-
Machen Sie sich mit den Methoden der klassischen Moderation vertraut
Wie sieht der richtige Einstieg in die Moderation aus? Wie wird mit Störungen oder Konflikten umgegangen? Hier kann das „Stimmungsbarometer“, die „Kartenabfrage“ oder die „Trailerfrage“ helfen. Noch nie gehört? Die Methoden der klassischen Moderation bieten wichtige Hilfestellungen im Schulalltag – machen Sie sich mit ihnen vertraut.
-
Das sollten Sie über Konflikttypen und Lösungsstrategien wissen
Je länger Konflikte andauern, desto schwieriger sind sie zu handhaben. Sie als Leitung sollten potenzielle Konflikte daher möglichst früh erkennen. Weichen Sie Konflikten im Kollegium nicht aus, sondern zeigen Sie sich präsent und offen. Je nach Konflikttyp stehen Ihnen als Orientierungshilfe verschiedene Lösungsstrategien zur Verfügung.
-
Schaffen Sie die richtigen Voraussetzungen für ein professionelles Gespräch
Basis für erfolgreiche professionelle Gespräche ist vor allem die »richtige« Haltung. Bleiben Sie in Übereinstimmung mit sich selbst und zeigen Sie sich anderen gegenüber verständnisvoll. Außerdem wichtig: Was ist das Ziel? Nur mit einer genauen Zielsetzung können Sie aus den zahlreichen hilfreichen Methoden die richtige auswählen.
-
Der richtige Umgang mit einem Beschwerdegespräch
Bei einem Beschwerdegespräch sind klare Strukturen das A und O. Lassen Sie sich nicht aus der Fassung bringen und arbeiten Sie wichtige Aspekte der Reihe nach ab. Wer hat die Beschwerde? Kann beziehungsweise will ich diese Beschwerde bearbeiten? Wer übernimmt die Verantwortung? Verschiedene Leitfäden können hier als Orientierungshilfe dienen.
-
Eine Sitzung leiten – Finden Sie ihren Stil
Es gibt keinen »guten« und keinen »schlechten« Leitungsstil, sondern nur einen »zielführenden« oder »weniger zielführenden« – abhängig vom jeweiligen Tagesordnungspunkt. Autoritär, demokratisch oder laissez-faire – Welchen Leitungsstil verfolgen Sie? Machen Sie den Selbsttest und nutzen Sie das Ergebnis zur persönlichen Weiterentwicklung.
-
Die Durchführung eines Konfliktgesprächs – Orientieren Sie sich an diesen Methoden und Modellen
Ein Konfliktgespräch wird in der Regel als unangenehm empfunden. Vermeiden Sie daher zusätzliche Vorwürfe oder Bewertungen und verdeutlichen Sie Ihre Gesprächsbereitschaft. Hilfreich im Umgang mit emotionalen Äußerungen können außerdem das Aussprechen von „Un-Werten“ sowie die Ampel- und die SOS-Metapher sein.
-
Der richtige Umgang mit Fragen und Antworten – Nutzen Sie Sprache als Werkzeug
Das Hauptwerkzeug für eine professionelle Gesprächsführung ist die Sprache. Gezielte Fragen können Ihrem Gegenüber dabei helfen, die eigenen Ziele klarer zu definieren oder neue Möglichkeiten zu erkennen. Im Umgang mit den gegebenen Antworten ist es außerdem wichtig, vorschnelle Interpretationen zu vermeiden. Fragen Sie wenn nötig lieber zweimal nach.
-
Nur kein Stress! – Darum sollten Sie Stressoren im Schulalltag minimieren
Wer was wann als stressig empfindet, hängt stark von individuellen Vorerfahrungen und der jeweiligen Verfassung ab. In erster Linie ist Stress eine Reaktion des Körpers – eine Art „Alarm“ wenn man so will. Er ist aber nicht nur unangenehm, sondern greift auch unsere Gesundheit an. Ihre Aufgabe als Leitung ist es daher, Stress im Schulalltag so gut es geht zu vermeiden.
-
Stress durch Kommunikation – Packen Sie das Problem an der Wurzel
Mangelndes Sozialverhalten in den Klassen, fehlende Absprachen im Kollegium, Missverständnisse zwischen Schulleitung und Lehrkraft – Läuft die Kommunikation falsch, führt das zu Stress. Fördern Sie daher die Offenheit und ein respektvolles Kommunikationsklima an Ihrer Schule.
-
»Dolmetscher zwischen den Wirklichkeiten« – So moderieren Sie ein Konfliktgespräch
Bei einem Konfliktgespräch mischen sich Sach- und Beziehungsebene besonders stark. Sie dürfen sich dabei nicht „auf eine Seite schlagen“. Bleiben Sie neutral und setzen Sie einen Rahmen, der alle Beteiligten gleichermaßen schützt. Das schafft Vertrauen und verringert Aggressionen. Ihr Ziel: Durch lösungsorientiertes Handeln in die „konfliktfreie Zone“ gelangen.