Alternsgerechte Personaleinsatzplanung und -entwicklung

Warum Sie notwendig sind und welchen Gewinn sie Ihrer Schule bringen

Das Altern ist jedem vorbestimmt. Jedoch heißt es nicht, dass unser Potential mit dem Alter abnimmt. Im Gegenteil: Geistige Fähigkeiten nehmen oft zu. Da es sich beim Lehrerberuf um einen psychosozialen handelt, sollten Sie als Schulleitung das Potential auch nutzen. Grundvoraussetzung: Eine alternsgerechte Personal­einsatz­planung und -entwicklung.

Personalplanung

Personalplanung

  • slw_prescher_4_6_1_Titelbild_125704905.jpg

    Die Baby-Boom Lehrkräfte werden immer älter – Warum Sie als Schulleitung schon heute die Zukunft im Blick haben müssen

    Jeder wird älter – und scheidet irgendwann aus dem Berufsleben aus. Aktuelles Beispiel: der Anteil älterer Lehrkräfte in Schulen. Diese Entwicklung birgt die Gefahr in sich, dass eines Tages nicht mehr ausreichend erfahrene Lehrkräfte zur Verfügung stehen. Aus diesem Grund bedarf es einer Personaleinsatzplanung und -entwicklung Ihrerseits.

    Beitrag anzeigen

  • slw_prescher_4_6_2_Titelbild_216731363.jpg

    Alter(n) – Was wir darunter verstehe

    Wie alt man ist, wird Vielen häufig erst bewusst, wenn einem das Wort „alt“ von anderen zugeordnet wird. Wussten Sie, dass das Alter von verschiedenen Einflüssen abhängig ist? Und zwar nicht nur von biologischen Faktoren, sondern auch von soziokulturellen oder von persönlichen Entscheidungen.

    Beitrag anzeigen

  • slw_prescher_4_6_3_Titelbild_76053692.jpg

    Und plötzlich ist man „alt“ – Was sich mit dem Alter verändert

    Stellen wir uns die Frage, was sich mit dem Alter verändert, gibt es nicht nur eine richtige Antwort. Im Bereich der Psychologie wird Altern im Hinblick auf kognitive Leistungen unter die Lupe genommen. Welche Rolle kristalline und fluide Intelligenz in diesem Kontext spielen.

    Beitrag anzeigen

  • slw_prescher_4_6_4_Titelbild_143693566.jpg

    Ein Beruf an zwei Arbeitsplätzen – Belastungen und Ressourcen Ihres Kollegiums

    Der Beruf des Lehrers, ein Beziehungsberuf, ist oftmals anstrengend und belastend. Die gesellschaftlichen und familiären Veränderungen der letzten Jahrzehnte fordern sogar eine noch stärkere Gewichtung des Erziehungsauftrags. Täglich neue Auseinandersetzungen und emotionale Anforderungen. Welche Folgen diese Belastungen haben können.

    Beitrag anzeigen

  • slw_prescher_4_6_5_Titelbild_165259568.jpg

    Erst die Analyse, dann Planung und Entwicklung – Die Belastungsfaktoren im beruflichen Alltag Ihres Kollegiums

    Bevor Sie eine altersgerechte Personaleisatzplanung und -entwicklung in die Wege leiten, sollten sie klären, was Ihre Lehrkräfte im Berufsalltag als besonders anstrengend empfinden. Deshalb: Machen Sie sich mit den Belastungsfaktoren im Schulalltag vertraut.

    Beitrag anzeigen

  • slw_prescher_4_6_6_Titelbild_231700721.jpg

    Kraftquellen im Lehreralltag – Diese Ressourcen spielen eine Rolle für die Gesundheit Ihres Kollegiums

    Belastungen werden subjektiv bewertet. Was für den einen Kollegen belastend ist, ist für den anderen nicht der Rede wert. Drei Faktoren spielen dabei eine Rolle. Um Belastungen zu reduzieren ist es zudem wichtig ständig an der eigenen Person zu arbeiten. Neben diesen persönlichen Faktoren spielen auch gesellschaftliche Rahmenbedingungen eine Rolle beispielsweise das Kollegium.

    Beitrag anzeigen

  • slw_prescher_4_6_7_Titelbild_201734319.jpg

    Von einer alternsgerechten zu einer integrativen Personalarbeit – Planen Sie präventiv

    Älter werden bedeutet nicht, dass man in späteren Berufsjahren nicht mehr erfolgreich Anforderungen bewältigen kann. Denn die kognitive Leistung ist nicht vom biologischen Alter, sondern den Lebensbedingungen im Alltag und der beruflichen Tätigkeit abhängig. Aus diesem Grund gilt es präventiv zu planen.

    Beitrag anzeigen

  • slw_prescher_4_6_8_Titelbild_209998377.jpg

    Arbeitszufriedenheit und Belastungsreduzierung – die alternsgerechte Personaleinsatzplanung richtig angehen

    Wenn sie Maßnahmen zur Erhaltung von Gesundheit Leistungsfähigkeit und Zufriedenheit Ihrer älteren Kolleginnen und Kollegen planen, sollten Sie dort ansetzen wo sie täglich Belastungen ausgesetzt werden: im Berufsalltag. Woran Sie dabei denken müssen und welche Maßnahmen sich besonders gut anbieten.

    Beitrag anzeigen

  • slw_prescher_4_6_9_Titelbild_210806899.jpg

    Das Potential der Erfahrenen Nutzen – So setzten Sie eine alternsgerechte Personalentwicklung nachhaltig um

    Wird über das Altern gesprochen, wird oft die falsche Annahme geäußert: Nämlich, dass Altern mit Defiziten verbunden ist. Dabei ist die Wahrheit: Nur wenige geistige Fähigkeiten nehmen mit dem Alter ab. Das müssen Sie als Schulleitung in Ihrer Personalentwicklung einbeziehen und nutzen. Diese Ansatzpunkte helfen Ihnen.

    Beitrag anzeigen

  • slw_prescher_4_6_10_Titelbild_170598774.jpg

    Es hängt von Ihnen ab – Ihre Bedeutung als Schulleitung bei der alternsgerechten Personaleinsatzplanung und -entwicklung

    Ihre Aufgabe als Schulleitung ist es auf die demografischen Entwicklungen mit dem Blick in die Zukunft zu reagieren. Sie müssen die Bedingungen für einen längeren Verbleib im Berufsleben möglich machen. Denn es besteht für Ihre Schule das Risiko, dass bei den hohen Pensionierungszahlen wertvolles Erfahrungswissen verloren geht.

    Beitrag anzeigen

Exzellentes Wissen von Profis für Profis

Gemeinsam mit einem multiprofessionellen Team von renommierten Herausgebern und Deutschlands besten Autoren aus allen relevanten Fachbereichen haben wir die größte digitale Wissensplattform für Schulleitungen geschaffen. Auf SchulleitungsWissen.de bieten wir Ihnen geballte Expertise und höchste inhaltliche Qualität!

Prof. Dr. Reinhold Jäger

Professor für Psychologie

Zum Expertenprofil

Dr. Armin Lohmann

ehem. Gymnasiallehrer, Berater, Autor

Zum Expertenprofil

Harald Mier

Schulleiter i.R., Coach, Bezirksverordneter

Zum Expertenprofil

Dr. Karin Oechslein

Direktorin des ISB

Zum Expertenprofil

Dr. Maike Reese

Kommunikationscoach, Organisationsberaterin und Dozentin

Zum Expertenprofil
Gerhard Regenthal, Referent auf SchulVerwaltung.de

Gerhard Regenthal

Management-Trainer, Schulberater und Autor

Zum Expertenprofil

Dr. Christa Schäfer

Pädagogin, Systemische Beraterin und Trainerin

Zum Expertenprofil

Jan Schütte

Berater, Trainer und Autor

Zum Expertenprofil

Prof. Dr. Dr. h.c. Rolf Arnold

Professor für Allgemeine Pädagogik

Zum Expertenprofil

Dennis Blauert

Leiter des Fachbereiches "Prävention und Fortbildung"

Zum Expertenprofil

Prof. Dr. Stefan Bornemann

Geschäftsführer des Netzwerks folie8 PartG

Zum Expertenprofil

Prof. Dr. Wolfgang Böttcher

Experte für Qualitätsentwicklung

Zum Expertenprofil

Prof. Dr. Hans Brügelmann

Experte für Grundschulpädagogik und -didaktik

Zum Expertenprofil

Prof. Dr. Olaf-Axel Burow

Professor für Allgemeine Pädagogik

Zum Expertenprofil

Dr. Christoph Edelhoff

ehem. Lehrer und Schulleiter

Zum Expertenprofil

Dipl. Psych. Christoph Eichhorn

Diplom-Psychologe

Zum Expertenprofil

M.A. Robert Erlinghagen

Supervisor, Coach, Berater

Zum Expertenprofil

Dr. Ernst Fritz-Schubert

Direktor Fritz-Schubert-Institut

Zum Expertenprofil

Max Fuchs

Professor für Allgemeine Pädagogik

Zum Expertenprofil

Harald Gesing

Abteilungsleiter und kommissarischer Dezernent

Zum Expertenprofil

Christian Goldschmitt

Studiendirektor, Trainer

Zum Expertenprofil

Regina Goldschmitt

Konrektorin

Zum Expertenprofil

Prof. Dr. Norbert Grewe

Professor für Psychologie

Zum Expertenprofil

Wendelin Grimm

Rektor i. R., Bildungsreferent

Zum Expertenprofil
Anne Haarmann

Anne Haarmann

Rechtsanwältin

Zum Expertenprofil

Verena Hertel

Langjährige Schulleiterin, Trainerin, Beraterin und Coach

Zum Expertenprofil

Dr. Dipl.-Päd. Heinz Hinz

Direktor und Schulleiter a.D.

Zum Expertenprofil

Apl. Prof. Dr. Timo Hoyer

Erziehungswissenschaftler und apl. Professor

Zum Expertenprofil

Prof. Dr. Martin Korte

Professor für Zelluläre Neurobiologie

Zum Expertenprofil

Martin Kramer

Leiter der Didaktik, der Mathematik

Zum Expertenprofil

Dr. Julia Kriesche

Erziehungswissenschaftlerin, Lehrerin, Trainierin und Coach

Zum Expertenprofil

Dr. Volker Krobisch

Schulleiter und Führungskräftetrainer

Zum Expertenprofil

Regina Kuratle

Erziehungswissenschaftlerin

Zum Expertenprofil

Prof. em Dr. Hildegard Macha

em. Professorin und Gender-Foscherin

Zum Expertenprofil

Dr. Frank Meetz

Promovierter Bildungsforscher

Zum Expertenprofil

Prof. Dr. habil. Thomas Prescher

Professor für Berufspädagogik

Zum Expertenprofil

Franca Quartapelle

Autorin und Lehrkraft (i. R)

Zum Expertenprofil

Dr. Hans-Günter Rolff

em. Professor für Bildungsforschung

Zum Expertenprofil

Dr. Andrea Schmerbauch

wissenschaftliche Mitarbeiterin

Zum Expertenprofil

Univ.-Prof. Dr. Michael Schratz

Experte für Führung, Professor für Schulpädagogik

Zum Expertenprofil

Beate Sitek

Schulleiterin, Supervisorin, Coach

Zum Expertenprofil

Dieter Smolka

Schulleiter i. R., Schulentwickler, Berater & Coach

Zum Expertenprofil

Prof. Dr. Frank Thissen

Professor für Mediendidaktik

Zum Expertenprofil
Von Ihrer Schulverwaltung zertifiziert

Jetzt Mitglied werden - Ihre Vorteile bei SchulleitungsWissen.de

Nutzen Sie jetzt Ihre Chance und testen Sie SchulleitungsWissen.de 30 Tage völlig kostenfrei und ganz ohne Risiko! Während Ihres 4-Wochen-Gratis-Tests haben Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle Inhalte. So können Sie sich ausführlich und ganz in Ruhe von der Qualität auf SchulleitungsWissen.de überzeugen.

  • Sie erhalten geballtes Wissen - im Wert von über 10.000 € - aus allen für Sie als Schulleitung relevanten Themenfeldern.
  • Über 400 hochkarätige Experten und Autoren teilen exklusiv ihr gesamtes Wissen mit Ihnen.
  • Dank der effizienten Suche finden Sie in Sekundenschnelle genau die Antworten, die Sie benötigen.
  • Profitieren Sie von unzähligen Praxishilfen für den individuellen Einsatz an Ihrer Schule.
  • Auf SchulleitungsWissen.de erhalten Sie immer die aktuellsten Informationen zu jedem Themenfeld und werden unmittelbar über die neuesten Entwicklungen in allen Bereichen Ihres Schulleitungsalltags informiert.
4 Wochen gratis testen
Nach oben

Anmelden