-
Mit klarer Zielsetzung zum Erfolg – Worauf es bei einer guten Führung ankommt
Grundbedingung für eine gute Schule ist eine gute Führung. Sie als Schulleitung sind hier Vorbild. Setzen Sie klare Ziele, übernehmen und übertragen Sie Verantwortung und zeigen Sie Offenheit und Transparenz. Dabei immer im Mittelpunkt: der Bildungs- und Erziehungsauftrag.
-
Werden Sie zum Impulsgeber – Wie Sie durch Mitarbeitergespräche Ihre Lehrkräfte motivieren und in Ihrer Entwicklung fördern
Zielvereinbarungen in Mitarbeitergesprächen können motivieren und eine entwicklungsfördernde Bedeutung haben. Wichtig ist es, im Vorfeld Transparenz in Bezug auf die wählbaren Formen von Gesprächen und Inhalten zu schaffen – also Potenzialentwicklung durch Sinnstiftung.
-
Die vielen Gesichter des Mobbing – Definitionen und Unterscheidungen
Der Begriff ‚Mobbing‘ begegnet uns in der heutigen Zeit fast täglich. Doch was ist mit Mobbing eigentlich genau gemeint? Die Antwort auf diese Frage finden Sie hier: So werden der Begriff und seine Unterformen detailliert definiert. Denn Mobbing ist nicht gleich Mobbing.
-
Das sollten Sie über Konflikttypen und Lösungsstrategien wissen
Je länger Konflikte andauern, desto schwieriger sind sie zu handhaben. Sie als Leitung sollten potenzielle Konflikte daher möglichst früh erkennen. Weichen Sie Konflikten im Kollegium nicht aus, sondern zeigen Sie sich präsent und offen. Je nach Konflikttyp stehen Ihnen als Orientierungshilfe verschiedene Lösungsstrategien zur Verfügung.
-
Die 10 Gebote der Schulleiterkompetenz – Welche Wesensmerkmale Sie dafür mitbringen sollten
Als Schulleitung haben Sie zahlreiche Aufgabenbereiche und Fragen denen Sie nachgehen müssen. Beispielsweise: Nach welchem Sanktionssystem handele ich, wenn es um die Beurteilung des Engagements und der Leistung der einzelnen Lehrkräfte geht? Worauf es ankommt und was die 10 Gebote der Schulleiterkompetenz damit zu tun haben.
-
Wer passt zu wem? Wer übernimmt welche Aufgaben? So stellen Sie Ihr Dream-Team zusammen
Ein Team setzt sich immer aus unterschiedlichen Charakteren zusammen. Sie als Schulleitung müssen erkennen, wer zu welcher Aufgabe und in welches Team passt. Und auch die Persönlichkeit der Teammitglieder kann sich positiv oder negativ auf die Arbeitsatmosphäre auswirken. Im Optimalfall ergänzen sich die Stärken und Schwächen so, dass jeder Einzelne seine individuelle Leistungsfähigkeit steigern kann.
-
Macht richtig nutzen – Was ein konstruktives Führungsverhalten auszeichnet
Als Schulleitung haben Sie Macht. Doch wie gehen Sie damit konstruktiv um? Humanverantwortung, Fähigkeiten im Umgang mit Zielkonflikten, aktives Zuhören und Bemühung um Verbesserung der Arbeits- und Lebensqualität der Lehrpersonen sind wichtige Bestandteile.
-
Die Durchführung eines Konfliktgesprächs – Orientieren Sie sich an diesen Methoden und Modellen
Ein Konfliktgespräch wird in der Regel als unangenehm empfunden. Vermeiden Sie daher zusätzliche Vorwürfe oder Bewertungen und verdeutlichen Sie Ihre Gesprächsbereitschaft. Hilfreich im Umgang mit emotionalen Äußerungen können außerdem das Aussprechen von „Un-Werten“ sowie die Ampel- und die SOS-Metapher sein.
-
Nicht als Einzelkämpfer, sondern im Team – Stellen Sie sich Ihrer Rolle als pädagogische Führungskraft
Das zentrale Ziel einer jeden Schule: guter Unterricht. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen Sie sich Ihrer Aufgabe – zu führen – bewusst sein. Schaffen Sie durch Klarheit, Kommunikation, Sinnvermittlung und Glaubwürdigkeit ein Team und einen Ort, an dem Ihre Mitarbeiter/-innen gerne arbeiten.
-
Mit Struktur zum harmonischen Miteinander – Wie Sie Ihr Mehrgenerationen-Kollegium richtig führen
Neben der personalen Führung ist eine strukturelle Führung Ihrerseits notwendig. Damit ist die „Innenarchitektur“ Ihrer Schule gemeint wie Fachschaften oder Klassenteams. Welche Vorteile die Zusammenarbeit verschiedener Generationen im Kollegium mit sich bringen und welche Rolle Konflikt- und Gesundheitsmanagement spielen.