-
Vom Funken zur Flamme – Wie es Ihnen gelingt, dass Sie und Ihr Kollegium gemeinsam für eine Sache brennen
Mit dem Konzept „Gesunde Führung“ können Sie sich und Ihr Kollegium zu Höchstleistung beflügeln. Voraussetzung ist eine intakte Gesundheit des „Schulorganismus“. Wichtig hierfür: Erst wenn Sie sich selbst führen können, klappt's auch mit anderen. Wie das gelingt und warum Sie als Schulleitung unterstützen und nicht kontrollieren sollen.
-
Scheitern und Erfolg – So nah liegen sie tatsächlich beieinander
Scheitern ist menschlich, wie man so schön sagt. Doch Scheitern ist nicht gleich Scheitern. Wichtig ist es, den Kopf nicht in den Sand zu stecken, sondern über die möglichen Gründe zu reflektieren – hierdurch erschließen sich neue Möglichkeitsräume. Denn manchmal ist Scheitern auch Erfolg.
-
Die vielen Gesichter des Mobbing – Definitionen und Unterscheidungen
Der Begriff ‚Mobbing‘ begegnet uns in der heutigen Zeit fast täglich. Doch was ist mit Mobbing eigentlich genau gemeint? Die Antwort auf diese Frage finden Sie hier: So werden der Begriff und seine Unterformen detailliert definiert. Denn Mobbing ist nicht gleich Mobbing.
-
Was ist Gesundheit eigentlich genau? – Diese Definition und Handlungsfelder sollten Sie als Schulleitung kennen
Aufgabe ihrer schulischen Arbeit ist unter anderem die Gesundheitsförderung und Prävention. Seien Sie sich in diesem Zusammenhang immer bewusst: Gesundheit ist weit mehr als die Abwesenheit von Krankheit. Welche vier Bereiche der Gesundheit definiert werden können und welche Handlungsfelder in Ihrer Verantwortung liegen.
-
Täter und Tatbestand – Von wem werden Lehrkräfte gemobbt und in welcher Form?
Während das Thema Mobbing unter Schülern sowohl national als auch international gut untersucht ist, gibt es beim Thema Mobbing von Lehrkräften einiges nachzuholen. Einen Anfang macht eine Online-Befragung unter Lehrern. Die Ergebnisse sollten Sie aufschrecken lassen und zum Handeln animieren.
-
Aufgepasst – Bringen Sie mit diesen Faktoren das Gesundheitsmanagement Ihrer Schule auf Vordermann
Bevor Sie die Handlungsebenen gesundheitsförderlicher Prozesse in Angriff nehmen, sollten Sie innehalten und zuerst einmal die Einflussebenen schulischen Handelns klären. Zu den großen Handlungsfeldern zählen die Schulkultur, das Schulmanagement, Kooperation (Team), Personalentwicklung und die Unterrichtsentwicklung.
-
Kraftquellen im Lehreralltag – Diese Ressourcen spielen eine Rolle für die Gesundheit Ihres Kollegiums
Belastungen werden subjektiv bewertet. Was für den einen Kollegen belastend ist, ist für den anderen nicht der Rede wert. Drei Faktoren spielen dabei eine Rolle. Um Belastungen zu reduzieren ist es zudem wichtig ständig an der eigenen Person zu arbeiten. Neben diesen persönlichen Faktoren spielen auch gesellschaftliche Rahmenbedingungen eine Rolle beispielsweise das Kollegium.
-
Lernen und Gesundheit im Prozess – Sehen Sie die Gesunde Schule als transformationalen Bildungsprozess
Eine transformatorische Bildung verbindet die Ebenen der Selbsttransformation und der Organisationsebene. Wichtig: Bei diesem Ansatz wird Gesundheit als ein Bildungsprozess verstanden, der durch dialogische Selbsterforschung der Akteure, also Ihres Kollegiums, in der Praxis geprägt ist. Es gibt zwei Grundannahmen in diesem Kontext.
-
Mit Struktur zum harmonischen Miteinander – Wie Sie Ihr Mehrgenerationen-Kollegium richtig führen
Neben der personalen Führung ist eine strukturelle Führung Ihrerseits notwendig. Damit ist die „Innenarchitektur“ Ihrer Schule gemeint wie Fachschaften oder Klassenteams. Welche Vorteile die Zusammenarbeit verschiedener Generationen im Kollegium mit sich bringen und welche Rolle Konflikt- und Gesundheitsmanagement spielen.
-
Es hängt von Ihnen ab – Ihre Bedeutung als Schulleitung bei der alternsgerechten Personaleinsatzplanung und -entwicklung
Ihre Aufgabe als Schulleitung ist es auf die demografischen Entwicklungen mit dem Blick in die Zukunft zu reagieren. Sie müssen die Bedingungen für einen längeren Verbleib im Berufsleben möglich machen. Denn es besteht für Ihre Schule das Risiko, dass bei den hohen Pensionierungszahlen wertvolles Erfahrungswissen verloren geht.