
Unterichtsplanung
-
Führungsverantwortung zeigen – Wie Sie verschiedene Interessen bei der Organisation unter einen Hut bringen
Die Organisation der Schule hat einen dienenden Charakter. So müssen Lehrkräfte. Raumpläne und der richtige Unterrichtszeitraum koordiniert werden. Auch die Interessen der Eltern, nach Transparenz in der Organisation der Schule sind zu berücksichtigen.
-
Lehrkräfte optimal einsetzen – Wie Sie eine Unterrichtsverteilung planen
Die Unterrichtsverteilung für das kommende Schuljahr zu erstellen, obliegt der Schulleitung. Sie sollte dies in enger Absprache mit der Ständigen Vertretung, aber auch unter Einbeziehung der Fachkollegien und der einzelnen Lehrkräfte umsetzen.
-
Gelungene Personalplanung – Wie Ihnen die Ampelstatistik weiterhilft
Die Ampelstatistik erleichtert die Zusammenstellung der Unterrichtsstunden und bietet eine gute Übersicht, aus dem der Versorgungsgrad ermittelt werden kann. Der Vorteil: Eine Unter- oder Überversorgung lässt sich schneller und präziser feststellen.
-
Unterrichtssoll umsetzen – Welche Bedeutung Stundentafeln für Ihre Schule haben
Schulen und Schulbehörden haben dafür Sorge zu tragen, dass das vom Kultusministerium festgelegte Unterrichtssoll eingehalten wird. Nur in bestimmten Fällen sind Abweichungen möglich. Die Schulleitung setzt die Stundentafeln über einen adäquaten Stundenplan praktisch um.
-
Stundenplan erstellen – Wie Sie Organisation und rechtliche Aspekte in Einklang bringen
Der Stundenplan regelt den Ablauf in der Schule. Er konkretisiert zum Teil die Dienstpflichten der Lehrer und wird meist von der Ständigen Vertretung erstellt. Diese muss einerseits die rechtlichen Vorgaben im Blick haben andererseits auch den Stundenplan nach Unterrichtserfordernissen festlegen.
-
Im Dialog – Wie Sie die Stundenabrechnungen für Lehrkräfte erstellen
Die Stundenabrechnung für Lehrkräfte fertigt die Schulleitung am besten in enger Absprache mit dem/der jeweiligen Lehrer/in an und beide Parteien sollten letztendlich das Dokument abzeichnen. So lässt sich Konflikten im weiteren Verlauf des Schuljahres vorbeugen.
-
Richtig handeln – Kein Unterricht ohne Raumplan
Raumplan und Stundenplan hängen eng zusammen. So ist auch für jede Unterrichtstunde eine Raumangabe nötig. Außerdem muss das Alter der Schüler/-innen Eingang in die Raumplanung finden. Bestimmte Unterrichtsräume bedürfen zudem einer höheren Aufsichtspflicht durch Lehrkräfte.
-
Kein Unterricht zweiter Klasse – So organisieren Sie Vertretungsunterricht
Geringer Stundenausfall ist eine Zielvorstellung für jede Schule. Vertretungsunterricht entsprechend bestimmter Grundsätze zu organisieren, gehört deshalb zu den permanenten Aufgaben der Schulleitung. Dabei sind die möglichen Formen des Unterrichts in der SEK I und der SEK II zu unterscheiden.
-
Immer 45 Minuten? – Das Für und Wider der Unterrichtstunde
Die Länge der Unterrichtstunde entstammt noch aus der Kaiserzeit. 45 Minuten sollten es sein, um den Unterricht in den Vormittagsstunden zu bündeln. In anderen Ländern wird dies anders gehandhabt. Sind 45 Minuten noch der richtige Weg?
-
Streit vorbeugen – Wie Sie Springstunden und unterrichtsfreie Tage in den Stundenplan einbauen
Springstunden dienen dazu, den Vertretungsunterricht zu organisieren. Sie stehen im Stundenplan der Lehrkräfte, teilzeitbeschäftigten Lehrkräften sind sie anteilmäßig zuzuordnen. Auch Wünsche von Teilzeitbeschäftigten nach unterrichtsfreien Tagen sollten im Stundenplan berücksichtigt werden.
-
Den Rahmen setzen – Wie Sie Leitsätze für den Lehrereinsatz entwickeln
Der Lehrereinsatz bleibt nicht immer ohne Konflikte, daher gilt es Kriterien zu entwickeln oder zu übernehmen, die Verteilung transparent machen. So müssen die berechtigten Interessen der Lehrkräfte mit den Erfordernissen an der Schule zusammengebracht werden.
-
Informationsblatt Aufsicht für alle am Schulleben Beteiligten
Die Schulleitung regelt die Aufsichtsführung in Ihrer Schule, die praktische Durchführung liegt beim/bei der Stellvertretenden Schulleiter/in. Aufsichtsführung ist Teil des Bildungs- und Erziehungsauftrages der Schule und gehört zu den elementaren Dienstpflichten in erster Linie der Lehrkräfte.
-
Achtung Aufsicht! – Wie Sie die Aufsichtsführung bestimmen
Die Aufsichtsführung wird durch gesetzliche Vorgaben bestimmt. In diesem Rahmen muss die Schulleitung sicherstellen, dass immer genügend Lehrkräfte zur Aufsicht zur Verfügung stehen. Entsteht ein Schaden während der Aufsichtszeit, ist die Haftung zu klären.
-
Ärgernis Unterrichtsausfall – Ein Dauerthema politisch und juristisch betrachtet
Ausfallender Unterricht ist ein gesellschaftlich weit beachtetes Thema. Für die Schulleitung ergibt sich daraus in erster Linie ein organisatorisches Problem, das es zu bewältigen gilt. Doch auch mit den politischen und juristischen Aspekten sollte sie sich auseinandersetzen.
-
Den Mangel verwalten – Wie Sie Unterrichtsausfall organisatorisch in den Griff bekommen
Unterrichtsausfall bedeutet für Schulen eine Herausforderung. Sie zu bewältigen erfordert administrative Initiative, offene Kommunikation sowie das Organisieren von angemessenem Vertretungsunterricht. Eine gute Jahrestermin- und Stundenplanung hilft, den Ausfall zu verringern.
-
105 % Lehrerstunden – So setzen Sie Vertretungsmittel effektiv ein
Vertretungsmittel dienen dazu, den Ausfall von Stunden durch Krankheiten oder längere Fehlzeiten von Lehrkräften aufzufangen. Sie gehen mit einem erhöhten Verwaltungsaufkommen einher, ermöglichen der Schule aber schnell und flexibel auf Vertretungsbedarf zu reagieren.
-
Im Auge behalten – Wer mit der Klassenarbeit fertig ist, kann nicht gehen!
Das Ende der Klassenarbeit ist der Anfang eines Interessenkonflikts. Auf der einen Seite, dass Schüler/-innen unruhig sind und den Ablauf stören, zum anderen, das die Aufsichtspflicht durch Lehrkräfte gewährleistet bleibt. Dies Problem muss pädagogisch gelöst werden.