
Selbstständige Schule
-
Selbstständige und eigenverantwortliche Schule und ihre Grenzen
Auch der Schulalltag ist von Gesetzen und Rechten geprägt. Dabei gilt es verschiedene Aspekte zu beachten, wie die weltanschauliche Neutralität, das Rechtsstaatsprinzip, die freie Entfaltung der Persönlichkeit oder den Rechtsschutz. Die Schule ist damit keine freie Insel im Staat.
-
Schulische Selbstständigkeit – Personal gewinnen und fördern
Ein zentraler Punkt für Schulen ist die Personalauswahl, insbesondere bei Lehrkräften. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Besetzung von Funktionsstellen. Bei beiden Vorgängen ist jedoch auch immer die Schulaufsicht involviert, es sei denn, die Aufgabe wurde explizit übertragen.
-
Entscheidungen treffen – Diese Strukturen in der selbstständigen Schule sind dafür verantwortlich
Die Entscheidungsfindung in der Schule wird durch bestimmte Entscheidungsträger geprägt. Dies sind Lehrkräfte, die Schulleitung, die Schulkonferenz, die Gesamtkonferenz und die Klassenkonferenzen. Nur wenn keine eindeutige Zuständigkeit zu erkennen ist, dann entscheidet der/die Schulleiter/-in alleine.
-
Die Rahmengeschäftsordnung für Gremien – So können Sie Konferenzen organisieren
Eine Rahmengeschäftsordnung ist ein Muss für die Arbeit in der Schule. Diese regelt insbesondere die Arbeit in Gremien und bei Sitzungen. Wichtig ist die Rahmengeschäftsordnung für die Bestimmung der Teilnehmer/-innen, den Sitzungsverlauf und die Tagesordnung.
-
Das Curriculum – Wie Sie die Organisation und Erstellung sicher handhaben
Das schulinterne Curriculum steuert die fachlichen Aufgaben der Schule. Berücksichtigt werden müssen dabei die Vorgaben des Kultusministeriums und schulrechtliche Bedingungen. Dennoch bleibt auch ein Gestaltungsspielraum für die eigenverantwortliche Schule.
-
Grundgedanken zu der Rahmenlehrplanarbeit und wie Sie damit umgehen können
Der Rahmenlehrplan schafft die Verbindung zu den Lehrplänen. Er ist letztendlich ein Kompromiss, der durch die Interessen der Lehrkräfte auf der einen Seite und der Verantwortung, den Aufgaben und Zielrichtungen, der Zuständigkeit in die bildungspolitischen Leitentscheidungen mündet.
-
Wie Sie optimal die fachbereichsbezogene Entwicklungsarbeit organisieren
Fachbereiche sind der Ort, der für die Qualitäts- und Unterrichtsentwicklung sorgt. Auf Basis der jeweiligen Schulgesetze wird eine Qualitätssicherung durchgesetzt und die Unterrichtsentwicklung angeregt.
-
Wenn die Arbeit nicht zu schaffen ist – Das müssen Sie als Schulleitung zum Thema Überlastungsanzeige wissen
Haben Mitarbeiter/-innen Probleme ihr Arbeitspensum zu bewältigen, müssen Sie dies ihrer/m Fachvorgesetzten schriftlich mitteilen. Sie sind verpflichtet eine Überlastungsanzeige zu erbringen, das Unterlassen kann zu Schadenersatzansprüchen seitens ihres Dienstherren führen.
-
Schullaufbahnberatung – Wie die Schule ihrer Informationspflicht gerecht wird
Die Beratung der Erziehungsberechtigten zur möglichen Schullaufbahn ihrer Kinder erfolgt auf verschiedenen Ebenen. In diesem Prozess nehmen die Schulen die wichtigste Rolle ein. Sowohl Grund- als auch weiterführende Schulen haben einen umfangreichen Informationsauftrag.
-
Gebühren an die GEMA – Das müssen Sie bei schulischen Veranstaltungen berücksichtigen
Schulische Veranstaltungen mit Musikvorführungen oder Musikwiedergabe können Gebühren an die GEMA nach sich ziehen. In bestimmten Situationen entfällt aber auch die Gebührenpflicht. Was jeweils gilt, hängt von dem Rahmen, dem Ort und der Art der Veranstaltung ab.