durchzuführen.
-
Raus aus den Kinderschuhen – Stürzen Sie sich in das Projekt „Strategische Nachwuchskräfteentwicklung“
Institutionen und Schulen können sich nur weiterentwickeln, wenn es auch ihre Mitarbeiter tun. Denn neben Organisations- und Unterrichtsentwicklung ist die Personalentwicklung der wichtigste Bereich der Schulentwicklung. Ihr Ziel: die Führungskräfteentwicklung – genauer, die der Nachwuchsführungskräfte.
-
Feedback und Coaching Ihrer Lehrkräfte – Impulse, die weiterhelfen
Feedback und Coaching fördern nachweislich die Weiterentwicklung der Professionalität und des Unterrichts Ihrer Lehrkräfte. Durch diese Methoden erhalten diese nämlich einen anderen Blickwinkel auf ihr eigenes Handeln. Welche Formen gibt es und welche Wirkung haben Sie?